News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rolands Rosarium: der Teich (Gelesen 13975 mal)
Moderator: Nina
Rolands Rosarium: der Teich
HalloIch kann jetzt eine lange Böschung am Teich bepflanzen und hätte gerne noch einige Vorschläge oder Bilder, wie ich das am besten anstelle.. Es soll möglichst natürlich wirken, aber mehr bieten als nur das Gras was jetzt bis in den Teich wächstIm Moment sieht das eher trostlos aus.Es gibt einen Schilfgürtel und ein paar gelbe Iris, ich weiß nicht genau wie sie heissen.Das Gras dominiert sehr stark und ich habe es erstmal angefangen zu mähen
in vino veritas
Re:Rolands Rosarium: der Teich
irgendwie garnicht typisch für einen Teich. Scheint recht nährstoffhaltig zu sein. Es wachsen Brennesseln und fette Gräser ???Jemand Ideen? 

in vino veritas
Re:Rolands Rosarium: der Teich
Hallo Roland,zunächst: bei den gelben Iris handelt es sich wohl um I. pseudacorus. Zu der Bepflanzung allgemein: Du solltest auf konkurrenzstarke, starkwüchsige Stauden zurückgreifen. Ich denke da z.B. an Eupatorium, Filipendula und Ligularia. Dabei würde ich mir auf alle Fälle einen Blick auf die Wasserfläche (vielleicht mit Seerosen) freihalten. Am Übergang zum Gartenbereich wären fände ich verschiedene Farben von Iris sibirica (weiß, verschiedene Blautöne) sehr schön. Soweit mal zum Anschieben der Diskussion...
Viele Grüße
pinat
pinat
Re:Rolands Rosarium: der Teich
Was machte der Bauer mit dem Gras, wenn er es mähte, Roland? Brachte er es weg oder blieb es gemäht einfach liegen? LG Lislirgendwie garnicht typisch für einen Teich. Scheint recht nährstoffhaltig zu sein.
Re:Rolands Rosarium: der Teich
Eine blaue Iris sibirica habe ich noch abzugeben, Roland. Der Sortenname ist unbekannt, weil es sich um ein altes Erbstück von meinem Großvater handelt. Sie ist aber trotzdem sehr schön und wüchsig!
Liebe Grüße
Ulla
Ulla
Re:Rolands Rosarium: der Teich
Hallo pinat :DDanke fürs "Anschieben"Ansich läuft der Thread ja im Rosenforum, aber ich dacht hier bei den Teichfreaks sei es nicht schlecht mehr über die Teichbepflanzung zu erfahren.Es geht ja auch um Plnazen, die man die die Flachwasserzone setzen könnte.Du hast recht, wenn Du starkwüchsige Arten empfielst.Ich versuche mal in der Umgebung auch einheimische Plfanzen zu finden, die sich eignen. Es gibt hier genügengt Sümpfe, Moor und Teiche. DIeser Teich hier ist einfach zu einseitig, dem sollte man auf die Sprünge helfen. ;)Die Seerose ist schon in arbeit :DIris Sibirica (Danke UllaHallo Roland,zunächst: bei den gelben Iris handelt es sich wohl um I. pseudacorus. Zu der Bepflanzung allgemein: Du solltest auf konkurrenzstarke, starkwüchsige Stauden zurückgreifen. Ich denke da z.B. an Eupatorium, Filipendula und Ligularia. Dabei würde ich mir auf alle Fälle einen Blick auf die Wasserfläche (vielleicht mit Seerosen) freihalten. Am Übergang zum Gartenbereich wären fände ich verschiedene Farben von Iris sibirica (weiß, verschiedene Blautöne) sehr schön. Soweit mal zum Anschieben der Diskussion...

in vino veritas
Re:Rolands Rosarium: der Teich
Ich fragte, weil das dann eine Antwort auf den nährstoffreichen Boden ist, wenn er immer wieder das zurück bekommt, was die Gräser und anderen Pflanzen verbrauchten. Wird ein guter Start für deine Röslein werden
!LG Lisl

