News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Warnung vor Phygelius (Gelesen 10413 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Warnung vor Phygelius

Susanne »

Es ist mir schon häufiger untergekommen, daß ich neue Stauden im Angebot finde, aber noch nicht in den vorhandenen (und zwangsweise nicht immer aktuellen) Büchern.Meine Neugier und die Lust am Ausprobieren verführt mich dann zum Kauf. Häufig geht das Experiment mit möglichen Standortvorlieben und Bedürfnissen gut. Manchmal gibt es Überraschungen.In diesem Sinne möchte ich vor Phygelius capensis und Phygelius aequalis warnen. Die meisten Quellen geben die 'Kapfuchsie' als nicht winterhart für Mitteleurope an, selbst die BBC empfiehlt britischen Gärtnern, vorsichtshalber Stecklinge frostfrei zu überwintern.Trotzdem hat die RHS die Sorte 'Yellow Trumpet' mit einem "Award of Garden Merit" versehen.Und dabei muß es sich auch wirklich um ein Versehen handeln, denn ich habe gestern mehrere Stunden damit verbracht, weit über 2 m lange und bis 3 cm starke, gut verzweigte Ausläufer von Phygelius capensis auszugraben. Die Pflanze steht seit rund fünf Jahren an dem Platz, ganzjährig ungeschützt, und hat inzwischen ein Terrain von etwa 3 x 3 m ursurpiert. Die Ausläufer bilden sich unterirdisch, nicht sichtbar, an ihren Enden kommen dann ehrgeizige Neutriebe hoch - mitten in anderen Pflanzen. Selbst der dichte Wurzelballen einer Hosta schreckt sich nicht ab.Phygelius capensis, den ich an einem trockeneren Platz auf einer erhöhten Terrasse gepflanzt hatte, beliebte sich bereits im ersten Jahr auf eine tiefere, feuchtere Etage abzuseilen. Von dort aus hat er, wie die neuen Triebe beweisen, bereits eine ähnlich große Fläche erobert wie sein rotblütiger Bruder.Ich glaube nicht mehr an die Frostempfindlichkeit von Phygelius und empfehle allen, die sich die Pflanze in den Garten holen, dringend für eine Rhizomsperre zu sorgen sie nur im Kübel zu halten.Edit: Titel geändert
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
callis

Re:Die Katze im Sack kaufen - Stauden, die neu auf den Markt kommen

callis » Antwort #1 am:

Gut zu wissen, Susanne.Ich fahre nämlich morgen nach Hannover auf den Staudenmarkt. ;)
cimicifuga

Re:Die Katze im Sack kaufen - Stauden, die neu auf den Markt kommen

cimicifuga » Antwort #2 am:

ich habe hier seit vorigem jahr die ur-phygelius capensis ausgepflanzt. die ist nicht mal ganz abgestorben oberirdisch ::) hoffentlich macht sie das bei mir nicht auch mit der wucherei. immerhin hab ich doch eine kältere klimazone als susanne ;)
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Die Katze im Sack kaufen - Stauden, die neu auf den Markt kommen

mara » Antwort #3 am:

Einen kalten Winter, vor Jahren, hat meine Pflanze hier nicht überlebt.
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re:Die Katze im Sack kaufen - Stauden, die neu auf den Markt kommen

hederatotal » Antwort #4 am:

Susanne ,Deinen Anmerkungen kann ich mich zu 100% anschließen ,ich hatte genau die gleichen Probleme mit Phygelius capensis ,die hat zwar eine schöne Blüte aber das Wuchsverhaten war mir zu invasiv ,daher musste sie weichen. Von einigen kleineren Spätfrostschäden abgesehen hatte ihr kein Winter was ausgemacht.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re: Warnung vor Phygelius

Susanne » Antwort #5 am:

Aus aktuellem Anlaß, und weil ich am Samstag acht Stunden damit verbracht habe, das Sch...zeug aus dem Terrassenbeet zu friemeln, bekräftige ich jetzt noch mal meine Warnung vor Phygelius, der Kapfuchsie.Ihre Wurzelausläufer wachsen unter allem drunter durch, auch unter einem fast vierzig Jahre alten Buchs und unter der Treppe. Die Pflanze seilt sich per Wurzelausläufer in Gefilde ab, die ihr besser gefallen, und breitet dort ein Netzwerk von Wurzeln aus, aus dem man Abschleppseile machen könnte. Aus jedem Wurzelausläufer treiben seitlich weitere Ausläufer und Neutriebe.Zusätzlich wurzelt sie überall, wo ihre Zweige den Boden berühren, egal, ob es da Konkurrenz gibt oder nicht. Zusammen mit den unterirdischen Auswüchsen webt sie so ein straffes Geflecht um alles, was ihr in den Weg kommt, herum und auch hindurch.
Dateianhänge
Sch...zeug.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re: Warnung vor Phygelius

