
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hamel - Wildpfirsich (Gelesen 68255 mal)
Moderator: cydorian
Re:Hamel - Wildpfirsich
Hallo Feigling, da ich sehe, dass du aus Wien bist: schau mal zu Prascac, vielleicht hat der die tolle Sorte noch, die meine Freundin vor einigen Jahren als echten französischen Honigpfirsich "Belmondo" gekauft hat! Die waren hier schon Anfang August reif und der Baum hing vor lauter Früchten, die einfach himmlisch schmeckten! Die Form ist so praktisch, weil man sich beim Essen kein bisserl anpatzt
! Der Kern ist klein. Änderung: Hab gestern zur Sicherheit nochmal nachgefragt: der Baum ist vom Starkl und nicht vom Prascac, sorry!

Re:Hamel - Wildpfirsich
Ich komm dann mal zum Thema zurück: Hameln.Im Frühjahr hatte es da ja sehr unterschiedliche Meinungen gegeben, die, der ich am wenigsten zustimmen kann, sei hier noch einmal zitiert:
Von den jetzt reifen Früchten hab ich heute mal ein Foto gemacht. Sie duften, sind aussen gelb mit einem Hauch rot da, wo die Sonne sie erreicht hat, lösen sich ganz leicht vom Kern, sind weich, saftig und geschmacklich einfach wunderbar. Und zu klein sind sie auch nicht.Voilà: meine Hameln:Das sind einfach aus Samen aufgegangene Wildlinge, die gibts in allen Gegenden. Eigenschaften unterschiedlich, aber fast alle sind hart, sehr spät reifend (wenn überhaupt), wenig Fruchtfleisch, grünliche Farbe, nicht steinlösend, etwas mehr bepelzt und geschmacklich keine Offenbarung.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12162
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Hamel - Wildpfirsich
Dann hast du Glück gehabt und unter diesem Namen läuft eine halbwegs kernecht fallende lokale Sorte mit hinreichender Fruchtqualität. Die schwarzen Schalenpunkte, die blasse Farbe, der grosse Kern im Verhältnis zum Fruchtfleisch, die ungleichhälftigkeit zeigen, warum er nicht als eine erfolgreichen Sorte bekannt wurde.Die wild aufgegangenen Zufallssämlinge erreichen noch weniger Berühmtheit. Davon stehen einige in den vielen aufgegebenen Weinbergen unserer Umgebung und ich hatte auch mal einen im Garten. Die entsprechen fast immer genau der zitierten Beschreibung. Nur einer hat eine interessante Eigenschaft, nämlich einzigartig grosse und schöne Blüten. Leider sind seine Früchte wie meistens nur tischtennisballgross, hart und ungeniessbar.
Re:Hamel - Wildpfirsich
Hi Conni !Genau die Sorte hab ich auch ! 8)Gerade ein Kilo gepfückt und auf einen Sitz vernascht ... ;DKÖSTLICH !!!Ciao !Ich komm dann mal zum Thema zurück: Hameln.Im Frühjahr hatte es da ja sehr unterschiedliche Meinungen gegeben, die, der ich am wenigsten zustimmen kann, sei hier noch einmal zitiert:Von den jetzt reifen Früchten hab ich heute mal ein Foto gemacht. Sie duften, sind aussen gelb mit einem Hauch rot da, wo die Sonne sie erreicht hat, lösen sich ganz leicht vom Kern, sind weich, saftig und geschmacklich einfach wunderbar. Und zu klein sind sie auch nicht.Voilà: meine Hameln:Das sind einfach aus Samen aufgegangene Wildlinge, die gibts in allen Gegenden. Eigenschaften unterschiedlich, aber fast alle sind hart, sehr spät reifend (wenn überhaupt), wenig Fruchtfleisch, grünliche Farbe, nicht steinlösend, etwas mehr bepelzt und geschmacklich keine Offenbarung.
Re:Hamel - Wildpfirsich
Hallo oh Du Nährer meiner Lieblingsschmetterlinge ! ;)Vielen Dank für die Info !!!Ciao !Hallo Feigling, da ich sehe, dass du aus Wien bist: schau mal zu Prascac, vielleicht hat der die tolle Sorte noch, die meine Freundin vor einigen Jahren als echten französischen Honigpfirsich "Belmondo" gekauft hat! Die waren hier schon Anfang August reif und der Baum hing vor lauter Früchten, die einfach himmlisch schmeckten! Die Form ist so praktisch, weil man sich beim Essen kein bisserl anpatzt! Der Kern ist klein. Änderung: Hab gestern zur Sicherheit nochmal nachgefragt: der Baum ist vom Starkl und nicht vom Prascac, sorry!
Re:Hamel - Wildpfirsich
Bei der Suche nach der "ordentlichen" Bezeichnung der in unserer Gegend typischen Wildpfirsiche (nehm ich mal an) hat mich Giaco85 hierhin verlinkt. Und tatsächlich, "Hameln" sehen unseren "Grauen Mäusen" ähnlich. Sie wachsen hier in jedem alten Garten und sind als Kompott und Marmelade richtig lecker. Roh gegessen bemerkt man eine Bitternote, beim Kochen sollen zur Unterstützung des Aromas immer einige Kerne beigelegt werden. Die Blüten entsprechen genau denen in #23.Es gibt Bäume mit größeren Früchten von ca. 6 cm und welche mit kleineren Früchten von 4 cm. Connis obige Beschreibung der Früchte stimmt genau mit unseren überein, der Pfirsich ist nur um den Kern herum nicht rot. Weiß jemand mehr dazu?Von den jetzt reifen Früchten hab ich heute mal ein Foto gemacht. Sie duften, sind aussen gelb mit einem Hauch rot da, wo die Sonne sie erreicht hat, lösen sich ganz leicht vom Kern, sind weich, saftig und geschmacklich einfach wunderbar. Und zu klein sind sie auch nicht.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Hamel - Wildpfirsich
Unsere jedem Bauern der Gegend bekannten "Grauen Mäuse" haben mir keine Ruhe gelassen. Niemand wußte ein ordentliche Bezeichnung oder woher dieser Pfirsich kommt.Heute hatte ich endlich die Möglichkeit unseren Star- Pomologen
den Leiter der Obstbau- Versuchsstation Müncheberg Herrn Dr. Hilmar Schwärzel dazu zu befragen. Ein letztes Früchtchen konnte ich auf dem Weg zur Baumschule Dubrau, wo gerade "Obsttage" sind, ergattern. Ein Foto hatte ich vorher ausgedruckt. Die Pfirsiche heißen Hammeln (mit zwei M!), sind damit wahrscheinlich die gleichen wie Deine, Conni. Sie kommen auch im Dresdener Raum vor. Im Moment ist Herr Dr. Schwärzel in Müncheberg dabei, eine aus "Weiße Magdalene", die zu "Weißer Ellerstädter" weitergezüchtet wurde sehr große Pfirsichsorte mit den Eigenschaften der "Hammeln" herauszuzüchten. Den Pfirsichstein mit der auffallenden spitzen Fahne sowie meine Adresse behielt er ungefragt als Trophäe. Da hätte er schon einmal den ersten, war seine Bemerkung dazu. Er hätte im nächsten Sommer gern eine Kiste "Mäuse" zugeschickt. Na da werden sie geholfen- ist doch klar!Ich werde ihn wohl gleich einmal anmailen um mir die genauen Zusammenhänge erklären zu lassen, ist ja wieder einmal sehr interessant.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Hamel - Wildpfirsich
hallo, hat noch jemand Kerne?wäre interessiert 

