News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Weiße Ablagerungen auf Apfelbaumblättern => Mehltau (Gelesen 8582 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
silentnoise
Beiträge: 18
Registriert: 10. Jun 2009, 09:15

Weiße Ablagerungen auf Apfelbaumblättern => Mehltau

silentnoise »

HalloIch habe mir vor einem ahlben Jahr etwa aus Apfelkernen Bäumchen hochgezogen und bin nun stolzer Besitzer von 5 kleinen Apfelbäumen.Allerdings habe ich jetzt mal eine Frage dazu.Seit einigen Monaten sind gerade auf 2 der Bäumchen an den Bllättern weisse Ablagerungen ähnlich wie Staub oder ähnliches.Meine Frage ist nun ob jemand weiss, was das sein könnte und ob jemand einen Tip hat was das sein könnte.Eine Floristin meinte zu mir es seien Blattläuse udn hat mir den Tip gegeben dass ich das mit grüner Seife abwaschen könnte. Das habe ich schon zwei mal getan. Es kam allerdings immer wieder.Zudem wurde mir geraten und davon abgeraten Düngerstäbchen zu nutzen weil die Pflanzen noch zu jung sind.Hat jemand da eine Idee was man da machen könnte.Falls Fotos erwünscht sind, kann ich sie heute im Laufe des Tages gerne nachreichen.Hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.MfG Julian
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:weisse Ablagerungen auf Apfelbaumblättern

Staudo » Antwort #1 am:

Ohne Bild ist eine Diagnose wirklich schwierig. Es könnten Läuse sein oder auch Mehltau. Da wir September haben, würde ich mir gar keine Sorgen machen. Die Blätter fallen ohnehin bald ab und die Bäumchen sollten sich langsam auf den Winter vorbereiten können, also bitte nicht mehr düngen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
silentnoise
Beiträge: 18
Registriert: 10. Jun 2009, 09:15

Re:weisse Ablagerungen auf Apfelbaumblättern

silentnoise » Antwort #2 am:

fallen die blätter im ersten jahr wirklich schon ab ?
Benutzeravatar
silentnoise
Beiträge: 18
Registriert: 10. Jun 2009, 09:15

Re:weisse Ablagerungen auf Apfelbaumblättern

silentnoise » Antwort #3 am:

eine frage habe ich nun noch dazu. ich habe die bäumchen den sommer über oft draussen gehabt. sollte ich die lieber drinne lassen oder wieder rausstellen im winter ?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:weisse Ablagerungen auf Apfelbaumblättern

Staudo » Antwort #4 am:

Apfelbäumchen kannst Du ganz getrost in den Garten pflanzen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
silentnoise
Beiträge: 18
Registriert: 10. Jun 2009, 09:15

Re:weisse Ablagerungen auf Apfelbaumblättern

silentnoise » Antwort #5 am:

garten ? was ist das ? *grins* naja ich stelle sie eher ungerne raus.ich habe meiner mutter im juli einen meiner bäume geschenkt und sie hat diesen auf ihrer terrasse stehen. an diesem baum sind die blätter alle angefressen und ich weis nicht was da noch so mit dem bäumchen passiert. deswegen habe ich sie zumindest im winter lieber drinne...ist doch auch in ordnung oder ? oder wäre es wegen der heizungsluft etc nicht zu empfehlen ?lg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:weisse Ablagerungen auf Apfelbaumblättern

Staudo » Antwort #6 am:

Nö, besser wäre schon draußen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
silentnoise
Beiträge: 18
Registriert: 10. Jun 2009, 09:15

Re:weisse Ablagerungen auf Apfelbaumblättern

silentnoise » Antwort #7 am:

hmm nagut dann stell ich sie raus ;)danke
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:weisse Ablagerungen auf Apfelbaumblättern

Amur » Antwort #8 am:

Sind ja keine Tropenpflanzen. Die brauchen zumindest kühl für einige Zeit. Sonst klappt das nicht.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
silentnoise
Beiträge: 18
Registriert: 10. Jun 2009, 09:15

Re:weisse Ablagerungen auf Apfelbaumblättern

silentnoise » Antwort #9 am:

darf ich präsentieren ?mein ganzer stolz (inkl ablagerungen ;) ):http://img215.imageshack.us/i/imgp4221. ... 4223e.jpg/
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:weisse Ablagerungen auf Apfelbaumblättern

frankste » Antwort #10 am:

