News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Essbare Pflanzenteile (Gelesen 12501 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Essbare Pflanzenteile
Tagetes-Blüten werden in Mittelamerika sehr gerne als Hühnerfutter eingesetzt - giftig sind sie offenbar nicht. Ob sie gut schmecken?
Re:Essbare Pflanzenteile
Mittelgroß, natürlich keine Zuchtsorten. Gibts auf den Märkten in großen Haufen zu kaufen.Die Hühner jedenfalls schmecken vorzüglich, auch die Eier sind gut 

Re:Essbare Pflanzenteile
Zum Thema essbare Tagetes kann man auf die Seite von Rühlemann gehen und in die Suchfunktion 'tagetes' eingeben. Da gibt es mehrere Sorten Tagetes mit eßbaren Pflanzenteilen.Vor ein paar Jahren hatte ich auch schon mal auf einer Gartenschau eine zierliche orangegelbe Gewürztagetes gekauft. Ist Geschmackssache, ob man sie mag, aber das ist es bei allen anderen Gewürzem ja auch 

Re:Essbare Pflanzenteile
Tagetes sind bestimmt lecker. Schmecken ja auch den Schnecken bestens. Die lassen mir garnichts übrig. 

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Essbare Pflanzenteile
Ich glaube, ich mag die Tagetes lieber, wenn sie in den Schnecken drin sind, in den Weinbergschnecken natürlich (falls diese überhaupt Tagetes verspeisen) 

- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Essbare Pflanzenteile
erstmal:hallo zusammen, ich bin neu hier :)habe nur ein ganz kleines gärtchen, welches ich aber mit großer freude mit ein paar blümchen, etwas naschobst und ganz vielen kräutern und gemüse bepflanze!mein großes hobby ist es, am wochenende durch wiesen und wälder zu streifen und meinen sammlerwahn auszuleben, deswegen meine erste antwort auch hier in diesem thread :)es ist wirklich schön, menschen zu finden, die mit dem gleichen appetit durch die gegend streifen und keine kommentare abgeben wie: "iiiiihhh, daß kann man doch nicht essen" und uääh, daß ist ja garnicht abgewaschen".den satz "das immunsystem muß trainiert werden" fand ich sehr passend, werde ich zukünftig öfters anbringen, bisher mein abschreckspruch: "dreck macht speck" :)so, zum thema.meine zarten lieblinge im frühling:brennessel, gundermann, giersch, sauerampfer, löwenzahnblätter und blüten, kleeblüten, sauerklee, spitzwegerich, scharfgarbe und gänseblümchen.daraus werden wildkräutersuppen, gemüse, salate bzw salatzugaben, in streifen geschnitten zum pfannenkuchenteig, gemacht.im sommer kommen eher die teekräuter und kräuter für auszüge zum zuge:johanniskraut, wasserminze, wilder thymian, brennessel, scharfgarbe, kamille, malve, lindenblüten, kleeblüten, hollunderblüten, gänseblümchen, spitzwegerich, frauenmantel etc etc, mehr will mir auf die schnelle nicht einfallen.im herbst wird der pilzkorb hervorgeholt und ab geht es in den wald zum pilze suchen.diverse beeren wie wilde himbeeren, brombeeren, heidelbeeren, walderdbeeren, holunderbeeren und schlehen werden nicht verschont sondern wandern direkt von der hand in den mund.trotz des drohenden fuchsbandwurmes!habe mal gelesen, daß die gefahr einen zu bekommen, so groß ist, wie einen secher im lotto zu haben....deswegen glaube ich, daß ich sicherlich durch etwas anderes eher krank werden würde, als gerade den fuchsbandwurm zu bekommen :)liebe grüßeaella*die weiter im gemüseforum in tomatensorten schwelgt*
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Essbare Pflanzenteile
Hallo Aella,willkommen im Forum. Das freut mich ganz besonders, dass hier mal eine Kräuterhexe vorbeikommt. Guter energetischer Ausgleich zu all den Rationalisten hier. ;)Lass dir die vielen Tomaten noch gut bekommen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Essbare Pflanzenteile
Manche Grassamen schmecken ganz gut und haben nicht so viele Spelzen. (Hortu - Weizenkaugummi haben wir auch immer gemacht, hab ich letzten Herbst wieder mal probiert, es funktioniert noch). Auch die Samen vom Breitwegerich sind nicht schlecht, hab ich immer angeknabbert, wenn ich den Wellensittichen welche mitgebracht habe. Den Kaninchen hab ich immer das innere vom Stengel (Stängel, brrrrr) vom Markstammkohl geklaut, schmeckt wie Kohlrabi. Die jungen Knospen von Linden schmecken hervorragend. Birkensaft haben wir nur einmal gemacht um zu sehen wie das geht - da tat uns aber die Birke leid, weil sie "geweint" hat. Was ich als Kind total lecker fand sind unreife Haselnüsse, wenn der Samen erst so einen halben cm groß ist. Meine Eltern fanden das immer empörend
. Dagegen schmeckt das Innere von Zwetschgen- und Mirabellenkernen scheußlich und ist für Kinder auch in relativ kleinen Mengen schon giftig - mein Opa hat sich damit mal (in der Hungerzeit) einen Rausch angefuttert, und konnte wirklich eine schön abschreckende Geschichte davon erzählen. Achja, Eicheln und Rosskastanien schmecken scheußlich, Bucheckern dagegen toll. Und Pinienkerne, die man im lichten Schatten provenzalischer Pinienhaine selbst gejagt hat sind obertoll
.Ein Freund hat zum Rauchen abgewöhnen immer auf Süßholz gekaut. Schmeckt pfuiteuflisch wie Lakritze - wer's mag, soll's haben.


