News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

infrarot fotografie (Gelesen 23770 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:infrarot fotografie

birgit.s » Antwort #45 am:

Birgit, bitte nicht negativ auffassen, die neusten IR Bilder wirken auf mich ganz anders als die bisherigen. Irgendwie eng, beengend auch etwas unheimlich.Sie sind für mich so ziemlich der Gensatz zu den Molfseebildern welche mir Weite, Kraft, eine mitreissende Kraft vermitteln.Gruss sternenzwerg
Das Motiv ist ja auch grundlegend anders. Es ist eine Ruine, das bedeutet Zerfall, Verlassen sein ... Ich bin sogar am Überlegen die Bilder stark abzudunkeln und in schwarz - weiß zu konvertieren, um den Zerfall stärker heraus zu arbeiten.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:infrarot fotografie

frida » Antwort #46 am:

Ich finde die Ruine in Infrarot sehr interessant, der Bruch mit den gewohnten Sichtweisen ist fesselnd.Das erste Bild mit der Kugel spricht mit in seiner Surrealität sehr an.Bei einigen anderen Bildern stört mich, dass die Ruine unten abgeschnitten ist - dort allerdings, wo das noch konsequenter geschehen ist, bei den letzten beiden Bildern, ist es gut so.Das Kind auf dem einen Bild finde ich in dem insgesamt gespenstischen Ambiente störend.Am besten gefallen mir die beiden letzten Fotos. Beim allerletzten habe ich mich gefragt, ob man die Teil von den Bäumen, die in einige Fenster ragen, nicht wegstempeln sollte. Zumindest bei den Fenstern, wo es nur ein wenig hineinragt. Wenn ich die Zeit hätte, würde ich es auch bei den mittleren Fenstern probieren, die vollkommen ausgefüllt sind.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
sternenzwerg
Beiträge: 317
Registriert: 21. Okt 2008, 12:12
Kontaktdaten:

Re:infrarot fotografie

sternenzwerg » Antwort #47 am:

... Ich bin sogar am Überlegen die Bilder stark abzudunkeln und in schwarz - weiß zu konvertieren, um den Zerfall stärker heraus zu arbeiten.Gruß Birgit
Da bin ich aber gespannt drauf!Gruss sternenzwerg
Benutzeravatar
Carola
Beiträge: 1058
Registriert: 12. Dez 2003, 19:28

Re:infrarot fotografie

Carola » Antwort #48 am:

Ich mag die Infrarot-Fotos eigentlich nicht besonders, aber die Ruinen-Bilder sind ein echter Hammer! Vor allem das erste und das letzte, richtig märchenhaft. Birgit, was ist das für eine Kugel? Du hast das schon mal geschrieben, ich erinnere mich, kann es aber nicht mehr finden.LG, Carola
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10746
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:infrarot fotografie

thomas » Antwort #49 am:

Wunderschön magisch hast du Heisterbach dargestellt!Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:infrarot fotografie

birgit.s » Antwort #50 am:

Ich mag die Infrarot-Fotos eigentlich nicht besonders, aber die Ruinen-Bilder sind ein echter Hammer! Vor allem das erste und das letzte, richtig märchenhaft. Birgit, was ist das für eine Kugel? Du hast das schon mal geschrieben, ich erinnere mich, kann es aber nicht mehr finden.LG, Carola
Wie ich die ersten Infrarotbilder im Web gesehen habe, mochte ich diese garnicht und mittweile bin ich total gefesselt. Vor allen Dingen sind die Möglichkeiten mit den Bildern so vielfältig und bei jedem kann man versuchen die Stimmung vor Ort zu interpretieren.Die Kugel ist ein Glaskugel aus dem Dekorationshandel, wir haben mittlerweile 2 verschiedene. Das Bild in der Kugel erscheint auf dem Kopf, soll es richtig erscheinen, muß es per EBV gedreht werden. In Heisterbach wurden wir 6x auf die Kugel angesprochen und 3 Leute wollten auch mit Kugel fotografieren. Das fand ich ganz witzig.
Thomas hat geschrieben:Wunderschön magisch hast du Heisterbach dargestellt!Liebe GrüßeThomas
Danke!Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:infrarot fotografie

Faulpelz » Antwort #51 am:

neusten IR Bilder wirken auf mich ganz anders als die bisherigen. Irgendwie eng, beengend auch etwas unheimlich.
Gerade die unheimliche Stimmung dieser Fotos zieht mich magisch an. Ein Foto muss nach meinem Empfinden nicht immer lieblich und sonnig sein, auch kein Stimmungsaufheller. Es ist hier das Magische, was mich an Birgits Fotos anspricht. Es ist zwar eine Welt, in der ich nicht leben möchte, weil von Natur aus mit beiden Beinen auf dem Erdboden und mit Esoterik und sonstigem nix am Hut, dennoch kann ich mich in diese Welt hineinträumen. An gelungesten finde ich Nr. 1, 6 und 7.Nummer 6 ist mein Favorit. Der hell erleuchtete Baum in Hintergrund im Kontrast zum düsteren, mächtigen, statischen Vordergrund. Finde ich sehr gelungen.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:infrarot fotografie

Gartenlady » Antwort #52 am:

