News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was oder wer verursacht diese Blattschäden? (Gelesen 11051 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Shamaa
Beiträge: 391
Registriert: 5. Jun 2007, 22:02

Was oder wer verursacht diese Blattschäden?

Shamaa »

Seht mal, was für ein unerfreulicher Anblick! Ganz viele meiner Pflanzen sind davon befallen, die jüngeren Blätter durchlöchert, die Triebspitzen verkümmert. Weiß jemand, was das ist? Ich habe keine Tiere entdecken können, weder tags noch nachts. Verbenen, Fuchsien, Minzen, Rosen - nichts ist sicher.Ich brauche dringend einen Tipp! ???
Dateianhänge
Foto_Kamera_063_3.jpg
zwerggarten

Re:Hilfe!

zwerggarten » Antwort #1 am:

oh, shamaa, wie gemein! :-[vielleicht weichhautmilben? die löcher passen dann aber nicht so...in diesem jahr habe auch ich jede menge durchlöcherte blätter im garten, vor allem hosta - und es waren definitiv keine schnecken...
Benutzeravatar
Shamaa
Beiträge: 391
Registriert: 5. Jun 2007, 22:02

Re:Hilfe!

Shamaa » Antwort #2 am:

Hat niemand eine Idee, was meine Pflanzen so verunstaltet?Bitte meldet Euch - ich warte ??? ??? ???
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Hilfe!

Susanne » Antwort #3 am:

Wenn ich das richtig erkenne, sind die neuen Blättchen nicht mehr befallen. Also behaupte ich einfach mal, da hat schon vor einiger Zeit jemand dran gesaugt und ist inzwischen weg. Das können auch ganz banale Blattläuse gewesen sein, die außen auf den Triebknospen sitzen. Dafür spricht die Menüfolge.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3465
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re:Hilfe!

Netti » Antwort #4 am:

Genau so sieht meine "Mulliblue" Clematis seit 3 Jahren aus, ich hab auch noch keinen Schuldigen befunden. Sie wächst un wächst und blüht nimmer :'(Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Hilfe!

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Bei mir haben Blattwanzenkolonien solche Schäden angerichtet. Klein und Grün. War leider nicht neugierig genug, sie sind auch nicht mehr zu sehen. Selbst während des Befalls haben sie sich so gut versteckt, das ich sie die erste Zeit nicht finden konnte. Adulte sind gut flugtauglich und anscheinend sehr mobil, das war auch der Grund das ich sie anfangs nicht fand, die waren einfach auf anderen Pflanzen. >:(
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Shamaa
Beiträge: 391
Registriert: 5. Jun 2007, 22:02

Re:Was oder wer verursacht diese Blattschäden?

Shamaa » Antwort #6 am:

Ja, Blattwanzen könnten es sein. Es sind aber auch - und sogar besonders - die Triebspitzen befallen, die richtig verkümmert sind. Selbst an Rosen gehen die Biester ran. >:( Gibt es irgendwas, was man - zumindest fürs nächste Jahr - dagegen tun kann ???
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Was oder wer verursacht diese Blattschäden?

macrantha » Antwort #7 am:

Mir fressen dieses Jahr Ohrenhöhler alle möglichen Pflanzen kahl (Cortia, Zinnien, Kapuzienerkresse, Petunien >:( )
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Gartenliesel
Beiträge: 48
Registriert: 19. Jul 2008, 00:06

Re:Was oder wer verursacht diese Blattschäden?

Gartenliesel » Antwort #8 am:

Hallo,ich habe auch diesen Befall besonders an den Engelstrompeten sind oben alle neuen Blätter zerfressen, sie wachsen auch nicht mehr, verkümmern. Heute hatten wir Sturm und eine ET ist umgefallen, als ich sie hoch genommen habe, hatte ich ca 30 - 40 Ohrenhöhler auf meinen Armen krabbeln, ekelig. Als ich die abgebrochenen Blüten aufgehoben habe, kamen da Schwärme von den Biestern raus! Habe gerade mal geschaut, die Zinnien sind auch angefressen und wenn ich sie schüttel fallen diese Ohrenhöhler runter! :o Wie kann ich die vertreiben ?
Liebe Grüsse von Gartenliesel
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Was oder wer verursacht diese Blattschäden?

macrantha » Antwort #9 am:

Das frage ich mich auch schon seit Wochen :-\Scheint dieses Jahr besonders schlimm zu sein.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Was oder wer verursacht diese Blattschäden?

