News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ophiopogon (Schlangenbart) aussäen (Gelesen 6368 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Ophiopogon (Schlangenbart) aussäen
Meine schönen schwarzen Schlangenbärte haben wohl im vergangenen Herbst geblüht, jedenfalls haben einige von ihnen Rispen mit niedlichen blaublanken Perlen. Ein paar von diesen Perlen liegen schon am Boden, meine Ursprungspflanzen hatten sich in den vergangenen Jahren auch ein bisschen (!) vermehrt, allerdings scheint es mir so, als sei das durch Ausläufer geschehen. Es gibt aber derzeit auch ein kleines Häufchen ganz zarter dünner schwarzer Lanzettblättchen, die mir eher wie Sämlinge aussehen.Hat jemand von Euch Erfahrung mit der Aussaat von O.planiscapus "Nigrescens"? Lohnt sich das überhaupt, und wenn ja: sollte man auf Selbstaussaat setzen oder eher gezielt in einen Topf säen? Oder ist die Ausläuferbildung ergiebiger? Ich habe heute jedenfalls die restlichen 10 - 15 Perlen abgezupft, auch, um sie mir mal von Nahem anzugucken (sind hübsch und proper), und nun überlege ich, was ich damit machen soll.Falls jemand einen Tipp hat - ich würd mich freuen.Liebe Grüße Barbara
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Ophiopogon (Schlangenbart) aussäen
Hallo Barbara, bei mir säen sie sich selbst aus, es sind jedes Jahr mehr, aber nicht alle sind so schwarz wie die Mutterpflanze. Du wirst also selektieren müssen. ;)Wenn Du sie jetzt säst und nur leicht bedeckst keimen sie relativ schnell. :)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Ophiopogon (Schlangenbart) aussäen
Ich habe im letzten Frühjahr in normale Aussaaterde gesät. Zum einen wollte ich die Mutterpflanzen nicht durch Ausläuferabnahme stören und zum anderen war ich schlicht neugierig.In einem englischen Buch hatte ich gefunden, die Pflanze könnte auch als Einjährige gezogen werden.. Naja, dafür ist sie zu langsam. Die Keimdauer ist lang, der Zuwachs langsam. Aber ideal um sie mal zu tauschen
.

Re:Ophiopogon (Schlangenbart) aussäen
Danke, oliver und Julian, für die Tipps.Ich werd sie mal morgen in eine Schale säen. Lässt man das "Fruchtfleisch" dran? Oder sollte ich die "Kerne" vorher rauspulen und abwaschen? So habe ich es nämlich mit den sehr reifen Beeren von Polygonatum roseum und auch mit dem Maiapfel gemacht.LG Barbara
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Ophiopogon (Schlangenbart) aussäen
Ist bei denen nicht nötig Barbara, das geht so! :)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Ophiopogon (Schlangenbart) aussäen
Danke!LG Barbara
Re:Ophiopogon (Schlangenbart) aussäen
Es geht sicherlich auch die ganz natürliche Aussaat. Aber bei meiner Aussaat sind die fruchtfleischlosen Beeren fast alle aufgelaufen, die "mit Schale" haben sich da schwerer getan.



Re:Ophiopogon (Schlangenbart) aussäen
Dieses Jahr habe ich Ophiopogon chingii und Ophiopogon japonicus ausgesät. Sämlinge habe ich, aber sie sind sehr langsam. Wie bei allen Einkeimblättrigen brauch man Geduld. Es lohnt sich nicht. Nicht, wenn man für den Garten bestimmte Pflanzen einer bestimmten Sorte in einer bestimmten Menge brauch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Ophiopogon (Schlangenbart) aussäen
Ophiopogon einkeimblättrig???Jedenfalls säe ich die Beeren von O. planiscapus ganz normal nach der Reife in gewöhnliche Blumenerde, und nach dem Winter, im Freien, keimen meist Massen, bisweilen relativ spät.Sie mendeln auseinander, es gibt dunkle und grüne gemischt.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Ophiopogon (Schlangenbart) aussäen
Ophiopogon einkeimblättrig. Familie Convallariaceae.Ophiopogon einkeimblättrig???

Alle Menschen werden Flieder
Re:Ophiopogon (Schlangenbart) aussäen
Früher bei den Liliaceen, jetzt m.W. bei den Mäusedorngewächsen. Bei den Maiglöckchen wär mir neu - aber die Taxonomen sind so findig wie weitgehend überflüssig.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Ophiopogon (Schlangenbart) aussäen
Der aktuelle Zander behauptet Maiglöckchengewächse.
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Ophiopogon (Schlangenbart) aussäen
Der ist aber nicht immer ultraaktuell...Wiki sagt Ruscaceae. Die ehemaligen Conv. sind jetzt ein Tribus.Pur bildet. Wiki auch.Leider gehen wir im Betrieb nach dem Zander 

Alle Menschen werden Flieder
Re:Ophiopogon (Schlangenbart) aussäen
Und? Wachsen die Pflanzen deswegen anders, schlechter, besser? Im alltäglichen Gärtneralltag spielt die Familienzugehörigkeit keine Rolle. Nur dass Ophiopogon und Liriope in den Jungpflanzenkatalogen grundsätzlich bei den Gräsern auftauchen, stört mich schon ein bisschen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Ophiopogon (Schlangenbart) aussäen
Nun ja, mich interessierts halt - und die Etikettierung ist mein Job. Und da sind die Familien drauf. 

Alle Menschen werden Flieder