
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Beet neu anlegen in voller Sonne (Gelesen 15173 mal)
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Beet neu anlegen in voller Sonne
paulownia, das muß dir doch bitte nicht leid tun! konntest du ja nicht wissen - ich bin dankbar für jeden gedanken zu diesem thema! 

Re:Beet neu anlegen in voller Sonne
mir fällt immer noch nichts ordentlicheres und in diesem sinne solitäreres ein als yucca. irgendein strukturgebender (wintergrüner / winterwirksamer) hingucker sollte da schon stehen, in diesem beet... 

Re:Beet neu anlegen in voller Sonne
vielleicht doch ein blütengehölz? der unvermeidliche vierjahreszeitenstrauch felsenbirne (amelanchier) oder eine säulenförmig wachsende zierkirsche? 

Re:Beet neu anlegen in voller Sonne
schade, dass es keinen weißblühenden goldregen gibt - das wäre passend...
Re:Beet neu anlegen in voller Sonne
:overgiss das oben gesagte: bei 1m maximaler gehölz"höhe" ist das alles leider völliger unfug... 

Re:Beet neu anlegen in voller Sonne
Einen schönen lockeren Beetmittelpunkt bilden die Gräser Stipa gigantea oder Helictotrichon. Dann müsste der Boden aber etwas abgemagert werden..
Re:Beet neu anlegen in voller Sonne
nicht zu hoch und sehr schön ist auch das diamantgras (den botanischen namen habe ich vergessen), das bei mir in voller sonne wunderbar wird... 

- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Beet neu anlegen in voller Sonne
so, jetzt habe ich mich durch eure vorschläge gearbeitet, uff!bei gräsern als beetmittelpunkt wäre das problem, daß sie, wenn sie größer als ca. 60 cm sind, nicht zu dicht sein dürfen, um mir die sicht aufs haus und aus dem haus nicht zu sehr abzudecken. bilder im internet von miscanthus sinensis 'morning light' z.b. zeigen einen sehr dichten, hohen busch. das möchte ich dort nicht. alles, was dort die höhe von 60 cm überschreitet, muß dies sehr transparent tun. stipa gigantea sieht da schon besser aus, auch helictotrichon. für diamantgras wäre der standort meiner meinung nach zu trocken.euphorbia mag ich nicht, weil sie so gelb sind bzw. blühen. und das direkt in der sicht auf die hausfarbe - örgs. sorry!die von cydora vorgeschlagene agastache 'black adder' könnte ich mir im moment sogar als mittelpunkt vorstellen. ich habe gelesen, daß sie 70 bis 120 cm groß werden kann! die blütezeit würde (mit einer kurzen verzögerung) an die der pfingstrose anschließen und im hochsommer, wenn wir versuchen wollen, einige tage länger im garten zu sein, einen wirklichen höhepunkt bieten. wie groß in höhe und umfang ist sie bei dir, cydora?@ riesenweib: über cirsium rivulare 'atropurpureum' lese ich bei gaissmeyer z.b., daß sie "auf feuchten Wiesen und an Bachufern" zu hause ist. "Sie bevorzugt einen sonnigen Standort mit feuchtem, nährstoffreichem kalkarmem Boden." das ist ja das gegenteil der bedingungen bei dir! ist die pflanze so anpassungsfähig?
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Beet neu anlegen in voller Sonne
der boden ist hier ist frisch (aber am standort nicht feucht), lehmig, und basisch. Offenbar ist C. r. frisch wichtiger wie die bodenreaktion. Wirklich trockenen boden habe ich hier kaum. Im moment blüht sie gerade wieder .... heuer ist aber auch ein feuchtes jahr.lg, brigittenachtrag: am nachmittag ist der blatthorst für einige stunden von einer höheren rose nebenan leicht beschattet.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Beet neu anlegen in voller Sonne
wie meiner eben.lg, brigitte. ...boden frisch bis lehmig...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Beet neu anlegen in voller Sonne
danke brigitte!

