News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gibts hier Duftwicken-Fans? (Gelesen 16679 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

Galeo » Antwort #120 am:

Hallo bernerrose , wenn Du so erfolgreich bist und genügend Erfahrungen sammeln konntest, verrate mir bitte mal, wie Du die W. erfolgreich zum Keimen bringst.Der erste Versuch ist fehlgeschlagen, trotz vorher einweichen.Ich hatte die kletternden W.Meine Tochter hat gr. Anstrengungen unternommen und eine einzige Duftwicke in Buschform (Kübel) zum Blühen gebracht. (v. 1 Päckchen Samen)Wir wollen aber nicht aufgeben und einen neuen Versuch starten.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 526
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

bernerrose » Antwort #121 am:

Hallo Galeo,ich weiß nicht, ob ich besondere Tipps auf Lager habe. Ich weiche die Samen ein, stecke sie in Töpfe (einmal in besonders hohe, in denen ich Clematis gekauft hatte) und voila, sie keimen. Wichtig finde ich eher, dass man nicht zu früh sät (ich habe nur das Haus und später, wenn's warm wird, eine überdachte Terrasse, auf der es aber trotzdem gefrieren kann), weil sie sonst bis Mitte Mai zu lang/hoch werden und unübersichtlich ineinanderwachsen - aber auch nicht zu spät, weil sie sonst erst im Frühherbst zur richtigen Blüte gelangen. Letzteres betrifft dich weniger, falls du im milden Klima gärtnerst.Fürs Keimen habe ich keine Empfehlung; in Töpfen ging's immer leicht, im Freiland sehr, sehr zäh, eben wegen besagten verdichteten, schweren Bodens.Vielleicht liegt's aber auch am Samen selbst, wenn du nicht so erfolgreich warst. Ich bilde mir immer ein, dass die Engländer besonders guten Wickensamen haben, weil Wicken dort eine so große Rolle spielen.Ich kann noch eine Nachbarin fragen, die immer tolle Wicken im Zaun ihres Vorgartens hat.LGbernerrose
Ich säe für mein Leben gern!
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

Galeo » Antwort #122 am:

stecke sie in Töpfe
Das ist ja schon mal was. Danke Dir. Frage aber bitte noch die Nachbarin.Wir haben nach den Eisheiligen , nach dem Einweichen ins Freie gesät. Hier im Berlin/Brandenburger "Steppenklima" dachte ich es reicht so.Möglicherweise war es nicht durchgehend feucht.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
bernerrose
Beiträge: 526
Registriert: 8. Mär 2007, 23:37

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

bernerrose » Antwort #123 am:

Wenn du ins Freiland säst, kannst du das lange vor den Eisheiligen tun, denn die Wicken keimen in der kalten Erde sowieso nicht so schnell - und wenn sie dann rausspitzen, ist es meist warm genug. Ich glaube, ich hatte Mitte April schon relativ guten Erfolg, aber viel sicherer ist es, in Töpfe zu säen.
Ich säe für mein Leben gern!
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

Galeo » Antwort #124 am:

Das ist alles eine Frage des Platzes. Um Erfolg zu haben, werde ich Freiland schon früher säen und ein paar zur Sicherheit in Töpfe. Wenn dann nichts wird, wars das. Dann wollen die nicht bei mir oder ich kanns nicht besser.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32442
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

oile » Antwort #125 am:

Meine besten und kräftigsten Wicken sind diejenigen, die sich selbst ausgesät haben. Allerdings ziehe ich auch welche in Töpfchen vor und pflanze sie dann aus. Wicken brauchen viel Wasser (und mögen Dünger). Unsere leichten Sandböden können da in der Tat schnell ein Problem werden. Dieses Jahr mit relativ hoher Sommerfeuchte war übrigens für Wicken sehr angenehm ;) .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:Gibts hier Duftwicken-Fans?

Galeo » Antwort #126 am:

Dieses Jahr mit relativ hoher Sommerfeuchte war übrigens für Wicken sehr angenehm .
Ja, wenn sie denn gekeimt hätten. Ich glaube ich habe in der noch knorztrockenen Periode gesät. Ich erinner mich, dass wir schon im April Waldbrandstufe 4 hatten.Also gute Erde und viel giessen - merke ich mir für 2010.Mir sehr am Herzen liegende Blumen habe ich mit Tomatendünger versorgt. Habe ich hier im Forum gelesen.LG Gale
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Antworten