Hallo Silentnoise,ich muss jetzt erst einmal nachfragen was Du eigentlich mit den Bäumchen vorhast? Solltest Du sie zur Zierde ziehen ist das natürlich OK - Du bist nur im falschen Forum.Nehmen wir also einmal an, Du planst zu ernten. Da wird es schon etwas schwieriger. Und das aus zwei Gründen. Zuerst einmal haben Deine Sämlinge Mehltau. Der wird sie erst einmal nicht sofort töten aber immer wieder schwächen - bei der Apfelzucht fliegen Sämlinge, die so leicht Mehltau entwickeln im ersten Jahr raus.Der zweite Grund für Schwierigkeiten liegt darin, dass Du Apfelzucht betreibst. Dabei werden zwei Sorten gekreuzt und es kommt etwas neues heraus - da kann man Glück haben und es wird der Nachfolger des Golden Delicious (eher unwahrscheinlich) - man kann "normale" Ergebnisse bekommen, was dann ein Mostapfel wäre (der ist roh gegessen aber kein Genuss) oder man bekommt einen Holzapfel, der nicht einmal für Most taugt. Die Wahrscheinlichkeit, Glück zu haben ist eher klein - die professionellen Züchter selektieren aus tausenden Bäumen und haben vorher gezielt gekreuzt (also Pollen auf die Narbe des "Mutterbaums" gepinselt).Ein weiterer Nachteil ist, dass Sämlinge (solange man sie nicht auf andere Unterlage veredelt) große Bäume werden (8-12m Kronendurchmesser) und etwa 10-15 Jahre brauchen bis sie fruchten. Klingt für mich eher weniger nach Balkon...Ach ja - Äpfel brauchen eine Kälteperiode im Winter zum gedeihen. Und sie verlieren jedes Jahr ihr Laub. Im Zimmer werden sie Dir sterben (trockene Heizungsluft etc.).Sorry wegen der vielen schlechetn Nachrichten.
Benutzeravatar
silentnoise
Beiträge: 18
Registriert: 10. Jun 2009, 09:15

Re:weisse Ablagerungen auf Apfelbaumblättern

silentnoise » Antwort #11 am:

habe gerade mal bei wikipedia was gefunden...:Abwehr: Abwehrende Pflanzen sind Basilikum, Kerbel (Salat), Knoblauch (auf die Obstbaumscheiben und zwischen Erdbeeren und Rosen), Schnittlauch. Der Fingerhut wirkt desinfizierend auf den Stachelbeeren-Mehltau. Der gelbe 22-Punkt-Marienkäfer und verschiedene Blattwespenarten fressen den Pilzbelag auf, er wächst aber wieder nach. Keine stickstoffbetonte Düngung. Die Landesanstalt für Wein- und Gartenbau, Veitshöchheim, empfiehlt gegen Stachelbeermehltau: 3 Packungen Backpulver und 50 ml Rapsöl in 5 l lauwarmem Wasser mischen, ggf. etwas Geschirrspülmittel. Ab 5 alle 10 - 14 Tage spritzen, 5 - 8 Anwendungen reichen aus. (Backpulver besteht zum größten Teil aus Natron, wahrscheinlich ist Sojaöl noch besser).könnte das auf dauer helfen ?Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/MehltauAchso und ich plane die Bäume erstaml wachsen zu lassen und eventuell einen oder zwei als Bonsai (schreibt man das so) zu schneiden und eventuell einige zu stifen.... je nach dem wie viele überleben ;)Gibt es sonst noch Möglichkeiten wie man solchen Sachen vorbeugen kann ?LG
Benutzeravatar
silentnoise
Beiträge: 18
Registriert: 10. Jun 2009, 09:15

Re:weisse Ablagerungen auf Apfelbaumblättern

silentnoise » Antwort #12 am:

so ich habe mich mal bei einem gärtner schlau gemacht. es ist definitiv mehltau. ich soll erstmal nichts unternehmen. im herbst wird er wohl dann die blätter verlieren und sobald im frühling neue blätter kommen soll ich regelmäßig isoprol draufspritzen und das wars.nur mal so für alle die das selbe problem haben.lg noise
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Weiße Ablagerungen auf Apfelbaumblättern => Mehltau

frankste » Antwort #13 am:

... dann aber kein Obst essen...Dass das Mehltau ist, habe ich Dir auch schon gesagt - aber sicher ist wohl sicher.
Benutzeravatar
silentnoise
Beiträge: 18
Registriert: 10. Jun 2009, 09:15

Re:Weiße Ablagerungen auf Apfelbaumblättern => Mehltau

silentnoise » Antwort #14 am:

... dann aber kein Obst essen...Und wie soll ich das jetzt auslegen ? Wie war das gemeint ?gehst du davon aus dass die bäume schon 5 meter gross sind ? *grins*die haben doch erst ein paar centimeter... schau dir mal die bilder an die ich etwas weiter oben gepostet habe... *grins*
Antworten