News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rolands Rosarium: der Teich (Gelesen 13993 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:Rolands Rosarium: der Teich

Roland » Antwort #15 am:

Nah, Lisl, dann baue ich den mal an, erfüllt ja jeden Zweck. Ich könnte Die Wurzeln mal kauen oder mir diesen Tee machen :DSylvia. Da der Teich ja im Sommer recht warm wird versuche ich wohl mal eine Tropische Art, vieleicht auch noch die blaue Seerose, die ist ja auch nicht hartDie Calla muß ich auch noch mal nachschlagen, könnte mir auch gefallenLGRoland
in vino veritas
brennnessel

Re:Rolands Rosarium: der Teich

brennnessel » Antwort #16 am:

da könntst du ja glatt Lotus setzen !!!! Ja,der Kalmus ist was Vielseitiges - aber koste erst einmal! Ob du das lange machst ???? :) !Gute Nacht ! Lisl
Waltraud

Re:Rolands Rosarium: der Teich

Waltraud » Antwort #17 am:

Ich wäre auf jeden Fall mit jeder Art von Schilf vorsichtig, vor allem wenn es aus der Gegend kommt. Wir haben vor einigen Jahren unseren Tümpel komplett ausgeräumt, weil das Schilf nix anderes mehr hat wachsen lassen und sich auch schon in der umliegenden Gartenerde verbreitet hat. Da arbeite ich heute noch dran, ich glaube, da wächst auch jedes Wurzelstückchen weiter :o
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Rolands Rosarium: der Teich

claudia » Antwort #18 am:

mönsch Roland, wirklich beneidenswert, so ein großer Teich!Ich bin selber ein Teichanfänger, aber ich möchte dir noch Pontederia cordata ans Herz legen. Sie blühen wunderschön blau und haben schöne pfeilspitzenförmige Blätter. Es gibt sie sehr hoch, aber auch niedrige Formen sind verfügbar. Wassertiefe ca. 30 cm. Stell ich mir in einer großen Gruppe wunderbar vor. Dazu gelbe Trollius kombiniert - gibt sicher ein schönes Bild.Außerdem bin ich ein großer Fan von Saururus cernuus, den Eidechsenschwanz. Erstens weil ich den Namen sehr gerne mag, und zweitens wegen der niedlichen weißen Hängeschwänzchen.Bei nicht winterharten Schwimmpflanzen wie Wasserhyazinte hast du im Herbst das Problem, dass du sie irgendwie aus dem Wasser bekommen musst. Bei kleinen Teichen geht das ja, aber bei deiner Größe brauchst ein Boot dazu. Da würde ich eher zu winterharten Frei-Schwimmern tendieren, z. B die Wassernuss, Trapa natans und natürlich alle Seerosen mit Ihren Schwimmblättern und -blüten. Solltest du eine tropische Blaue bei dir zum Blühen und dann auch noch über den Winter bringen, dann lass es mich wissen. Dann versuch ich es auch.
Schöne Grüße
claudia
Mutabilis

Re:Rolands Rosarium: der Teich

Mutabilis » Antwort #19 am:

Bei Lotus oder tropischen Seerosen ist die Überwinterung nicht ganz einfach. Gerade die Lotüsse sind mit den Rhizomspitzen sehr empfindlich. Und sie sind ja nicht gerade billig...Ich liebe ja Sumpfdotterblumen, gibt es gelb gefüllt und ungefüllt oder weiss. Gauklerblumen (Mimulus) sind auch sehr schön, Sumpfvergissmeinnicht, wenn Du dir magst auch Sumpfeibisch (oder -hibiskus???).Wenn es sehr nährstoffreich ist, kommen Orchideen ja leider nicht in Frage, sonst gibt es ja auch sehr hübsche Sumpforchideen.Schilf würde ich auf keinen Fall setzen, zum einen finde ich es nicht sonderlich attraktiv, zum anderen überwuchert es alles.Falls Du noch einen Baum setzen willst: Schwarzerle, m.W. gerade Baum des Jahres.
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:Rolands Rosarium: der Teich

Roland » Antwort #20 am:

