News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Unkonventionelle Rosenbögen (Gelesen 37790 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Heinone

Re:Unkonventionelle Rosenbögen

Heinone » Antwort #45 am:

Rindenverwachsung der um das Moniereisen "verdrillerten" Buchentriebe.
Dateianhänge
-_Rindenverwachsung.jpg
-_Rindenverwachsung.jpg (27.81 KiB) 255 mal betrachtet
brennnessel

Re:Unkonventionelle Rosenbögen

brennnessel » Antwort #46 am:

Sieht toll aus, Heinone!!!!!
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Unkonventionelle Rosenbögen

Equisetum » Antwort #47 am:

Hein, one "ß" könnten wir das erste Bild auch alle sehen. ;)
Es lebe der Wandel
Heinone

Re:Unkonventionelle Rosenbögen

Heinone » Antwort #48 am:

Hein, one "ß" könnten wir das erste Bild auch alle sehen. ;)
Um diese Uhrzeit Denksport?Ohne Spaß: Ist das ein Brauserproblem? Über sowas hab ich bisher noch nie nachdenken müssen, dank Firebird/Firefox... bei mir klappt das immer. Sorry.Ich versuch's mal zu ändern.
Heinone

Re:Unkonventionelle Rosenbögen

Heinone » Antwort #49 am:

Scha- das klappt nicht, jetzt is alles weg, -chtelhalm ;D. Ich poste das Ding hier einfach noch mal ganz neu.Rosenbogen, von der Straße aus gesehen. Ersatz für das dort nicht neu hochladbare Bild aus Antwort 42:
Dateianhänge
-_Rosenbogen_von_aussen.jpg
-_Rosenbogen_von_aussen.jpg (25.29 KiB) 284 mal betrachtet
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Unkonventionelle Rosenbögen

Silvia » Antwort #50 am:

Hier mal ein ganz einfacher Rosenbogen aus einem einfachen gebogenen Rohr. Im Sommer blüht daran wunderschön eine Wisteria sinensis.LG Silvia
Dateianhänge
Bogen3.jpg
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Unkonventionelle Rosenbögen

Silvia » Antwort #51 am:

Hier noch mal aus einer anderen Perspektive:
Dateianhänge
Bogen2.jpg
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
brennnessel

Re:Unkonventionelle Rosenbögen

brennnessel » Antwort #52 am:

Das Pflaster ist auch hübsch, Silvia! Sind das zwei Multiflorarosen? Die bekommen ja auch richtig feste Stämme (aber meine hat jetzt trotzdem der schwere nasse Schnee umgelegt!LG Lisl
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Unkonventionelle Rosenbögen

Silvia » Antwort #53 am:

Das Pflaster ist auch hübsch, Silvia! Sind das zwei Multiflorarosen? Die bekommen ja auch richtig feste Stämme (aber meine hat jetzt trotzdem der schwere nasse Schnee umgelegt!LG Lisl
Nein, Wisteria. Blüht blau. Ich mache dann im Sommer mal ein Bild, wenn ich es nicht vergesse.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
brennnessel

Re:Unkonventionelle Rosenbögen

brennnessel » Antwort #54 am:

Die wird ja auch ganz fest und hält dann wahrscheinlich schon fast von alleine! Sie kann jedenfalls Dachrinnen wie nichts verbiegen! Muss schön sein, wenn man durch so einen blühenden Bogen schreitet!LG Lisl
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Unkonventionelle Rosenbögen

Silvia » Antwort #55 am:

Ja, es sieht toll aus. Sie hält sich tatsächlich schon etwas von allein. Aber wir müssen sie immer kräftig stutzen, sonst kommt man nicht mehr durch. 8) LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
andrea

Re:Unkonventionelle Rosenbögen

andrea » Antwort #56 am:

Eure Bilder machen wirklich Lust darauf auch mal den Bogen zu kriegen ;)
Heinone

Re:Unkonventionelle Rosenbögen

Heinone » Antwort #57 am:

... auch mal den Bogen zu kriegen ;)
Mach mal! Kost' fast nix... :D
Heinone

Re:Unkonventionelle Rosenbögen

Heinone » Antwort #58 am:

Neuer Rosenbogen, angelegt im Herbst 2004. Dazu sind von links wachsend mehrere Peitschen von Bobby James zum Bündel gebunden, ein langer Kiwi-Trieb war zufällig auch noch mit dabei. Zwei dünne Moniereisen (8 mm, an der rechten Seite in den Boden geschlagen) halten die Peitschen unten. Sie (die Peitschen!!) haben sich bisher nur durch ihre eigene Biegespannung in Form gehalten. Im Februar habe ich dann neben die Moniereisen einen Hainbuchensämling von etwa 2 m Höhe gepflanzt, der mir an anderer Stelle im Weg war. Im Laufe des Jahres werde ich den Buchenaustrieb locker in langen Spiralen um die Bobby James-Peitschen winden und immer wieder anbinden. Die ganze Konstruktion ist hochelastisch und deswegen absolut sturmfest.
Dateianhänge
050412_Rosenbogen_neu.jpg
brennnessel

Re:Unkonventionelle Rosenbögen

brennnessel » Antwort #59 am:

Meine gute alte Mulitflora liefert mir mit ihren starken gebogenen Trieben und Weidenruten heuer gleich drei Rosenbögen :) ! Fährt bei dir die Bahn durch den Garten, Heinone? 8) LG Lisl
Antworten