Re:Essbare Pflanzenteile
Die Samen von Steinobst enthalten Blausäure, die ist wirklich giftig. Damit ist nicht zu spassen. Schmeckt aber auch extrem.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Essbare Pflanzenteile
Nicht nur Steinobst, auch Kernobst.Die Literatur überliefert einen Todesfall durch Apfelkerne.In der Praxis ist der Gehalt an freiwerdender Blausäure selten groß genug und die Menge verzehrter Kerne selten ausreichend, um gefährliche Erscheinungen hervorzurufen. Der Geschmack ist auch nicht befriedigend ;DBlausäure ist außerdem ein - bitte mich nicht mißzuverstehen - "harmloses" Gift. Man fällt um und ist tot, oder man erholt sich relativ rasch wieder. Chronische Blausäurevergiftung gibts nicht, zum Unterschied von z.B. Quecksilber, oder im Pflanzenreich Digitalis.
Re:Essbare Pflanzenteile
Und was ist eigentlich mit der Sauerampfer? Hat die auch - wie die verwandte Rhabarber - so ab Mitte Juni diese giftige Säure, wie hiess sie nun gleich? Oder gar immer?
Re:Essbare Pflanzenteile
Oxalsäure.Je älter, desto mehr - ganz stark vereinfacht.Diese Säure ist auch in Physalis drin ;DIn den Rhabarberblättern ist mehr Oxalsäure als in den zugehörigen Stengeln (MIT "e", zum Teufel mit "ä"!!!).
Re:Essbare Pflanzenteile
Jepp, auch der Sauerampfer enthält ziemlich viel Oxalsäure. Es soll aber auch Sorten geben, die einen geringeren Oxalsäuregehalt haben. Guckst Du hier
Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht. (Afrikanisches Sprichwort)
Re:Essbare Pflanzenteile
Sauerampfer wie auch Rhabarber enthalten größere Mengen an Oxalsäure, wie das auch beim Spinat ist. Diese reagiert leicht mit im Blut enthaltenem Calcium zu unlöslichem Calciumoxalat, das dann aus der Lösung ausfällt.Im Prinzip ist das meist kein Problem, nur belastet die Ausscheidung des Calciumoxalats die Nieren recht stark. Bei übertriebenem Konsum kann das dann zu Nierensteinen führen.(Nebenbei ist Spinat auch stark nitrathältig, weshalb ich meine Kinder, so ich welche hätte, sicher nie mit diesem Zeug quälen würde, wenn es ihnen nicht schmeckt. Und selbst dann gäbs es nur in kleinen Mengen. Der gesundheitliche Nutzen von Spinat steht in keinem Verhältnis zu den Nachteilen).Mit GrüßenAndi