News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kletterpflanze für freistehendes Rankgitter gesucht (Gelesen 17422 mal)
Kletterpflanze für freistehendes Rankgitter gesucht
Hallo Gartenfreunde,ich baue gerade ein Rankgitter (5m breit, ca. 2m hoch, Baustahlmatte verzinkt), welches als Sichtschutz bepflanzt werden soll. Folgende Kriterien müssen erfüllt sein.1. Das Rankgitter steht frei in Nord-Süd-Richtung, die Sichtseite ist die Westseite. Die Pflanzen müssen also windunempfindlich sein.2. Standort ist NRW, eher Ostwestfalen. Die Pflanzen müssen winterhart sein.3. Die Pflanzen sollen relativ blickdicht wachsen.4. Immergrün wäre schön, zur Not reicht aber eine Blickdichtigkeit ab Frühjahr.5. Man sollte sich nicht vergiften können, insbesondere Kinder.6. Auch optisch soll es ansprechend sein, z.B. was blühendes wie Clematis. Nur Efeu wäre mir also zu langweilig.7. Die Pflanzen sollten nicht zu empfindlich sein und nicht überall unkontrolliert hinwuchern.Das sind gleich 7 Wünsche auf einmal! Was würde sich eignen? Gibt es da was?Vielen Dank für eure Tipps!!!GrußGrisuhu
Re:Kletterpflanze für freistehendes Rankgitter gesucht
Willkommen bei Garten-Pur!Eierlegende Wollmilchsäue gibt es hier natürlich auch nicht, aber vielleicht finden wir etwas Zusagendes.Wobei: Wenn das Teil in ganzer Länge voll im Wind steht, habe ich Zweifel, ob das die richtige Lösung ist. Bei 5 m Länge und 2 m Höhe würde ich mehrere Kletterpflanzen setzen.Von Clematis als alleiniger Bepflanzung würde ich eher abraten, immergrüne Arten sind zu empfindlich, und die sommergrünen sind nicht blickdicht. Vielleicht in Kombination mit anderen Kletterpflanzen.Zwei mögliche Kandidaten:Absolut blickdicht, allerdings sommergrün, ist die Pfeifenwinde (Aristolochia durior). Nicht zu unterschätzen ist der Wasserbedarf dieser Pflanze mit ihren großen Blättern. Einmal angewachen, ist sie sehr starkwüchsig, ob sie sich mit 2 m Höhe begnügt?Infrage kommen - und bescheidener im Wuchs - dürfte auch Actinidia kolomikta, die männlichen Pflanzen haben sehr schön grün, weiß und rosa panaschiertes Laub.
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Kletterpflanze für freistehendes Rankgitter gesucht
auch rosen kommen natürlich in frage...die meisten rambler-rosen, die sich leicht an ein rankgerüst setzen lassen bzw wozu man gerne rät als rankgitterbepflanzung, sind jedoch auf dauer einfach viel zu wuchskräftig für ein rankgitter...ein solches rankgitter ist dann im übertragenem sinne eher eine art morgentlicher espresso für die meisten rambler, die in einigen fällen bis zu 10m lange triebe bilden können ::)da sollte man bei der auswahl etwas recherschieren vorher ;Dals recht eierlegende wollmilchsau wird immer ghislaine de feligonde genannt...diese kombiniert mit einer clematis, könnte deinen vorstellungen schon recht gut entgegenkommen
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Kletterpflanze für freistehendes Rankgitter gesucht
Das mit der Giftigkeit läßt Efeu, Clematis, Aristolochia und Lonicera schon mal außen vor. Bleiben noch Rosen und Wein (beide nicht immergrün). Im Moment fällt mir nicht ein, ob die kleinfruchtige Kiwi immergrün ist... ich glaube aber eher nicht. Außerdem würde sie vermutlich das Rankgitter niederreißen.Bei 10 m² zu berankende Fläche würde ich mich für Wein (Vitis vinifera) entscheiden. Der erfüllt fast alle Bedingungen, läßt sich gut leiten und kontrollieren, und trägt auch noch Trauben.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Kletterpflanze für freistehendes Rankgitter gesucht
Also bei mir stand jahrelang eine immergrüne Lonicera (henryi?) an einem 2m hohen Zaun in Nord-Südrichtung. Er blüht zwar nicht besonders aufregend, aber winterhart war er in Zone 7b. Sehr wuchsfreudig, aber nicht unbeherrschbar. Vielleicht als Doppelpartner mit einer Clematis montana ..., damit auch mal was blüht?