- Thüringer
- Beiträge: 5943
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Beet neu anlegen in voller Sonne
Ich finde marygolds Vorschlag mit der Vexiernelke gut, die es ja auch weißblühend gibt. Sie ist, was Wasser anbelangt, extrem genügsam; aus einer Pflanze hat man durch das Aussamen schnell eine aufrecht stehende Gruppe (lässt sich aber leicht im Zaum halten) und wird nicht so hoch wie z.B. Rittersporn, wäre also keine Sichtbremse.Ich habe eine solche Gruppe in einer unserer langen, relativ schmalen Rabatte stehen und immer einen fehlenden zentralen Standort bedauert (dazu müsste ich ein Gemüsebeet zumindest teilweise opfern).Vielen Schmetterlingen scheint sie auch sehr zu gefallen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Beet neu anlegen in voller Sonne
bei mir hat eine ca. 70cm erreicht, die andere 90cm. Als Hauptattraktion...ich weiß nicht. Sie ist schön - ohne Frage!Aber: Das größte Problem bei mir sind Schnecken. So schnell, wie die mir die Agastachen wegfressen, komm ich mit Schneckenkorn gar nicht hinterher. Hab dadurch ziemliche Verluste. Und ich krieg die Black Adder hier nicht und über Versand nur bei Mindestbestellwert... Außerdem ist sie zumindest bei mir nicht standfest. Ich hab eine Stütze dran. Von den tollen Horsten, die andere hier posten, kann ich nur träumen...Wenn Dir das Morning Light zu groß ist - wie wäre es mit Panicum virgatum, der Rutenhirse? Da erreicht der Blattschopf nur die 60cm und die Blüte ist sehr schön transparent. Wenn sie dann im Herbst je nach Sorte leuchtend gelb oder rotbraun im Sonnenlicht erglüht...Ich hatte eine falsch gelieferte 'Shennondoah', die größer wurde (mit Blüte 1,20m) und spät im Herbst mit den Birken zusammen goldgelb "aufflammte". Die war auch im Winter standfest, ich kann da bloß die Sorte nicht sagen...Aber da könnte Dir hier im Forum sicher geholfen werden ;-)die von cydora vorgeschlagene agastache 'black adder' könnte ich mir im moment sogar als mittelpunkt vorstellen. ich habe gelesen, daß sie 70 bis 120 cm groß werden kann! die blütezeit würde (mit einer kurzen verzögerung) an die der pfingstrose anschließen und im hochsommer, wenn wir versuchen wollen, einige tage länger im garten zu sein, einen wirklichen höhepunkt bieten. wie groß in höhe und umfang ist sie bei dir, cydora?
Liebe Grüße - Cydora
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Beet neu anlegen in voller Sonne
mensch, ist das alles schwer - ich muß aufpassen und mich daran erinnern, daß dies eigentlich eine schöne sache ist: über ein neues (altes) beet nachdenken zu dürfen...sagt mal, zum thema gehölz: ich bin ja eigentlich nicht so begeistert davon, gehölze durch schnitt kleinzuhalten. aber, nur mal so als gedanke: könnte man sambucus nigra 'black lace' tatsächlich auf max. 1 bis 1,20 m höhe halten? oder sieht der dann nach 10 jahren schrecklich aus? ich möchte mir nämlich nicht noch einmal die arbeit machen, aus diesem beet ein gehölz zu roden, daß zu groß geworden ist. das haben wir im letzten herbst mit einer deutzie, die, ich weiß nicht wer, dorthin gepflanzt hatte...

- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Beet neu anlegen in voller Sonne
so sieht das beet jetzt aus. bitte nicht irritieren lassen: die hintere beetgrenze ist noch nicht befestigt. auch haben wir es nicht geschafft, das wildaufgewachsene zeug am rechten hinteren beetrand auch schon zu roden (jaja, das salomonsiegel wird gerettet und umgepflanzt).als einzige pflanze ist eine meiner pfingstrosen erst einmal dort verblieben. leider sitzt sie etwas zu hoch im beet - das ganze beet war vorher ein richtiger hügel (ich weiß nicht, warum). außerdem ist zwischen ihr und dem vorderen rand des beetes nur ein schmaler streifen von knapp 30 cm übrig, in den ich die dianthus quetschen müßte. die pfingstrose kann aber im beet bewegt oder ganz weggepflanzt werden - meine pfingstrosen nehmen das nicht übel!man sieht am linken unteren beetrand, wie die stauden im wegbegleitenden beet auf die jetzt leere fläche treffen. um den höhenunterschied zu den angedachten dianthus nicht so brachial werden zu lassen, möchte ich die dort stehende, prachtvolle lupine umpflanzen. dafür würde eine sehr schöne, großblättrige, aber nicht so hohe brunnera dafür "hochrücken".es gibt in unserem garten noch einige herumvagabundierende pfingstrosen, die ich auch in dieses beet umsetzen könnte. dann sollte allerdings in der mitte und - wenn platz bleibt - zwischen den pfingstrosen und den dianthus noch etwas stehen, was in der höhe vermittelt und im hochsommer blüht. sonst ist nach der pfingstrosen- und dianthusblüte alles gelaufen...