Re:Rolands Rosarium: der Teich
Hallo Roland,Blutweiderich würde sicher auch gut passen. Es gibt sogar einige Sorten - s.u.http://www.mecklenburger-wasserpflanzen ... rich_2.htm
Viele Grüße
pinat
pinat
Re:Rolands Rosarium: der Teich
Oh der helle ist ja hübsch. Ich habe nur den "schrillen". Werde mal ausschu haltenIch setzt diesen Text hier noch mal in den Thread:Hallo Roland,Blutweiderich würde sicher auch gut passen. Es gibt sogar einige Sorten - s.u.http://www.mecklenburger-wasserpflanzen ... rich_2.htm
Hallo Cornelia und SvenjaFreue mich auch. Hoffe es wird noch schöner werden.DIe Düngung findet wohl über mehre etien statt. Einmal liegt der Teich tief alle Äcker um mich herumg liegen bis auf den Westen höher. Es wird Mais und Getreide angebaut. Bei Regenfällen läuft enorm viel Wasser von diesen Äckern. Ich muß schon die Bäche leiten, damit sie nicht auf mein Grundstück fliessen. Die ausgeschwemmten Düngemittel landen im Oberflächenwasser, was über die Wiesen in den Teich läuft. Zum Zweiten sind Hausklärteiche nicht weit entfernt was nun dank der "Grünen" nun am Ende in diesen Teich läuft. Ich glaube, daß das genügend Dünger ist.Die Wiese ist nicht soo groß, daß die RInderherde, die hier lebt lange drauf grasen kann. Mir zu liebe jagte er jährlich ein paar Rinder drüber.Heuwiesen gibt es genug andere. Der Trecker mag auch nicht die feuchten Ränder befahrenCorneliaWesermarsh hat geschrieben:Hallo Roland, tolle Neuerwerbung!Wie war das Land denn bisher genutzt? Ist es von staendigem Duengen so fruchtbar oder 100 Punkte Ostholsteiner Weizenboden? NB Warum rueckt der Bauer es raus- zu klein, zu abgeschnitten oder hast Du ihn so gepresst? Hier zieren die Jungs sich um jedes Handtuch!Auf jeden Fall koenntest Du es etwas abmagern, wenn Du das Mähgut beseitigst. Ich weiss, ich weiss- wohin mit der Masse?Und dann der Teich: wenn er so naehrstoffreich ist, wird er das Betreben jeden Teiches zu verlanden, in verstaerktem Masse haben. Also Vorsicht beim Bepflanzen vor Kandidaten, die sich ins seichte Wasser vorschieben. Ein uebler Kunde ist da zB die einheimische gelbe Iris, die schafft viele qm pro Jahr. Bezieht der Teich sein Wasser vom Regen, vom Grundwasser oder aus einer eigenen Quelle? Wie stark sind die Wasserstandsschwankungen uebers Jahr: vermutlich guckst Du da ja schon eine Weile (begierig) drauf...All das bestimmt, was da zusaetzlich wachsen kann und soll. Was ist denn im Moment drin/dran? Ist er bisher regelmaessig ausgeraeumt worden?Drainage laesst sich bestimmt am leichtesten vor dem Bepflanzen anlegen, aber vielleicht existiert schon eine, die nur mal gespuelt werden muss. Was sagt der Verpaechter? Manchmal sind da auch tiefe Hohlraeume reingepfluegt, das sieht man gar nicht.Und einen Trecker wuerde ich (fast) nie auf mein Land lassen, so schwer wie die Teile sind, insbesondere nicht auf feuchten Grund! Du willst es ja ruhig angehen lassen, und Du wirst staunen, wieviel man mit einem Spaten schafft!In disem Sinne: Frohes Schaffen!Cornelia


in vino veritas
Re:Rolands Rosarium: der Teich
Wenn die Wiese ständig mit Dünger überschwemmt wird, wird es wohl immer eine fette Wiese bleiben.
Hier drei Wasserpflanzen, die viele Nährstoffe brauchen:Im Randbereich und Flachwasser des Teiches wächst als Nährstoffzehrer der Ästige Igelkolben.Im mitteltiefen Wasser ist Kalmus ein guter Nährstoffzehrer.Und sehr schön und ein enormer Nährstoffverwerter sind auch die Wasserhyzinthen (Schwimmpflanzen). Aber sie brauchen warmes Wasser (20°C) zum Blühen und sind nicht winterhart. Man muss sie im Haus überwintern.LG Silvia

Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Rolands Rosarium: der Teich
Sylvia :)Ich leite doch immer alles von dieser Wiese wech, so schlimmer ist es nicht ;DDen Kalmus kann man ja auf für die Hexenküche gebrauchen, blüht er auchÈr scheint aber auch recht wucherig, oder? Warum empfielst Du in, wodurch zeichnet er sich aus?Der Igelkolben sieht ja niedlich aus ;)Die Wasserhyazinten gefallen mir auch gut. Vermehren die sich imer Sommer dann stark und blühen sie lange?Hast Du schon mal welche gehabt und sie überwintert? Bei wieviel Gard wohl?Danke und LGRolandWenn die Wiese ständig mit Dünger überschwemmt wird, wird es wohl immer eine fette Wiese bleiben.Hier drei Wasserpflanzen, die viele Nährstoffe brauchen:Im Randbereich und Flachwasser des Teiches wächst als Nährstoffzehrer der Ästige Igelkolben.Im mitteltiefen Wasser ist Kalmus ein guter Nährstoffzehrer.Und sehr schön und ein enormer Nährstoffverwerter sind auch die Wasserhyzinthen (Schwimmpflanzen). Aber sie brauchen warmes Wasser (20°C) zum Blühen und sind nicht winterhart. Man muss sie im Haus überwintern.LG Silvia
in vino veritas
Re:Rolands Rosarium: der Teich
Ich selber habe leider gar keinen Teich, aber bis zu einem Buch habe ich es immerhin schon gebracht. ;)Kalmus bildet Kolben mit gelbgrünen, kleinen Blüten. Jetzt nicht so spektakulär.Wasserhyazinthen brauchen viel Wärme. Bei dir im Norden ist dazu die Chance bei den weniger extremen Temperaturen wohl höher als bei uns auf dem Hügel im kalten Loch. Man überwintert sie in flachen Schalen, die ein bisschen im Wasser stehen (etwa 1 cm) im Warmen. Wunderschön finde ich auch Wassersalat, ebenfalls eine nicht winterharte Schwimmpflanze. Er braucht 15°C und wird in Schalen mit Torfmull sehr feucht, sehr hell und warm überwintert.Ganz vornehm wirkt in der Flachwasserzone Sumpfcalla. Sie blüht weiß und verträgt keine volle Sonne. Man muss sie flach hinlegen und mit einem Stein beschweren, dann wurzelt sie besser. Sie bildet schöne, bodendeckende Bestände in am liebsten torfhaltigem Moorboden.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Rolands Rosarium: der Teich
Jetzt schreib ich dir mal ab, was im Zauberpflanzenbuch v. Rätsch steht (kannst dir dann aussuchen, wofür du ihn nimmst
:Die Cree-Indianer benutzen diese Wurzel als Stimulans, Aphrodisiakum und brauen daraus einen kräftigen Tee, den sie bei Erschöpfungszuständen trinken. Besonders die älteren Leute kauen täglich ein Wurzelstück, um sich jung und gesund zu erhalten.....Entweder die frische Wurzel wird ausgekaut, die trockene Wurzel als Tee aufgegossen oder zermahlen geraucht oder geschnupft ..(
!). Die blackfoot haben die frische Wurzel als Allheilmittel ausgekaut oder geschluckt. ..... das Nächste brauchst du eher nicht
....... Die Wurzel wurde auch bei Zahnschmerzen gekaut und als Tee bei Fieber, Verdauungsschwäche, bei Koliken und Bauchschmerzen getrunken. Die Saulteau haben die zermahlene Wurzel mit Tabak vermischt als Medizin bei Kopfschmerzen geraucht. Aus der frischen Wurzel haben sie ein Pflanzenpflaster hergestllt, das auf Wunden, Schürfungen, Zahnschmerzen und Krämpfen aufgetragen wurde. .... Bei fast allen nordamerikanischen Stämmen wurde Kalmustee bei Bauchschmerzen und allen Verdauungsproblemen getrunken. Diese vielseitige Verwendungen haben dazu geführt, dass die Kalmuswurzel als Zauberpflanze veehrt wurde.


