News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Impatiens omeiana (Gelesen 8146 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Impatiens omeiana

Astrantia »

Liebe Staudenkenner,ich habe gestern zwei, im Laub etwas unterschiedliche, Exemplare dieser Art erstanden, sie sollen winterhart sein und stammen von jemandem, der hier in der Nähe von Hamburg diese Pflanzen im Garten hat (ich hab sie aber von meiner Lieblingsgärtnerei). Hat jemand von Euch Erfahrungen damit? Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass sie winterhart ist, sie sieht so wasserhaltig und zerbrechlich aus.Ist sie womöglich ein böser Wucherer? Falls jemand was weiß, wär ich für eine Nachricht dankbar.Liebe Grüße Barbara
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Impatiens omeiana

bea » Antwort #1 am:

Oberirdisch stibt sie auf jeden Fall ab. Da hast du recht. Ich habe sie (noch) nicht, vermute aber, dass es sich bei ihr verhält wie bei I.arguta. Diese treibt im Frühjahr wieder aus.Deswegen muss man die Stelle kennzeichnen an der sie steht, damit man sie nicht bei irgendwelchen frühjährlichen Aktionen zerstört.
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Impatiens omeiana

Astrantia » Antwort #2 am:

Danke, bea,dann werde ich sie, falls es nicht gießt, demnächst in die Gartenerde bringen. Die Blätter sehen nämlich sehr schön aus. Braucht sie viel Wasser? Sie wirkt so knackig.LG Barbara
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Impatiens omeiana

bea » Antwort #3 am:

Wie gesagt, dieses Impatiens kenne ich noch nicht. Vermutlich sagen ihm, wie bei allen anderen Impatiens, halbschattige bis schattige Plätze am ehesten zu.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19078
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Impatiens omeiana

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Soweit ich mich erinnere hat sie sarastro im Sortiment. Nicht so ganz winterhart aber Hamburg sollte sie gut abkönnen. Bayrisch Sibirien braucht sie sicher etwas Schutz. (So seine Aussage) Kannst ihn ja mal selber fragen. Aber sehr schönes Laub mit hellem gezacktem Streifen, dunkles Laub, schmal(Variante von Sarastro)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Impatiens omeiana

Junka † » Antwort #5 am:

Habe sie seit mindestens 5 Jahren im Garten. Sie braucht recht viel Wasser. An tockenen Tagen schlappt sie schon mal, trotz des schattigen Standorts.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Impatiens omeiana

Astrantia » Antwort #6 am:

Vielen Dank erstmal an alle!Da ichs bisher noch nicht geschafft habe sie aus ihrem großen Topf in die Gartenerde zu bekommen, habe ich mitttlerweile ihr "Schlapppotential" bei dem teilweise drückenden Wetter schon zu sehen bekommen. Zum Glück schluckt sie anscheinend richtig schnell und richtet sich bald wieder auf, wenn sie gewässert wurde.Muss man denn nun bei ihr mit nervigem Ausbreitungsdrang rechnen, Junka? Bist Du zufrieden mit ihr?Liebe Grüße Barbara
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Impatiens omeiana

cornishsnow » Antwort #7 am:

Der Ausbreitungsdrang ist vorhanden aber anscheinend nicht invasiv, nachdem ich schon ein paar Jahre Erfahrung mit der "Normalform" habe, wenn es denn die Normalform ist, was ich ehrlich gesagt nicht weiß... ::)

Winterhart ist sie hier auf jeden Fall, die jungen Austriebe erscheinen sogar schon im Januar und sind wohl nicht sehr frostempfindlich.

Sie steht bei mir an zwei Stellen, hier besonders schön zwischen Farnen. Wo genug Platz ist, schiebt sich ein Trieb nach oben und breitet seinen schönen Blattquirl aus, inzwischen ist die gesamte Spitze kontaminiert. :D

Bild

Da mir die Kombination sehr gefällt, hab ich mich entschlossen zwei weitere Sortrn auszuprobieren, beide hatte mir mal Pumpot empfohlen um meine vorhandene Form zu ersetzen. Letzteres mache ich allerdings nicht, da ich meine Form sehr schön finde und behalten werde. ;)

Doch nun zu den zwei neuen... 'Ice Storm' und 'Pink Nerve'

Die besonders delikate Färbung der zwei lässt sich nur schwierig auf ein Foto bannen, daher ein Sonnenbild und jede Pflanze nochmal im Schatten. ;)

Bild

'Pink Nerve' ist eine sehr auffällige Erscheinung. :D

Bild

'Ice Storm' wirkt fast kristallin... :D

Bild

Wer hat denn bis jetzt noch Erfahrungen mit den Sorten dieser attraktiven Art? Etwas Erfahrungsaustausch wäre schön. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Impatiens omeiana

pumpot » Antwort #8 am:

Hier stehen beide schon seit Jahren und machen sich ganz gut. Sind eben was für den wenigstens leicht feuchten Schatten.
plantaholic
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Impatiens omeiana

Kasbek » Antwort #9 am:

Die Sorten haben mich neulich in Erfurt bei Renate Brinkers auch angegrinst ;) Aber da ich noch keine Erfahrungen mit dieser Art habe, habe ich erstmal die Normalform erworben und im Kalthaus zwischengelagert, wo sie jetzt schon munter wächst und dann demnächst nach draußen umziehen soll. Sind die eigentlich schneckengefährdet?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Torsten-HH
Beiträge: 258
Registriert: 24. Sep 2013, 16:46

Re: Impatiens omeiana

Torsten-HH » Antwort #10 am:

Ja, sind sie....leider. :'(
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Impatiens omeiana

zwerggarten » Antwort #11 am:

huch?! :o

mir war so, dass gerade nicht, schrieb das nicht auch irgendwo wer?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Impatiens omeiana

cornishsnow » Antwort #12 am:

Kasbek hat geschrieben: 12. Apr 2017, 12:52
Die Sorten haben mich neulich in Erfurt bei Renate Brinkers auch angegrinst ;) Aber da ich noch keine Erfahrungen mit dieser Art habe, habe ich erstmal die Normalform erworben und im Kalthaus zwischengelagert, wo sie jetzt schon munter wächst und dann demnächst nach draußen umziehen soll. Sind die eigentlich schneckengefährdet?


Also bei mir fressen Schnecken alles, Impatiens omeiana allerdings bisher noch nie.

Trockenheit ist da eher ein Problem, aber man sieht recht schnell wenn es Zeit wird zu bewässern, die Pflanzen schlappen zuverlässig, kommt hier aber nur selten vor und mein Garten gehört nicht zu den feuchten Gärten. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Impatiens omeiana

cornishsnow » Antwort #13 am:

pumpot hat geschrieben: 11. Apr 2017, 22:04
Hier stehen beide schon seit Jahren und machen sich ganz gut. Sind eben was für den wenigstens leicht feuchten Schatten.


Also genau richtig für meine hiesigen Verhältnisse. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Henki

Re: Impatiens omeiana

Henki » Antwort #14 am:

cornishsnow hat geschrieben: 12. Apr 2017, 16:34
Also bei mir fressen Schnecken alles, Impatiens omeiana allerdings bisher noch nie.


Gerade nachgesehen - bei mir steht Impatiens omeiana 'White lined Leaves' dicht am schneckenbefressenen Glaucidium und treibt unversehrt aus.
Antworten