Na, vieleicht lasse ich noch eine kleine Barke dort ankern, dann kann ich meine Wasserhyazinthen wieder rausfischen :DNein, auf solche Wucherer habe ich nicht so viel Lust, Schilf wächst da schon mehr als genug. Ein paar Schwimmpflänzchen würden sich aber bestimmt gut machen.Wie ist das eigendlich mit Iris im Flachwasser, gibts da bestimmte Sorten?Die anderen Vorgeschlagnene Pflanzen muß ich noch nachschlagen.Freue mich sehr über die Vorschläge :D
in vino veritas
Tilia

Re:Rolands Rosarium: der Teich

Tilia » Antwort #21 am:

Ich hätte da noch eine Sumpfiris, die rotviolett blüht. Die Farbe find ich sehr schön, weil sie einem nicht gleich in's Gesicht springt. Höhe etwa 60 cm.Ein Mädesüß könnte ich auch noch anbieten. Müsste wohl aber mehr im Hintergrund bleiben, weil sie gut 1,20 m schafft. Ihre Blüten haben einen leichten Mandelduft.brennnessel, mein Zauberbuch ist grad unterwegs. Mir ist so, als wenn ein Tee vom Mädesüß gut gegen Fieber und Grippe ist.
brennnessel

Re:Rolands Rosarium: der Teich

brennnessel » Antwort #22 am:

Ja das mit dem Fiebertee stimmt, Tilja! Hast auch dasselbe Buch?
Tilia

Re:Rolands Rosarium: der Teich

Tilia » Antwort #23 am:

OTbrennnessel, bei mir klappte es vorhin mit dem Eintrag nicht.Heisst dein's auch 'Zauberpflanzen,Hexenkräuter'?Dann noch mehr OT, entschuldigung Roland, mein wichtigstes Buch 'Blätter von Bäumen'. Hat auch u.a. mit Zauberei zu tun. ;)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Rolands Rosarium: der Teich

SouthernBelle » Antwort #24 am:

Hallo Roland, wenn der Teich einer bleiben soll ( mit sichtbarer, offener Wasserflaeche) dann wirst Du nicht um regelmaessiges Ausraeumen herumkommen...Du kannst es Dir etwas leichter machen, wenn Du nicht gerade die staerksten Verlander pflanzt. Schilf, Iris pseudoacorus und Rohrkolben produzieren Unmengen von Material, das im naechsten Jahr schon bewachsbarer Schlamm ist.Der Ueberlauf ist schon mal gut, wenn er denn zieht. Laesst sich der Segen von den hoeherliegenden Feldern nicht direkt in den Kanal leiten, so mit kleinen Stichgraeben? Mais wird insbesondere ganz prima (Stickstoff) geduengt, da lohnt sich dann das "Abwasser". Vielleicht geht sonst ein kleiner Sammelgraben in den Teich mit einer Stickstoffentziehungsbepflanzung?Hausklaerteiche sollten eigentlich auch nicht ueberlaufen, pfui...Je naehrstoffarmer das Wasser ist, desto weniger wuchert darin.Komisch, dass da am Rand sonst so gar nichts waechst, Maedesuess wuerde ich da von selbst erwarten, auch Sumpfdotterblume, Geranium pratense, Minze und Baldrian, was man eben in der Gegend in feuchten Strassengraeben sieht.Nach der Vegetation auf den Photos zu urteilen sitzt Du noch nicht auf der Geest, oder?Na vielleicht taucht ja noch was auf.GruesseCornelia
Gruesse
brennnessel

Re:Rolands Rosarium: der Teich

brennnessel » Antwort #25 am:

Roland, ist dieser Teich natürlich entstanden? Tiila, mein Buch heißt Lexikon der Zauberpflanzen v. Christian Rätsch.LG Lisl
sarastro

Re:Rolands Rosarium: der Teich

sarastro » Antwort #26 am:

Nach deiner Beschreibung handelt es sich um ein Gewässer, welches über das Jahr einen höheren Stickstoffeintrag der Umgebung bekommt. Das kann man ausnutzen und mit dementsprechenden Pflanzen besetzen. Wie schon erwähnt sind die Schwimmpflanzen Trapa natans, Eichhornia crassipes und die Muschelblume (Pistia stratiotes) gut geeignet. Die beiden letzten kannst du in einem alten Aquarium hell gut überwintern, jedoch sollte eine Schlammschicht sich am Grunde des Aquariums befinden. So wurzeln die Schwimmer bis auf den Grund, auch im Winter und kommen so gut über die Runden. Bei Trapa, der Wassernuss, sind zwei Arten im Angebot, die sich auf den ersten Blick nur geringfügig unterscheiden: Trapa bicornis und die fast ausgestorbene, einheimische Trapa natans. Erste ist nicht winterhart! Sie sind beide nur einjährig, bilden aber essbare Nüsse, die auf den Boden sinken. Wird in dem Weiher auch gebadet? So können die Schwimmpflanzen u.U. im Weg sein!Den Rand würde ich mit mächtigen Solitärstauden wie Ligularien und anderem bestücken, die sich locker mit Iris ensata, Iris laevigata und vielen anderen mehr abwechseln. Hier ist eine kurzzeitige Überflutung, wie auch eine leichte Austrocknung im Sommer nur natürlich! Ganz von größter Wichtigkeit ist jedoch ein Besatz von Unterwasserpflanzen für das biologische Gleichgewicht des Teiches. Man nehme insbesondere Ceratophyllum (Hornkraut) und Myriophyllum (Tausendblatt), aber auch Hydrilla vulgaris und anderes mehr. Auf Wasserpest würde ich verzichten, die wuchern zu unverschämt! :oNeidische Teichgrüße Christian
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:Rolands Rosarium: der Teich

Roland » Antwort #27 am:

Hallo Roland, wenn der Teich einer bleiben soll ( mit sichtbarer, offener Wasserflaeche) dann wirst Du nicht um regelmaessiges Ausraeumen herumkommen...Du kannst es Dir etwas leichter machen, wenn Du nicht gerade die staerksten Verlander pflanzt. Schilf, Iris pseudoacorus und Rohrkolben produzieren Unmengen von Material, das im naechsten Jahr schon bewachsbarer Schlamm ist.Der Ueberlauf ist schon mal gut, wenn er denn zieht. Laesst sich der Segen von den hoeherliegenden Feldern nicht direkt in den Kanal leiten, so mit kleinen Stichgraeben? Mais wird insbesondere ganz prima (Stickstoff) geduengt, da lohnt sich dann das "Abwasser". Vielleicht geht sonst ein kleiner Sammelgraben in den Teich mit einer Stickstoffentziehungsbepflanzung?Hausklaerteiche sollten eigentlich auch nicht ueberlaufen, pfui...Je naehrstoffarmer das Wasser ist, desto weniger wuchert darin.Komisch, dass da am Rand sonst so gar nichts waechst, Maedesuess wuerde ich da von selbst erwarten, auch Sumpfdotterblume, Geranium pratense, Minze und Baldrian, was man eben in der Gegend in feuchten Strassengraeben sieht.Nach der Vegetation auf den Photos zu urteilen sitzt Du noch nicht auf der Geest, oder?Na vielleicht taucht ja noch was auf.GruesseCornelia
Hallo :DCornelia,Erstmal muß ich nochmal betonen , daß der Teich nicht mir gehört, leider, ich kann aber den Teich natürlich bepflanzen, wo er an die Wiese grenzt. Ich kann nicht irgendwelche Baumaßnamen machen und irgendwas umleiten.Der Teich ist kein Klärteich der überläuft.Es gibt da in der Nähe Klärteiche, die ,nachdem sie ihre Sache getan haben später in diesen Teich weiter einleiten. Das Waser ist dann aber geklärt, wie auch immer.Sonst läuft nichts so in den Teich. Ich kann die Höhe des Teiches wohl einfach regeln, wenn dann mal nicht verstopft ist. Aber der Überlauf gelangt in ein Abwassersystem, was dann in den Kanal läuft. Ich kann da nicht eingreifen. Ich habe ja im letzten Jahr das Wasser , wie schon gesagt, getestet und der Nährstoffgehalt war moderat aber nicht extrem.Trotzdem wächst es da wie wild.Ich sagte ja, das es hier ab zwei Meter graben sofort Oberflächenwasser gibt.Es läuft in den Keller (das steht schon immer eine Pumpe , in einem Pumpbecken) und spreist meinen Brunnen, den ich zum Giessen nutze und wohl den TeichDa dieses Wasser überall ist, kann ich da nichts leiten.Es sickert also in den Teich.Bei Starkregen gibts aber mal die Bächlein, die ich auf eine andere Wiese leite, damit sie nicht in meinen Garten fliessen.Ich frage mich grad, wie ich da was ausräumen soll. der Teich ist bestimmt 50m lange. Gehe ich da rein und tauche nach dem Schilf? ;)Bringt es was, abschnitte auszuräumen?Lisl, wie lange der Teich existiert und ob er natürlich ist weiß nicht nicht.er müss aber schon Jahrzehnte oder mehr seinLGRoland
in vino veritas
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Rolands Rosarium: der Teich

sabinchen » Antwort #28 am:

