News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Meine drei Rhodo Probleme: 3. kleiner Rhodo ist krank (Gelesen 6458 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Meine drei Rhodo Probleme: 3. kleiner Rhodo ist krank

Carloggera » Antwort #15 am:

Update:Ich habe den Kleinen komplett zurück geschnitten und in "Quarantäne" versetzt.Danach hat auch eine der daneben stehenden größeren Pflanzen einige betroffene Zweige gezeigt, die ich gestern abend abgeschnitten habe. Die Äste wirkten komplett gesund.Werde berichten, wie es weiter geht.LG, Carlo
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Meine drei Rhodo Probleme: 3. kleiner Rhodo ist krank

Carloggera » Antwort #16 am:

Der zweite befallene Rhodo hat jetzt noch ein paar befallen Zweige.Die lass ich jetzt mal dran. ???Alles rundrum, sprich ca. 10 weitere Rhodos sind "pumperlgesund".LG, C
Dateianhänge
wieder_kranke_Rhodozweige.jpg
wieder_kranke_Rhodozweige.jpg (76.12 KiB) 267 mal betrachtet
raiSCH
Beiträge: 7382
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Meine drei Rhodo Probleme: 3. kleiner Rhodo ist krank

raiSCH » Antwort #17 am:

Hallo Carloggera,dem Bild nach liegt hier aber nicht mehr eine Pilzerkrankung vor: Die Blätter bzw. Triebe sind nicht schlaff wie bei Phytophtora, wohl aber zeigt sich eine Aufhellung bzw. Gelbfärbung im Vergleich zu den Blättern bes. rechts (das war neben der eindeutigen Pilzerkrankung auch schon auf dem ersten Bild zu sehen). Das deutet auf Chlorose (Eisenmangel) bzw. sonstige Mangelerscheinungen hin (Blattnerven sind noch grün). Ich würde ein Eisenlösung (Fetrilon o. ä.) versuchen, manchmal wirkt die Wunder. Auch ein totaler Substrataustausch (sprich: Umpflanzung mit nackten Wurzeln) wäre vielleicht angebracht - allerdings würde ich so etwas lieber im Frühling vornehmen.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Meine drei Rhodo Probleme: 3. kleiner Rhodo ist krank

fars » Antwort #18 am:

Ich meine, doch 3 Zweige mit den für Ph. typischen Welkeerscheinungen zu erkennen (1 vorne links und 2 mehr rechts).Generell stimme ich raiSCH zu. Der Strauch leidet unter physiologischen Mangelerscheinungen. Allerdings würde ich nicht länger zögern, ihn auszugraben, den Wurzelballen lediglich ausschütteln, um ihn dann erneut in verbessertem Substrat (hoher Torfanteil oder Torfersatz), vermischt mit zwei Händen voll Hornspänen, einzupflanzen. Zusätzlich kann noch Fetrilon gespritzt oder Bittersalz gestreut werden. Rhododendren hören auch im Herbst nicht mit dem Wurzelwachstum auf und die physiologische Gesamtsituation kann sich, wie bei allen "Immergrünen", währedn des ganzen Jahres, selbst im Winter verbessern.
raiSCH
Beiträge: 7382
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Meine drei Rhodo Probleme: 3. kleiner Rhodo ist krank

raiSCH » Antwort #19 am:

Ich meine, doch 3 Zweige mit den für Ph. typischen Welkeerscheinungen zu erkennen (1 vorne links und 2 mehr rechts).
Stimmt - die habe ich übersehen, aber das ist hier wohl eher eine Folgeerscheinung als die Ursache (meiner Erfahrung nach werden vor allem kranke oder schwächelnde Pflanzen vom Pilz befallen).Im Übrigen ist es natürlich richtig, dass Immergrüne ständig im Wurzelwachstum begriffen sind. Vielleicht ist es besser, baldmöglichst etwas zu tun als noch länger hinzuwarten.
Benutzeravatar
Carloggera
Beiträge: 208
Registriert: 22. Jul 2009, 15:04
Kontaktdaten:

Re:Meine drei Rhodo Probleme: 3. kleiner Rhodo ist krank

Carloggera » Antwort #20 am:

Hallo Ihr Beiden,ja es stimmt, es gibt zwei Probleme und ich kann mir auch gut vorstellen, dass das Ph.-Problem Folge des Mangelproblems ist (auch wenn der zuerst befallene kleine Rhodo keinerlei Mangelerscheinungen zeigte). Werde versuchen hier gegenzuwirken (Eisendünger).Im Moment ist Stillstand bei den welken Ästen.Nach wie vor ist mir Folgendes rätselhaft: ich habe zwei Plätze im Garten mit jeweils ca. 10 Rhododendren. An beiden Plätzen sind manche Rhodos strotzend grün und andere zeigen diese Mangelzeichen, z.T. sogar nur an manchen Trieben. Am Altbestand hatte ich schon mit Eisendünger gearbeitet - ohne den geringsten Erfolg. Die jetzt von Ph. befallenen Pflanzen stehen in einem völlig neu geschaffenen Teil des Gartens der im vergangenen Frühjahr von einem Gärtner angelegt wurde. Es gab Betonfundamente im Untergrund, aber diese sind sehr gründlich entfernt worden. Ich gehe daher davon aus, dass es hier kein Problem mit dem Boden gibt. - Sonst müsste ich wohl alles ausgraben und nach Betonresten suchen....Danke nochmal Euch Beiden,werde weiter berichten.LG, Carlo
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Meine drei Rhodo Probleme: 3. kleiner Rhodo ist krank

fars » Antwort #21 am:

Mangelerscheinungen können viele Ursachen haben. Eisenmangel ist nur eine davon, wenn auch vielleicht eine sehr häufige. Hinzu kommt, dass nicht alle Pflanzen die gleiche Entwicklung vollziehen und eine durchaus unterschiedliche Lebenserwartung haben können. Wenn man Rh. in größerem Stil aussät, so wie ich, erstaunt die stark abweichende Entwicklung vieler Sämlinge. Da im Handel meist veredelte/aufgepfropfte Sorten verkauft werden, ergeben zusätzliche Veränderungen durch die Unterlage oder die Veredelungsmethode. Probleme bei Transport und (Zwischen-)Lagerung der Sträucher können auch zu einer Schädigung führen, die sich erst viel später offenbart.
Antworten