News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2419428 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #210 am:

Dann werd ich es wohl doch wagen.Und wer von den drei an der Südwand sollte den Platz mit Phillip tauschen?Vanessa, Lakemont oder Palatina?
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Giaco85 » Antwort #211 am:

@UrmeleIch würde Vanessa oder Palatina nehmen. Die sind beide früher als Lakemont.Welche von den beiden ist Dir wichtiger? Meiner Meinung ist das Aroma einer vollreifen Palatina eine Hochgenuß.VGGiaco
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #212 am:

also phillipp ist bei mir noch grün, gerade nachgeschaut!!nur so zum vergleich, muscat bleu hat am selben standort gut 80 oechsle, mireille geht stramm richtung 100 .ich finde palatina auch besser aber gebe gleichen tipp, die dir wichtigeren sorten an die wand.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

flammeri » Antwort #213 am:

@dietmar:kann nur aus der Erfahrung von einem Frühjahr berichten. Ist zumindest bei mir auch chlorotisch gewesen nach der feuchten Witterung. Jetzt aber nicht mehr, wächst trotz Spitzenkappung fleißig. Und das ist die einzige Sorte, die als Erstes und problemlos bereits gut verholzt ist.Jemand hat im Thread Tafeltrauben 2008 von ihr als Muramic o.ä. berichtet, finds aber nicht...@all:ich weiß, daß ich als Anfänger keine große Ahnung habe, aber wenn die Holzreife weiter so geht, dann mache ich mir um die meisten Sorten echt Sorgen...Bei dem guten Wachstum habe ich gedacht, daß ich bei der einen oder anderen Rebe bereits einen Stamm anschneiden kann. So wie es ausschaut, werde ich froh sein, wenn die ersten Augen zumindest den Winter überleben :-\Und bei den frosthärtesten Amerikanerkreuzungen wie Venus, Vanessa und Reliancetut sich gar nichts, trotz unterschiedlicher Standorte (z.T.auch trocken und magerer Boden).Naja, ich kanns ja eh nicht ändern ::)
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #214 am:

Tja, dann wird wohl Vanessa Platz tauschen müssen...@Trauben-FreundHat ein Bäumchen freistehend in unserer Klimazone überhaupt eine Chance? Da wäre ein schöner sonniger Platz, mitten im Garten geschützt von Nord und Ostwind, aber halt absolut freistehend. Ich dachte dabei an die Königliche Ester, hab hier gelesen daß sie sehr früh ist, köstlich schmeckt und sich im Herbst auch noch mit buntem Laub schmückt. Oder besser eine andere Sorte?Wann wird eigentlich Muskat Hambourg reif?Ich lese immer wie köstlich manche Trauben schmecken, aber wenn ich dann auf die Reifezeit schaue wünsch ich mich immer an die Mosel oder so.
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

mutabilis » Antwort #215 am:

Ich möchte eine rote kernlose, süße Traube pflanzen. Dass die kernlosen kleine(re) Beeren haben, habe ich schon gelesen.Ich habe jetzt Vanessa und Kischmisch ausgesucht. Die Vanessa steht hier ein paar Strassen weiter, ich konnte sie heute probieren - ich finde sie ganz nett. Und die Kinder (=Zielgruppe) fanden sie toll.Wie ist denn die Kischmisch? Süß? Die Beeren noch kleiner als Vanessa? Welche ist robuster? Wir wohnen in der Nähe von Hamburg, also nicht so wirklich Weinbauklima.
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Giaco85 » Antwort #216 am:

Hallo bei den Traubenverrückten,Wie so oft, statt einer Antwort erstmal Fragen:Muß die Traube unbedingt rosa (rot) sein?Hast du die Möglichkeit an eine Wand zu pflanzen?In welche Himmelsrichtung wäre eine eventuelle Wand ausgerichtet?Kann sie windgeschützt stehen?VGGiaco
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

mutabilis » Antwort #217 am:

windgeschützt, süd-west, backsteinwand.Ich habe ja schon den Gelben Augusteller, Muskat Nay, Reform und Pamiat Negrula. Daher wollte ich noch eine rosa Traube, und kernlos, damit die Kinder nicht meutern.
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Giaco85 » Antwort #218 am:

@mutabilisIch würde dir vorrangig Vanessa empfehlen, da sie wirklich keinen Pflanzenschutz braucht. Bei Wind verrieselt sie allerdings gerne. (Bei meinem Nachbarn sieht sie noch struppiger aus als M. Bleu, der bei mir hier im Norden auch immer teilweise verrieselt.) Es sollen mehrere Varianten von Vanessa im Umlauf sein. Es gibt darunter welche, die wirklich nur kleine Beeren ausbilden.Da Kinder den fruchtigen Geschmack lieben, wird ihr blumiger Walderdbeergeschmack nicht stören.Kischmisch lychistyi habe ich leider noch nicht in Ertrag.Er hat größere Beeren wie Vanessa. Seine Widerstandfähigkeit gegen Pilzkrankheiten befindet sich auf dem Niveau europäischer Trauben, d.h. Du müßtest spritzen.Geschmacklich sagt er mir mehr zu wie Vanessa, aber ich gehöre ganz bestimmt nicht zur Zielgruppe.Nächstes Jahr kann ich aus eigener Erfahrung mehr sagen.Weitere Infos: http://translate.google.com/translate?c ... ru|deMeine Kinder lieben übrigens Himrod abgöttisch.VGGiacoPS. Um den Erfahrungsschatz im Forum zu erweitern, setze ruhig einen Kishmisch. Gerade in unserem wintermilden Klima ist vieles anders. 8)
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #219 am:

@mutabilisIch habe Muskat Niy und Kischmisch 2m von einander sitzen.Bei 3 spritzungen,beim Kischmisch die helfte von den blätern ist kaput.Bei Muskat Niy kein einziger Blat überhaubt kaput ist.Das ist grosse unterschid.Dafür Piroschka steht wie 1A,super gesund.Ob die sorte schmeckt? Kernlös soll sie sein und rosa auch.@Flammeri.Natürlich,kann man was machen.Jch mache es so.Alle spitzen endkapen(auch geize),Geize nicht ausbrechen,untere Bläter ausbrachen(alle bläter die 45-50 tage alt sind,kanst du ausbrehen),mit Kalium düngen(ich dünge Patentkali) und troken halten.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

flammeri » Antwort #220 am:

@jakob:Spitzen habe ich etwa Ende August gekappt, die unteren Blätter paar Tage später abgeschnitten (rausreißen habe ich mich nicht getraut, weil ich Angst hatte, daß ich die Augen dabei beschädige). Patenkali auch schon gestreut.Nur trocken halten ist nicht...Sicher ist Holzreife sortenabhängig, aber daß ausgerechnet die frostharten (angeblich) Sorten so schwierig sind, hätte ich nicht gedacht. z.B. bei Venus (steht pfurztrocken unter Dachvorsprung) bereits verfärbte Blätter aber null Ansatz von Verholzung.Vielleicht geschieht ja noch ein Wunder :-\
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

mutabilis » Antwort #221 am:

Vielen Dank für die Seite. Die Kischmisch bei Schmidt sieht aber anders aus ??? Aber da steht auch, dass die Pilzfestigkeit "eher gering" ist.Hmmm, vielleicht doch Himrod. *grübel* Ich trau mich nicht so an den Foxton...
Benutzeravatar
Thilly
Beiträge: 171
Registriert: 22. Feb 2009, 11:36

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Thilly » Antwort #222 am:

Hallo,wir haben im Herbst zeitgleich eine Garant, eine Philipp und eine Vanessa gesetzt.Philipp hat sogar schon ein kleines Träubchen entwickelt, an der sich ein paar Trauben gerade blau färben. Garant ist am mächtigsten gewachsen, aber die Vanessa hat nur ein paar Blättchen entwickelt und ist kaum gewachsen.Ist das bei ihr normal im ersten Jahr??....scheint ein zartes Seelchen zu sein!?
Liebe Grüße
Klaudia
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #223 am:

@urmeleja ein bäumchen ist auch bei uns gut machbar, hatte 4 jahre lang ein mitschurinski-bäumchen im vollertrag, reifte IMMER sicher aus. esther habe ich auch schon als bäumchen gesehn, klappt sehr gut.@jakob die blätter nach ca.50 tage zu entfernen halte ich für keine gute idee. zwar stimmt es dass die leistung nachlässt aber sie bringen immer noch zucker für die trauben. und wenn sie dann färben oder später abfallen heißt dass nur dass sie nun reservestoffe an das alte holz bzw. wurzeln liefern. müsste nachschaun aber glaube nach 4 wochen nachdem das blatt ausgewachsen ist bringt es die höchste leistung.gestern am tafeltraubentag gab es bei der verkostung trauben aus dem gelände stutel. dieses jahr hat es wohl alle mehr oder weniger stark erwischt mit verrieseln, pilzdruck usw....kischmisch deutlich kleiner als im vorjahr, kodrianka mit einigen sehr großen aber auch vielen kleinen beeren, ontario sehr klein. thema Juliana: in deutschland wird die sorte ja von dornauer vertrieben, laut schmidt hat dornauer sie juliana getauft weil es Flora/Lora schon gab aber es soll sich um Lora handeln. kischmisch hat keinerlei resistenz!am positivsten fiel gestern arkadia und frumoasa auf, Einset, Himrod, Vanessa, Thersa uvm waren bei der verkostung nicht dabeihr. braun selbst hat ca. 10 sorten im anbau:venus, arkadia, palatina, nero, birstaler, fanny, m.bleu.+ ein paar die noch nicht im ertrag stehn
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Siebenstein » Antwort #224 am:

Vielen Dank für die Seite. Die Kischmisch bei Schmidt sieht aber anders aus ??? Aber da steht auch, dass die Pilzfestigkeit "eher gering" ist.
Kischmisch bedeutet meines Wissens nur "kernlos". Es gibt ein Vielzahl von "Kischmisch ......"- Sorten.
Antworten