Hallo Roland, das hört sich nach einem natürlichen Teich an, es wäre schade, wenn man ihn durch zu viel Veränderung verunstaltet. Hier und da etwas zwischen die Gräser setzen, nimmt ihm seine Ausstrahlung nicht. Außerdem könnte seine Biologie sehr gestört werden. Lieber Farbpunkte setzen und den Rest der Natur überlassen. Das gibt dann Deinem Gärtchen einen besonderen Flair.
Grüße Sabinchen
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:Rolands Rosarium: der Teich

Roland » Antwort #29 am:

Nach deiner Beschreibung handelt es sich um ein Gewässer, welches über das Jahr einen höheren Stickstoffeintrag der Umgebung bekommt. Das kann man ausnutzen und mit dementsprechenden Pflanzen besetzen. Wie schon erwähnt sind die Schwimmpflanzen Trapa natans, Eichhornia crassipes und die Muschelblume (Pistia stratiotes) gut geeignet. Die beiden letzten kannst du in einem alten Aquarium hell gut überwintern, jedoch sollte eine Schlammschicht sich am Grunde des Aquariums befinden. So wurzeln die Schwimmer bis auf den Grund, auch im Winter und kommen so gut über die Runden. Bei Trapa, der Wassernuss, sind zwei Arten im Angebot, die sich auf den ersten Blick nur geringfügig unterscheiden: Trapa bicornis und die fast ausgestorbene, einheimische Trapa natans. Erste ist nicht winterhart! Sie sind beide nur einjährig, bilden aber essbare Nüsse, die auf den Boden sinken. Wird in dem Weiher auch gebadet? So können die Schwimmpflanzen u.U. im Weg sein!Den Rand würde ich mit mächtigen Solitärstauden wie Ligularien und anderem bestücken, die sich locker mit Iris ensata, Iris laevigata und vielen anderen mehr abwechseln. Hier ist eine kurzzeitige Überflutung, wie auch eine leichte Austrocknung im Sommer nur natürlich! Ganz von größter Wichtigkeit ist jedoch ein Besatz von Unterwasserpflanzen für das biologische Gleichgewicht des Teiches. Man nehme insbesondere Ceratophyllum (Hornkraut) und Myriophyllum (Tausendblatt), aber auch Hydrilla vulgaris und anderes mehr. Auf Wasserpest würde ich verzichten, die wuchern zu unverschämt! :oNeidische Teichgrüße Christian
Vielen Dank für die vielen Vorschlage, ich muß das erstmal alles recherchieren, freue mich aber sehr.Die Frage, die sich stellt ist die, was bringt es , wenn ich starkzehrer in den Teich setze, ist das gut für den Teich (sorry, wenns ne blöde Frage ist)?Ich möchte ja eigendlich vermeiden, daß er zuwuchert, schon garnicht mit etwas , was ich nicht mehr unter Kontrolle habe. Pflanze ich was optisch schönes, oder was für den Teich gut ist?? :DEs wächst ja schon massenhaft Schilf und der breitet sich mehr und mehr aus.Wenn ich nun noch so einen Wucherer Pflanze, dann ist der Teich bald ganz zu, oder nicht?Frostempfindliche wären ja dann von Vorteil, weil sie später absterben. Allerdings fördert das ja dann die Schlammbildung.Christian, gebadet habe ich da noch nicht, sollte ich mal :D. Nein, Schwimpflanzen stören nicht.Die von Dir genannten Irissorten, wuchern die auch so?Ich könnte in meinem Bereich, den Schilfgürtel etwas ausdünnen und solche Arten setzen. Schwimpflanzen wären auch schön, sowas gibt es da nicht.Ich bin grad etwas ratlos, welche Strategie ich verfolgen sollte.LGRoland
in vino veritas
Antworten