- oile
- Beiträge: 32223
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hamel - Wildpfirsich
Darauf bekomme ich richtig Appetit. Aber meine Versuche, aus Kernen Pfirsiche zu ziehen, sind bisher alle schief gegangen. So langsam glaube ich aber, dass ich lieber ein Bäumchen hätte (werde ja auch nicht jünger
).

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Hamel - Wildpfirsich
Ich habe letztes Jahr ein "Ham(m)elbäumhen" aus der Dresdner Gegend bekommen. Da freue ich mich schon und bin sehr gespannt.Das ist jetzt schon hüfthocch 

Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
- oile
- Beiträge: 32223
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hamel - Wildpfirsich
Gibt es eine Quelle dafür?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Hamel - Wildpfirsich
hast ne PN 

Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
Re:Hamel - Wildpfirsich
Hab Pfirsiche aus Samen gezogen, irgend ein lokaler "gelbfleischiger Weingarten" Pfirsich, und schon im 2. Jahr (!!!!!!) 5 Früchte! Unglaublich! Und geschmacklich recht ok, etwas herbe Schale, sonst sehr aromatisch, nicht sooo süß, ganz mein Geschmack! Keine Kräuselkrankheit...Hätt' noch wenige Kerne, falls wen interessiert...!
Beste Grüße!
- oile
- Beiträge: 32223
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hamel - Wildpfirsich
Dankehast ne PN
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Hamel - Wildpfirsich
Ich habe von einer Bekannten kernechte Pfirsiche bekommen, sie sehen genauso aus wie deine, Conni. Das Aroma war köstlich, leicht zitronig sogar. Meine Bekannte hat sie wiederrum von einer Französin erhalten. Die Kerne habe ich natürlich gleich gesteckt!Oile, Pfirsiche tragen sehr schnell, oft schon ab dem 3./4. Jahr. Wichtig ist, die Kerne ganz frisch zu stecken.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)