News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen (Gelesen 90973 mal)
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
gut, also die Cafdv erkennen wir nun und verwechseln sie nimmer mit der Rdv. Bei den RdVs selber variert die Blütenfarbe und Form zu sehr, als daß ich sie mit Sicherheit würde bestimemn können, jedenfalls nicht nach eine Blütenfoto. Die helle ist ja nun schon gut zu unterscheiden, weil halt deutlich heller. Und das Abdriften ins Pinke, ob das nun alle Varianten machen? Und ob sie alle gleicht gut remontieren? Das ist natürlich superschwer herauszufinden, weil man da gleich alte Pflanzen, am besten mehrere von jeder vermeintlichen Sorte, nebeneinander stehen haben müßte... Und wer will das schon machen. Danke für die Vergleicher hier!
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
Auf die Gefahr hin, mich total zu blamierenwas hältst du von diesen hier?

- cyra
- Beiträge: 2539
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
Danke Annbellis, ich poste die nochmal, um den "Leger" zu zeigen. die erste = zweite ist aus Lottum. Die beiden Bilder zeigen gut den Umfang der Farbabweichung. Sie hat manchmal komisch geformte Blüten.
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2539
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
die vierte ist die "helle" von Schmid. Sie ist Laubmässig und auch sonst ziemlich identisch mit der aus Lottum, ich habe aber von ihr nur ganz wenige Blüten erlebt.
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2539
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
die dritte ist die neue Blüte der Vintage-RdV am ersten Tag
wo wir doch alle gerade dachten, Wow, die ist aber schön dunkel!
soviel zum Farbspiel
jetzt fotografier ich sie nochmal. Hoffentlich ist sie wieder dunkler





Grüße, cyra
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
Ist das Laub der Lottumer und der Schmid-Variante denn verschieden vom Laub der Vintage-RdV? Und auch wenn sie spärlich blühen, remontieren sie denn?
::)Aber vielleicht ist das ja ein "Herbstausrutscher"? Meine Ruf`sche hat vor der Blüte, die ich gezeigt habe, eine Mickerblüte produziert, die auch ziemlich rosa war. Kam aber zum Glück nur diese eine Mal vor!
Ja, so ist das!die dritte ist die neue Blüte der Vintage-RdV am ersten Tag


Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
Wenn wir es systematisch machen wollten, müßten wir es so machen, bei jedem Foto hält jeder den genormten Farbfächer von HKS, Pantone oder RAL daneben und zwar immer das/die gleichen Felder. Auf die Art könnten wir z.B., wollten wir die Lichtverhältnisse beim Fotografieren berücksichtigen, zu vergleichende Bilder soweit bearbeiten, daß die Farbfelder den gleichen Ton haben, dann wären auch die lila-töne der Rosenblüten erst vergleichbar. Aber mal ehrlich, das können die meisten hier nicht und selbst wenn sie's könnten, wollen sie's vielleicht nicht. Die Aussage von Annbellis "Die Ruf-RdV ist IMMER bläulicher aus die Austin-RdV, egal ob im Sommer oder im Herbst, ob erste Blüte am Zweig oder spätere, ob bei Sonne oder Regen." ist für mich aber schon sehr hilfreich. Sag mal, sind die gleich blühwillig? Welche blüht öfer und reicher? Welche duftet besser und stärker? Welche hat die größeren Blüten?
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
Ich sag, doch, VÖLLIG identisch, außer in der Farbe.Sie treiben zur gleichen Zeit aus, blühen zur gleichen Zeit (bei der ersten Blüte, später verschiebt es sich natürlich je nachdem wie die Pflanze gerade nachtreibt, sie haben aber prinzipiell den gleichen Remontierrhythmus), die gleiche Blütenform, die gleiche Blütengröße (die ja auch variiert, je nachdem wieviel Kraft gerade in dem Zweig steckt, aber bei gleicher Zweigvitalität sind die Blüten auch gleich groß).Der Duft ist auch gleich, bei der Intensität bin ich mir noch nicht sicher.Ich halte übrigens auch nicht viel von der Aussagekraft der Farbfächermethode, weil man doch nicht alle Einflüsse rauskorrigieren kann, abgesehen davon, dass mir das auch zu kompliziert wäre und mir die Freude am Photographieren nehmen würde. :(Aber ich halte sehr viel von BEOBACHTUNG. Beobachtung heißt natürlich, dass ich die Pflanzen wirklich (fast) jeden Tag anschaue und natürlich auch irgendwie dokumentiere. Und Bilder, die mit der gleichen Kamera und zur gleichen Zeit gemacht werden, sagen auch ziemlich viel aus.
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
also tragen die verschiedenen zu recht den namen rdv.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
Wenn wir jetzt noch wüßten, Annbellis, ob beide auf die gleiche Unterlage veredelt sind, könnten wir vielleicht die andere Farbe auf die Unterlage zurückführen?? Oder würdest Du das für abstrus halten? Jedenfalls schon mal danke für Deinen präzisen Infos. Wenn nun noch feststehen würde, daß Ruf seine RdV immer "gleich" vermehrt, dann würde ich, wenn ich wieder eine "brauche" sie dort bestellen.
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
was mir gerade durch den kopf schoss: reines des violettes...




Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
;DDie Unterlagen sind natürlich ein spannendes Thema.Ich bin da kein Experte, aber ich habe mir sagen lassen, dass alle seriösen Anbieter in gemäßigtem Klima auf Rosa canina xy vermehren.Und da sowohl Ruf als auch Austin sehr seriöse Rosenschulen sind, gehe ich mal davon aus, dass es die gleiche Unterlage ist.Nix gwies weiß man aber nicht. 

Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
ich habe gehört: rosa laxa corymbifera, die macht nicht soviele ausläufer.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
Ah ja, da könnte es also doch Unterschiede geben, denn ich habe mal gegoogelt: Austin veredelt tatsächlich auf R. laxa. Bei Ruf weiß ich es nicht.
- cyra
- Beiträge: 2539
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Reine des Violettes-Vergleich der 3 Formen
Leider ist das mit den farbverbindlichen Fotos nicht so einfach. Eine Graukarte als Referenz würde ja schon reichen. Die meistenBildbearbeitungsprogramme können auf Grau "eichen". Allerdings spielt dann immer noch das Licht und die Belichtungeine Rolle. Ich habs mal ausprobiert mit den Blättern, es ist mir abermisslungen, die so zu fotografieren, dass sie vergleichbar sind. Ich muss das nochmal mit "Studiobedingungen" versuchen. Eine Blüte hab ich aber noch von der Vintage-RdV, im oberen Teil ist hinten die Graukarte, auf die das ganze dann auch normiert wurde, allerdings dunkler, da beim "mittleren" Grau die Rose überstrahlt.@annbellis: die 1. Blüte der Vintage war 3 Tage vor dieser, Herbsteffekt etc. ist damiteher hinfällig. Aber sie ist inzwischen ein bisschen dunkler und blauer geworden.
Grüße, cyra