Ich gehe davon aus, daß ein unbeschränkt freistehender Baum sich nicht die Mühe macht, Ausläufer aus größeren Tiefen zu produzieren, warum auch.Wenn aber nur in der Tiefe Expansionsmöglichkeiten bestehen, traue ich ausläuferwilligen Pflanzen durchaus zu, die Rhizomsperre zu untertreiben. Beispiele kenne ich von Himbeeren (unter 80 cm starker und 3 m breiter Wegauskofferung drunter her), Campsis (unter dem gesamten Fundament eines Hauses hindurch, Strecke etwa 8 m) und Bambus (unter zwei im Boden eingelassenen Brunnenringen durch).Demnach wären Susannes Bedenken ein wenig übertrieben und meine Kübel-Lösung ausreichend.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei) (Gelesen 26017 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)
Ja, diese Beispiele gibt es und deshalb sind diese Pflanzen auch so "beliebt". Der Essigbaum wäre noch zu erwähnen.Mal sehen, was meine Muskeln und die "aalen Knöök" im Herbst dazu sagen.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. Clerodendron bunge
Ja, so hatte ich es mit meinem C. bungeii gemacht. Die ersten zwei Jahre klappte es, keine Ausläufer. Danach sehr höflich und bescheiden nur etwas weiter vom Stamm entfernt. Aber danach jedes Jahr ein wenig weiter weg und immer ein wenig mehr!Ich beabsichtige meinen C.t., der inzwischen über 1 m hoch ist, in einem mit Bodenlöchern versehenen 80-Liter-Kübel aus Plastik an geschützter Stelle im Garten zu "versenken". Als Vorbeugung gegen die Ausläuferbildung.Hat jemand Erfahrungen mit dieser Methode?

- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)
Heute im Boga, mit meinem 105mm Objektiv konte ich nicht die komplette Krone aufs Bild bekommen. Wer wird solch einem Prachtstück ein bisschen Wuchern verübeln.Die Verkleinerung fürs Forum erzeugt leider ein reichlich matschiges Foto

Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)
So soll meiner auch werden. Was heißt soll? Er wird werden!
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)
So, hier stell ich mal die Blühphasen des Clereodendron bungeii vor.Erste Phase - das Bild ist leider ein wenig unscharf geworden 

- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)
dies Bild hätte vorher erscheinen sollen
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)
weiter
- Dateianhänge
-
- 100_2302_Clerodendron_Blute_u._Knospen__4a____400.jpg (60.63 KiB) 155 mal betrachtet
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)
und wie sie nun duftet!! :)LGViolatricolor
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)
schöne fotofolge! 

der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)
Dankeschön!! :DLGViolatricolorschöne fotofolge!
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)
Ich weiß jetzt gar nicht ob, ich C. bungei oder trichotomum habe. Ich bekam zwei Ableger von meinen italienischen Gastgebern.Erkennt man den Unterschied auch in nichtblühendem Zustand? Wenn ja, was sind die Erkennungsmerkmale?
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)
Meine C. trichotum Sämlinge haben eher spitzauslaufende Blätter. Blühen werden sie wahrscheinlich erst im nächsten Jahr. Ich will mal versuchen, ein Foto zu machen. Dann können wir die Blätter vergleichen. Nur - das dauert noch ein Weilchen .... ;)Bis später.LGViolatricolorIch weiß jetzt gar nicht ob, ich C. bungei oder trichotomum habe. Ich bekam zwei Ableger von meinen italienischen Gastgebern.Erkennt man den Unterschied auch in nichtblühendem Zustand? Wenn ja, was sind die Erkennungsmerkmale?