News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Embothrium coccineum (Gelesen 5087 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Conni

Embothrium coccineum

Conni »

Mein Bruder fand diesen Baum in Chile so schön und hat versucht, Samen zum keimen zu bringen. Leider ist der Versuch missglückt. Nun möchte er einen zweiten Versuch starten. Gibt es irgendetwas, was er tun könnte, damit die Samen keimen? (Wie frisch der Samen ist, weiss ich allerdings nicht.) Hat zufällig jemand Erfahrung damit?Dankeschön.
massonia
Beiträge: 216
Registriert: 28. Feb 2007, 20:01
Kontaktdaten:

Re:Embothrium coccineum

massonia » Antwort #1 am:

Hallo Conni,bin auch grad dabei welche zu sähen! Ich hab sie einmal einen Tag in Wasser eingeweicht und werde sie normal im Gewächshaus aussähen. Bin gespannt!Achtung! Proteaceae vertragen keine Phosphordüngung!!!Hat denn niemand Erfahrungen mit der Aussaat dieser Art?lg,massonia
Conni

Re:Embothrium coccineum

Conni » Antwort #2 am:

Dankeschön für Deine Antwort, massonia! Erzählst Du bitte, wie es weiterging? Ich bin auch gespannt.
raiSCH
Beiträge: 7520
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Embothrium coccineum

raiSCH » Antwort #3 am:

Ich kann zwar nichts zur Frage der Keimung beitragen, aber bei Embothrium ist es ganz wesentlich, aus welcher Höhenlage das Elternteil stammt: Der Flammen- oder Feuerbusch aus Hochlagen der Anden soll auch bei uns bedingt winterhart sein, aus tieferen Lagen muss er im Winter ins Gewächshaus bzw. in den Wintergarten. Er will keinen Kalk.
bristlecone

Re:Embothrium coccineum

bristlecone » Antwort #4 am:

Ich hab's ein paar Mal versucht, mit frischem Saatgut und mit etwas älterem.Leider hatte ich nie Glück.Massonia, ich hoffe, Du hast mehr Erfolg und kannst uns dann ein paar Tipps geben!
massonia
Beiträge: 216
Registriert: 28. Feb 2007, 20:01
Kontaktdaten:

Re:Embothrium coccineum

massonia » Antwort #5 am:

Hallo,hab die Samen gestern ausgesät - sie waren nach dem Einweichen nicht gequollen, zumindest nicht merklich! Wenn sie bis zum Frühjahr nicht wollen, stell ich sie nach draußen! Werde weiter berichten. Samen sind von chileflora - hier werden sie als winterhart beschrieben, sollten also von größeren Höhen stammen! Wie gesagt, ist ein Versuch - bin gespannt!lg,massonia
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Embothrium coccineum

tomir » Antwort #6 am:

Ich kann zwar nichts zur Frage der Keimung beitragen, aber bei Embothrium ist es ganz wesentlich, aus welcher Höhenlage das Elternteil stammt: Der Flammen- oder Feuerbusch aus Hochlagen der Anden soll auch bei uns bedingt winterhart sein, aus tieferen Lagen muss er im Winter ins Gewächshaus bzw. in den Wintergarten. Er will keinen Kalk.
Ein kleiner Strauch hat im Garten im Rheinland den letzten Winter ohne Schutz und Probleme überstanden, ich gehe nicht davon aus das er von Samen aus höheren Lagen, in denen E. im Winter auch durch eine meterhohe Schneedecke geschützt sein wird, stammt. Drück die Daumen für die Aussaat. :)
massonia
Beiträge: 216
Registriert: 28. Feb 2007, 20:01
Kontaktdaten:

Re:Embothrium coccineum

massonia » Antwort #7 am:

Daumen halten hat genützt - die ersten 2 Samen sind gekeimt! ;D ;DDie 2 beginnen gerade damit die Keimblätter zu entfalten! Brauchen also etwa 1 Monat bis zr Keimung! Bilder folgen wenn sie etwas größer sind!lg,massonia
massonia
Beiträge: 216
Registriert: 28. Feb 2007, 20:01
Kontaktdaten:

Re:Embothrium coccineum

massonia » Antwort #8 am:

bin Euch noch ein Bildchen schuldig! Keimrate ist nicht überragend, aber langsam regt sich was!lg,massonia
Dateianhänge
Emboth._cocc._kl.JPG
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Embothrium coccineum

tomir » Antwort #9 am:

Gratuliere zu dem Erfolg! :DWerde mal versuchen demnächst etwas grösses Exemplare abzulichten. ;)
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re:Embothrium coccineum

Ute » Antwort #10 am:

Embothrium coccineum hat nun auch schon ein paar Winter auf dem "Buckel". ;)Leider kam es hier bisher noch nicht zur Blüte.Das Bäumchen ist jetzt gut 1,60m hoch.Vieleicht nächstes Jahr?Die alpine Form wächst bedeutend langsamer.Hier der "Normale". ;)
Dateianhänge
Embothrium.jpg
raiSCH
Beiträge: 7520
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Embothrium coccineum

raiSCH » Antwort #11 am:

Von welcher Bezugsquelle stammt das Bäumchen der Hochgebirgsform, und in welcher Klimazone wird er kultiviert?
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re:Embothrium coccineum

Ute » Antwort #12 am:

Das Bäumchen auf dem Foto ist ein Mitbringsel aus Holland. ;)Die kleinen Embothrium sind aus Samen vermehrt. Bezugsquelle war ChilternSeeds.Sie sind im Freiland gekeimt und haben 2 Winter bis jetzt überstanden und sind bis jetzt nur ca. 20cm hoch.
Bristlecone

Re: Embothrium coccineum

Bristlecone » Antwort #13 am:

Aus gegebenem Anlass:

Eva hat geschrieben: 29. Nov 2018, 15:24
Meine Schwester ist derzeit in Peru und fragt, was für ein Gehölz da überall so rot blüht - kann jemand helfen?


(Das Foto, um dass es da geht, zeigt Embothrium in Südchile.)

Wie steht es um eure Embothrium?
Mümmel
Beiträge: 284
Registriert: 9. Jun 2015, 11:06
Kontaktdaten:

Re: Embothrium coccineum

Mümmel » Antwort #14 am:

Letztes Jahr waren wir Ende Mai, an einem Tag als Nieselregen die Atmosphäre besonders betont hat, im Crarae Garden. Da hat mich dieser Embothrium von den Socken gehauen.
Bild

Bild

Im Winter gab es dann im RHS Member Seed Scheme Samen (Dieses Jahr glaube ich auch wieder). Da Proteaceae im Frühjahr und Herbst auf Grund der größen Temperaturunterschiede Tag/Nacht angeblich besser keimen würden, habe ich erst vor einigen Wochen gesät. Bis jetzt ist noch nichts zu sehen, aber ich bin gespannt.
Antworten