Susanne » Antwort #6 am:

Auf dem Bild sehr ihr einen einzelnen Trieb (1), den ich vom Haupttrieb der Pflanze abgetrennt habe. Der Haupttrieb war etwa dreimal so dick wie der Seitentrieb. Ich habe gut 60 cm tief in beinhartem Erdreich gebuddelt, um den Haupttrieb zu entfernen, es ist mir nicht gelungen. Nach dem sehr langsam abnehmendem Durchmesser zu urteilen, geht geht diese Pflahlwurzel tiefer als 2 m.(2) zeigt einen typischen Wurzelausläufer, den ich für das Foto nach vorne gebogen habe. Wo immer die Wurzelausläufer ans Licht kommen, treiben sie neue Pflanzen mit neuen Wurzelausläufern (3).Oberirdisch verzweigt sich die neue Pflanze sofort und legt die äußeren Triebe seitlich ab, damit sie sofort anwurzeln können. Auf dem Bild habe ich die etwa 1 m hohen Blatt- und Blütentriebe (4) eingekürzt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
brennnessel

Re:Die Katze im Sack kaufen - Stauden, die neu auf den Markt kommen

brennnessel » Antwort #7 am:

So gesehen habe ich dann ja Glück, dass bei mir nicht immer alles unsere Winter überlebt! Habe Phygelius schon mehrere Mal von Freunden bekommen und nie über den Winter gebracht ::) !
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Phygelius aequalis

Violatricolor » Antwort #8 am:

Diese aus Afrika stammende - ja, ist es nun eine Staude, die wie ein Busch wachsen soll, oder ein Busch der wie eine Fuchsia blüht ? - also diese Pflanze wurde als Fuchsie angeboten. Ich habe sie erstanden, weil mir die gelben Blüten gerade zu dieser Jahreszeit so gut gefielen. Nun lese ich aber im Internet, dass sie ein bis zu 2 m hoher Busch werden kann, der zudem noch schlimmere Ausläufer macht, als ein Bambus und mit einer Fuchsie überhaupt nichts zu tun hat. >:(Hat jemand von Euch diese Pflanze im Garten, und wie verhält sie sich da?LGViolatricolor
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Phygelius aequalis

Susanne » Antwort #9 am:

Sowas findest du, wenn du die Suchfunktion mit Phygelius fütterst...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Warnung vor Phygelius

Susanne » Antwort #10 am:

Nachtrag: Im Frühjahr habe ich an zwei Stellen Neutriebe des Phygelius gefunden - zwischen Steinen hindurch. Offensichtlich hat der unterirdisch verbliebene Wurzelstock den beinharten Winter überlebt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
brennnessel

Re:Warnung vor Phygelius

brennnessel » Antwort #11 am:

Auch bei uns wurde vor Jahren mal Phygelius großspurig als "erste gelbe Fuchsie" angeboten! Hier ist sie nicht winterhart - auch nicht die anderen Farben!
Asarina
Beiträge: 155
Registriert: 8. Mär 2005, 14:15

Re:Warnung vor Phygelius

Asarina » Antwort #12 am:

Bei mir in der Maingegend, hat sie schon drei Jahre im Freien überlebt!LG Asarina
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Warnung vor Phygelius

Violatricolor » Antwort #13 am:

Das scheint ja gerade das Schlimme zu sein, dass sie auch noch überlebt!Das ist ja fast schon eine Sünde, wenn ein Gärtner sie vermehren und verbreiten wollte...!Ich denke, ich werde meine in einem Kübel lassen und ihn im Winter eingraben, damit ich nicht noch mehr ins Haus zu schleppen habe. Aber dann, ab Frühjahr, sofort wieder auf die Terrasse damit, nun, wo man weiss, was die so in aller Stille treibt! 8)Sehr aufschlussreicher Thread - und vielen Dank !!LGViolatricolor
Antworten