Re:Kletterpflanze für freistehendes Rankgitter gesucht
Ich habe eine ähnliche Konstellation, allerdings vor einer weißen Garagenwand, die mich anödete....Also habe ich "Campsis Radicans" gesetzt, 2 orange-, eine gelb-blühende.Gesetzt wurden sie im letzten Jahr und haben sich diesen Sommer schon sehr schön an dem Rankgitter lenken lassen.Dies ist natürlich mit etwas Arbeit verbunden... und wahrscheinlich auch mit Rückschnitt in einigen Jahren.Das war mir allerdings egal, die Blüten, die es in diesem Jahr bereits gehabt hat, haben mich voll entschädigt ;)Eva-Maria
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
...und nur die Harten komm' in Garten!
Re:Kletterpflanze für freistehendes Rankgitter gesucht
Hier in Freiburg (mildes Klima und Wohngebiet) wallt ein Winterjasmin sehr schon über eine 2 m hohe Mauer, allerdinds müßte man wohl mehrere nebeneinander setzen. Ist so ein Forsythiengelb, aber im Februar wenn sonst alles braun und grau ist, freue ich mich immer über das fröhliche Gelb und auch sonst im Jahr sehen die grünen Zweige schön aus. Vielleicht könnten die Fachleute mal sagen, ob das an dem angedachten Platz auch ginge.
Re:Kletterpflanze für freistehendes Rankgitter gesucht
Natürlich könnten sie das, aber das tun sie immer seltener.....Die zunehmende Zurückhaltung ist kein böser Wille, sondern einfach eine Folge von Erfahrungen. Auf die Frage nach geeigenten Pflanzen unter mehr oder weniger vollständig beschriebenen Voraussetzungen erhalten die Fragesteller im Laufe eines Threads jede Menge Empfehlungen für mehr oder weniger geeignete Bepflanzungen. Viele Poster meinen, dass ihre (mehr oder weniger entsprechende) Lösung empfehlenswert ist. Fachleute haben zwar auch individuelle Vorstellungen bzgl. der Verwendung von Kletterpflanzen, sollten und werden aber ihre Empfehlungen auf der Basis gewisser Standards aussprechen. Diese Standards ("Stand der Technik" - technische Regelwerke usw.) sind für traditionelle Fassadenbegrünungen veröffentlicht. Dabei ist für Fassadenbegrünung mit Kletterpflanzen in Deutschland die aktuelle Ausgabe der FLL- "Richtliniie...." richtungsweisend und alle Fachliteratur und die Mehrheit informativer Internetseiten von Fachleuten lehnt sich an diese Empfehlungen an.Die Pflanzenauswahl für Fassadenbegrünungen, bzw. für den Bewuchs von Klettergerüsten wird i.d.R. durch Tabellen unterstützt, denen man zahlreiche Merkmale entnehmen kann und die jedermann einen direkten Vergleich von Eignungskriterien erlauben. Diese Daten sind die zuverlässigsten, die ein Fragesteller finden kann, denn sie entspringen gründlicher und zeitaufwändiger ZUsammenarbeit eines recht großen Expertenkreises.Es ist daher nicht nötig, zu jeder Frage zur Fassadenbegrünung, bzw. dem Umgang mit kletterndem Bewuchs "das Rad neu zu erfinden"! Ein Blick in Tabellen wie z.B. diese macht langatmige Diskussionen über Eignungsaspekte überflüssig.Da kann man sich leicht heraussuchen, welche Pflanzen in Wüchsigkeit und Kletterstrategie einem engen Gitter mit den Außenmaßen x und y im Schatten oder in der Sonne optimal entsprechen... Wenn man mit den ausgewiesenen Möglichkeiten nicht zufrieden ist, muss man eben etwas weniger geeignetes heraussuchen und sich darauf einstellen, dass damit ein paar Nachteile verbunden sind. Diese reichen von "ein klein wenig mehr Arbeit" (mehr Aufwand für Leitung und Schnitt) oder Verzicht auf ein Wunschmerkmal (wie "immergrün + Blüte + ungiftig) bis hin