Ja, die Ruine wirkt magisch, noch künstlicher als mit normalem Licht. Diese Fotoinszenierung passt zur Inszenierung der Ruine in der gestalteten Landschaft.Beim ersten Anblick der Ruine dachte ich sofort an die kitschig künstlichen Ruinen in englischen Landschaftsgärten, nun habe ich gelesen, dass in diesem Fall um die echte Ruine ein Landschaftsgarten im englischen Stil angelegt wurde. Die Wirkung ist gleichermaßen künstlich wie in den englischen Gärten und die Infrarotfotos verstärken den Eindruck.Es ist auf jeden Fall ganz toll und die magische Kugel passt dazu.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:infrarot fotografie

birgit.s » Antwort #53 am:

Bei unserem Besuch bei Irisfool haben wir einige Bilder in Infrarot gemacht und ich bin endlich dazu gekommen die Bilder zu bearbeiten.
Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10746
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:infrarot fotografie

thomas » Antwort #54 am:

Die sind zwar perfekt und eindrucksvoll, aber die Bild-Aussagen überzeugen mich im Gegensatz zu denen von Heisterbach nicht ... für mich bleibt die Frage unbeantwortet: Warum sind die hier Infrarot?Ist aber nur meine Meinung ...Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:infrarot fotografie

Faulpelz » Antwort #55 am:

Ich finde sie auch wirklich perfekt und sehr beeindruckend, wobei ich für mich sagen muss, dass ich mir ein Infrarot-Bild nicht an die Wand hängen möchte. Infrarot-Bilder haben für mich etwas Surreales und damit auch etwas Beängstigendes. Ich gucke mir auch keine Science-Fiction-Filme an, auch mit Fantasy-Romanen habe ich nix am Hut. Bin auch kein Salvador-Dali-Fan usw. Vielleicht bin ich altbacken ??? :-\Soll aber nun wirklich absolut keine Kritik an Birgits Bildern sein. Sie ist darin wirklich eine Meisterin. Ist nur so eine Gefühlssache und ich bin halt auch durch und durch der Naturfotograf und darum hat für mich jede Verfremdung etwas Beunruhigendes und Unnatürliches. Möchte Birgits Infrarotbilder aber liebendgerne weiterhin betrachten.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
sternenzwerg
Beiträge: 317
Registriert: 21. Okt 2008, 12:12
Kontaktdaten:

Re:infrarot fotografie

sternenzwerg » Antwort #56 am:

Ich auch!Gruss sternenzwerg
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:infrarot fotografie

birgit.s » Antwort #57 am:

Die sind zwar perfekt und eindrucksvoll, aber die Bild-Aussagen überzeugen mich im Gegensatz zu denen von Heisterbach nicht ... für mich bleibt die Frage unbeantwortet: Warum sind die hier Infrarot?Ist aber nur meine Meinung ...Liebe GrüßeThomas
Nein Thomas, ist doch eine interessante Fragestellung. Ich hab darüber jetzt einige Zeit nachgedacht. Es ist doch allgemein die Frage, wann arbeitet man in Schwarz Weiss, wann mit Infrarot, wann mit Sepiatonung usw. Ich mag Infrarotbilder weil sie häufig ganz andere Stimmungen darstellen als die "normalen" Bilder und man sich etwas von der reinen Dokumentation einer Situation entfernt. Ich mag Bilder die ihre Ausstrahlung darüber erlangen, dass man spürt das der Fotograf versucht hat die Situation, die er vorgefunden hat, besonders schön und natürlich einzufangen, z.B. Gartenladys Blick für Licht und Formen, dein Blick für Situationen, Evis Blick für Landschaften und Bildaufbau, Fridas Arbeit alltägliche Ansichten toll ins Bild zu setzen. Aber provokant gesagt, es sind die Versuche die Realität besonders schön zu verpacken ;DEtwas anderes sind z.B. Schwarz Weissbilder, Infrarotbilder. Colour Keys, Bildmontagen. Sie bringen eine andere Sicht auf die Dinge, interpretieren. Vielleicht in einem Forum für Naturfotografie ungewohnt oder sogar fehl am Platze. Was meinen die anderen?Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:infrarot fotografie

Faulpelz » Antwort #58 am:

Vielleicht in einem Forum für Naturfotografie ungewohnt oder sogar fehl am Platze.
Haaaaaaaaalt, hiergeblieben. Bitt ja nicht abhauen, gell!!!! Eine gute Fotografin geben wir nicht so schnell her.Auch wenn Infrarot-Bilder, streng gesehen, mit Naturfotografie nicht so viel zu tun haben (ich betrachte sie eher als Effektfotografie), dann möchte ich diese hier auf keinen Fall missen. Außerdem bekommen wir von dir nicht ausschließlich Infrarot-Bilder zu sehen. LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:infrarot fotografie

Gartenlady » Antwort #59 am:

Birgits Frage verstehe ich so, dass sie fragt, ob wir noch Infrarotfotos hier haben möchten, na klar möchten wir das ;) :D auch wenn es verfremdete Natur ist. Birgit, Du hast recht, die reine unverfälschte Natur zeigt hier niemand, sie ist zu langweilig, wir verpacken sie irgendwie und sei es nur durch den gewählten Ausschnitt.Das letzte Foto des Wasserschlösschens - diese Raureifaufnahme ;) - finde ich übrigens ganz toll und würde sie mir gerne an die Wand hängen mit einem "Normalfoto" daneben.
Antworten