News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei) (Gelesen 25965 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)

Violatricolor » Antwort #135 am:

Hier der Sämling von C. trichotomum
Dateianhänge
100_2316_CLERODENDRON_trichotomum___640.jpg
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)

Violatricolor » Antwort #136 am:

das Blatt (C. trichotomum)
Dateianhänge
100_2317_CLERODENDRON_trichotomum__Blatt____640.jpg
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)

Violatricolor » Antwort #137 am:

Clerodendron bungeii - Blatt
Dateianhänge
100_2320_Clerodendron_bungeii__Blatt___500.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)

fars » Antwort #138 am:

Danke, Viola, demnach habe ich C.t.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)

Violatricolor » Antwort #139 am:

Die rötliche Aderung ist wohl das Charakteristische am C. bungeii, denke ich.So, ob man einen Vergleich damit erstellen kann?LGViolatricolor
Dateianhänge
100_2321_Clerodendron_bungeii_Blatt_rot_geadert___640.jpg
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)

Violatricolor » Antwort #140 am:

Danke, Viola, demnach habe ich C.t.
Sehr schön! Ich denke, er ist auch seltener, oder nicht so häufig zu erhalten. Wie alt ist denn Deiner ? und hat er schon geblüht? Da wäre ich sehr an einem Foto interessiert! ;)LGViolatricolor
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)

fars » Antwort #141 am:

Nein, hat noch nicht geblüht.Ich bekam drei Ableger (Wurzelausläufer) von einem italienischen Gastgeber, nachdem ich verzweifelt in italienischen Baumschulen nach Jungpflanzen gesucht habe. Die aber konnten mir nur Riesenbüsche anbieten. Jungpflanzen sind in diesem begnadeten Land offenbar unbekannt.Ich habe nicht angenommen, dass sie nach dem strengen Winter ausschlagen würden. Aber zwei haben es geschafft und prangen jetzt als wunderschöne Blattpflanzen. Sie sind etwa 1 m hoch.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)

Violatricolor » Antwort #142 am:

Das ist ja schon eine beachtliche Grösse! In den ersten Jahren gebe ich immer eine dicke Herbstlaub-Mulchschicht drauf. Man kann den Strauch auch gut vor der Winterruhe zurückschneiden, denn die Triebe vom vorherigen Jahr welken so oder so.C. bungeii treibt immer etwas später von der Wurzel aus, wird dabei aber jährlich grösser.Die Blätter sind sehr empfindlich, bei der leisesten Handhabung brechen sie leicht ab. Der kleinste Frost macht sie sofort welk. Deshalb renne ich immer sofort mit einem Wintervlies zu ihm, sobald es Rauhreif geben soll. Denn die Blüte beginnt ja dann, wenn nichts mehr so richtig im Garten blühen will. Da möchte ich die Blüte so lange wie möglich retten. In diesem Jahr ist er einen Monat früher dran als in den sonstigen Jahren. Die Wärme gefällt ihm anscheinend sehr. Wie steht denn Deiner? Sicher ist er bei Dir windgeschützt, denn sonst würdest Du Dich nicht so sehr an seinem Blattwerk erfreuen können, denke ich.Der ganze Strauch hat auch einen etwas herben Geruch, aber sehr sympathisch.LGViolatricolor
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)

fars » Antwort #143 am:

Hier das Blatt von meinen Exemplaren.Ist demnach ein C. trichotomum.
Dateianhänge
Clerodendrum_fars_2009.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)

fars » Antwort #144 am:

Und hier die beiden Exemplare, die momentan noch im Gemüsebeet stehen. Bestens ernährt.
Dateianhänge
Clerodendrum_2_fars_2009.jpg
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)

Violatricolor » Antwort #145 am:

Die sehen sehr gesund aus. Und Hagel haben sie anscheinend auch abbekommen? Nächstes Jahr hast Du dann bestimmt schon mehrere Triebe.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)

fars » Antwort #146 am:

So, ich habe den im Garten an halbschattiger Stelle versenkten Pflanztrog für meinen Clerodendrum vorbereitet:- zuunterst ein Drainagevlies- darüber eine Schicht Schotter- dadrauf ein 90 Liter Maurerkübel mit 5 großen Abzugslöchern, abgedeckt mit Vliesstücken- verfüllt mit humoser Gartenerde durchmischt mit grobem SandJetzt die entscheidende Frage an die erfahrenen Häsinnen und Hasen: Soll ich den C. jetzt vor dem Laubfall versetzen oder erst danach?
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)

Violatricolor » Antwort #147 am:

Meine Ausläufer z.B. reisse ich ziemlich früh heraus, also meistens im Hochsommer. Danach brauchen sie gut zwei Wochen, um sich von der Strapaze zu erholen. Stülpt man eine transparente Plastikhaube drüber, dann geht es etwas schneller. Aber ich weiss nicht, ob das mit Deinem möglich ist - ob er nicht schon zu stattlich dafür ist. Mach Dich darauf gefasst, dass die Blätter es sehr krumm nehmen, wenn die Pflanze gestört wird, also wenn Du sie aus einem anderen Standort herausreissen musst. Ist es eine Topfpflanze, dann passiert da nichts. Die Blätter sind eben sehr empfindlich und vertrocknen bei solcher Prozedur sehr schnell. Sie treiben hinterher aber wieder aus.Da wir ja erst im Anfang des Herbstes sind, wird der Strauch sicher noch zwei Monate haben, um sich gut einzuwurzeln. Im Zweifelsfalle würde ich bis zum Frühjahr warten. Denn die Blätter fallen beim ersten leisesten Frost ab, und die Stängel bringen im nächsten Jahr sowieso nichts mehr. Das heisst, dass Du dann nach dem Pflanzen nicht herausfinden kannst, ob sie es geschafft hat oder nicht und eben auf das kommende Frühjahr warten musst.Daher wäre meine Antwort : entweder jetzt gleich, oder im Frühjahr, sobald er wieder austreibt.Wenn Du es jetzt machen willst, dann vergiss später nicht, die Pflanze mit einer sehr dicken Mulchschicht zu schützen, wenigstens für den ersten Winter. LGViolatricolor
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)

fars » Antwort #148 am:

Danke, Viola,dann werde ich in den nächsten Tagen einen umsetzen. Die Sicherungskopie darf bis zum Frühjahr stehen bleiben.
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1677
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Winterhärte v. Cleroden-Drümmern (Clerodendron fargesii u. C. bungei)

tomma » Antwort #149 am:

Vor zwei Jahren bekam ich von einem netten Menschein ein abgestochenes Exemplar von Clerodendron bungei geschenkt. Vorsichtshalber hatte ich ihn an einen schattigen, geschützten Standort gepflanzt, und dort hat er den letzten Winter sogar ohne Winterschutz (hatte ich vergessen) überstanden. Bisher gab's noch keine Blüten, und ich mache mir Gedanken, ob es dort nicht doch zu schattig ist. Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht?
Antworten