zu der Erfahrung, dass man sich "ein Monster herangezogen hat".Daran ändert eine Expertenempfehlung in einem Forum auch nichts, denn meistens wird diese ohnehin nicht beachtet. Empfehlungen unter strenger Beachtung der Eignungskriterien unter der Zielsetzung oprimaler Funktion und dauerhaftem Bestand bei geringstmöglichem Pflegeaufwand sind nun mal eben eherlangweilig. Der Hobbygärtner experimentiert gerne und sieht sich i.d.R. als fit und kompetent genug, für ein wenig Rückschnitt an... Ob er es ist, erweist sich in einigen Jahren....Expertenrat, der nicht ganz den eigenen Vorstellungen entspricht, wird gerne zur Kenntnis genommen, aber selten soweit beachtet, dass sich die Ausführung danach richtet.Wozu sollen also Experten noch mehr Zeit für derartige Beratungen aufwenden? Ich meine, mit dem Vefassen von Literatur und der Bereitstellung leicht und kostenlos verfügbarer, "abgesicherter" Daten tun sie mehr als ihre "Pflicht" auch wenn sie sich in Diskussionen wie dieser (mehrheitlich allerdings auch in jeder Forenbeteiligung) zurückhalten.Vielleicht könnten die Fachleute mal sagen, ob das an dem angedachten Platz auch ginge.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Kletterpflanze für freistehendes Rankgitter gesucht
...das stimmt sicherlich, aber irgendwie denke ich immer, dass in einem lebendigen forum der schnelle austausch so quasi "im gespräch" das schönste ist.
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Kletterpflanze für freistehendes Rankgitter gesucht
Ja ja.... Allerdings stammt die nach ergebnislosen Diskussionen übliche Phrase "..... aber gut, dass wir darüber geredet haben!" aus einem anderen Fachgebiet...das stimmt sicherlich, aber irgendwie denke ich immer, dass in einem lebendigen forum der schnelle austausch so quasi "im gespräch" das schönste ist.

"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Kletterpflanze für freistehendes Rankgitter gesucht



"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Kletterpflanze für freistehendes Rankgitter gesucht
Da haste recht! Trotz allem, was der Fachmann sagt, bleibt eben immer auch ein bißchen Sentiment dabei ... OT: Schließlich sucht man sich seinen Partner ja auch nicht nach einer Tabelle der geeignetsten Merkmale aus, oder?...das stimmt sicherlich, aber irgendwie denke ich immer, dass in einem lebendigen forum der schnelle austausch so quasi "im gespräch" das schönste ist.
Re:Kletterpflanze für freistehendes Rankgitter gesucht
Wären diese Tabellen so gründlich ausgearbeitet, wie die meisten Kletterpflanzentabellen, wäre das sicherlich andersOT: Schließlich sucht man sich seinen Partner ja auch nicht nach einer Tabelle der geeignetsten Merkmale aus, oder?

"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Re:Kletterpflanze für freistehendes Rankgitter gesucht
Danke zunächst mal für die vielen Vorschläge!Die Entscheidung ist ja wirklich schwer, sehr reizvoll finde ich Wein, leider finden das anscheinend Wespen auch (mit denen habe ich dieses Jahr schon schlechte Erfahrungen gemacht), da werde ich aber im Weinforum weiter nachfragen.Ich hätte auch nicht gedacht, dass so viele Pflanzen giftig sind! Dazu mal etwas genauer: Gefährlich finde ich es, wenn z.B. lecker aussehende Beeren oder Kirschen giftig sind. Weniger gefährlich finde ich, wenn "nur" der Verzehr von dem Grünzeug oder den Blüten giftig ist. Kann man auf dieser Grundlage auch eine der "giftigen" Sorten empfehlen?GrußGrisuhu