Daniel - reloaded » Antwort #10 am:

Hmm, ob sich Ohrwürmer vertreiben lassen kann ich nicht sagen. Man kann sie wohl bekämpfen (Insektizide gegen beißende Insekten wären wirksam [z.B. Dimethoat, Thiacloprid...]), die Frage ist ob man das tun sollte! Schließlich sind Ohrwürmer auch Nützlinge!!! Man kann versuchen sie "abzulenken" indem man mit Holzwolle gefüllte Blumentöpfe in der Nähe (noch besser verkehrt herum in die) der befallenen Pflanzen aufstellt bzw. -hängt. Darin verstecken sie sich dann und man kann sie an einem anderen Ort wieder frei lassen.Gegen Blattwanzen helfen Insektizide auf Basis der Wirkstoffe Thiacloprid, Acetamiprid, Imidacloprid, Thiamethoxam oder Dimethoat sowie die Kombination aus Imidacloprid+Methiocarb. Auch Neem könnte wirken. Achtung! Einige Präparate sind bienengefährlich und dürfen entsprechend nicht auf blühende Pflanzen ausgebracht werden!Deshalb genau die Gebrauchsanleitung beachten!Spritzen oder Sprühen ist hier wirksamer als die Verwendung von Stäbchen oder Granulaten.Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Banane

Re:Was oder wer verursacht diese Blattschäden?

Banane » Antwort #11 am:

Hallo,ähnliche Schäden kenne ich von bestimmten Pflanzen in meinem Garten, an denen Zikaden oder, wie schon angesprochen, Wanzen saugen.Manche der Insekten übertragen dabei auch Viren, die das Pflanzengewebe zerstören. Die Behandlung der Pflanzen mit einem systemisch wirkenden Insektizid könnte helfen.lGBanane
Benutzeravatar
Shamaa
Beiträge: 391
Registriert: 5. Jun 2007, 22:02

Re:Was oder wer verursacht diese Blattschäden?

Shamaa » Antwort #12 am:

Danke für Eure Ratschläge. Ohrwürmer wären ja noch die angenehmste Möglichkeit, Viren die unangenehmste. Ich habe jetzt erstmal alles Kranke abgeschnitten, morgen hänge ich strohgefüllte Blumentöpfe auf - mal sehen ???
Benutzeravatar
KaruDir
Beiträge: 20
Registriert: 6. Mai 2010, 00:16

Re:Was oder wer verursacht diese Blattschäden?

KaruDir » Antwort #13 am:

Hallo,aus gegebenem Anlass möchte ich diesen Thread noch mal zum Leben erwecken.Vor drei Tagen haben wir unsere Paprikapflänzchen ins Gewächhaus gepflanzt. Heute stellte ich fest das eine an den Blättern schon angefressen ist. Also vorhin noch mal mit der Taschenlampe raus und siehe da, die gefräßigen Übeltäter sind wieder da. Ohrwürmer. Also ich kann diese Biester nicht gerade als Nützlinge bezeichnen. Wir haben schon jedes Jahr das Problem mit denen an den Paprikapflanzen. Das mit den Strohgefüllten Blumentöpfen hilft auch nicht. Da wir dieses Jahr den kompletten Boden im Gewächshaus ausgewechselt haben, dachte ich jetzt ist erst mal Ruhe mit den Ohrwürmen. Aber Irrtum. Kennt noch jemand ein Mittel was gegen diese, für mich sind es schon Schädlinge, hilft???Danke für hilfreiche Ratschläge.Gruß Dirk
Geduld ist ein bitterer Samen, aber die Früchte sind süß.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Was oder wer verursacht diese Blattschäden?

Daniel - reloaded » Antwort #14 am:

Hmm, merkwürdig. Normalerweise gehen sie gern in die Holzwollebehausungen. Du musst sie dann natürlich tagsüber entfernen, ansonsten ist das Unternehmen sinnlos. Du willst ihnen damit ja einen Unterschlupf bieten, sodass du sie besser finden kannst. Es ist keine alternative Futterquelle!!!Insektizide im Gemüse? Nicht legal im Kleingarten (meines Wissens)! Evtl. vertretbar wäre ein Neempräparat (z.B. Naturen Neem Schädlingsfrei) oder evtl. Pyrethum (Pyrethrine)+Rapsöl (z.B. Spruzit Schädlingsfrei). Zugelassen sind die Alle anderen Mittel fallen bei Gemüse flach!Aber auch diese Mittel würde ich sicherheitshalber nur bei jungen Pflanzen einsetzen!Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Antworten