News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bestimmungshilfe Baum in Büdingen (Gelesen 2369 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Bestimmungshilfe Baum in Büdingen

Knusperhäuschen »

Am Samstag ist mir im äußeren Schlosshof der Ysenburg in Büdingen ein Baum aufgefallen, den ich nicht bestimmen konnte. Im Schloßhof stehen drei imposante Bäume, eine Pyramideneiche, eine Linde und eben der gesuchte Baum.Er scheint vor einiger Zeit geköpft/massiv beschnitten worden sein, eine richtige Krone konnte ich nicht entdecken, hab aber auch nicht ganzz so genau hingesehen. Der Stammumfang war allerdings ähnlich mächtig, wie der seiner Nachbarn, ich habe davon kein Foto gemacht, aber eines im Internet gefunden:Büdingen SchlossEs ist der Baum in der Mitte, links von der Frau mit Kinderwagen. Eine Rose wächst auch hinein, die hab ich am Samstag auch gesehen.Die Blätter waren unpaarig doppelt(?) gefiedert, die einzelnen Blattfiedern waren recht groß, erinnerten mich an eine Esche, der Baum hatte grellrote kleinfingernagelgroße Früchte, ich hab einige mitgenommen. Heute waren sie schon etwas bräunlich verfärbt und eingetrocknet. Das Fruchtfleisch ist etwas mehlig und weich, die Haut recht dünn. Es ist ein recht großer, gefurchter Kern in der Frucht.Ich hab in die Richtung Sorbus gesucht, aber haben die nicht mehrkammerige Früchte mit mehreren, kleineren Samen? Und welcher Sorbus wird so dick und alt? Kennt jemand den Baum?
Dateianhänge
Budingen_1.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Bestimmungshilfe Baum in Büdingen

Knusperhäuschen » Antwort #1 am:

Hier die Früchte und der Kern:
Dateianhänge
Budingen_2.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
bristlecone

Re:Bestimmungshilfe Baum in Büdingen

bristlecone » Antwort #2 am:

Bist du sicher, dass die Früchte wirklich zu dem Baum gehören und nicht zu der Rose?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Bestimmungshilfe Baum in Büdingen

Knusperhäuschen » Antwort #3 am:

Ich hab ja auch schon gegrübelt, aber Rosensamen sehen ja wohl auch anders aus, in einer Hagebutte ist ja auch nicht ein so ein dicker, markanter Kern. Nein, die Früchte gehören auf keinen Fall zur Rose, da bin ich mir absolut sicher.Ich hab wirklich nicht genau hingesehen, weil der andere Teil der Truppe schon weg war und ich sie suchen musste, GG hat vorher sogar sowas gesagt, wie "Das ist irgendso ein Schmarotzer, der in dem Baum sitzt", meinte wahrscheinlich sowas, wie eine Mistel, ich hab auch schon überlegt, ob sich da in einem alten Stumpf ein anderer Baum angesiedelt hat, aber das ist wohl nicht der Fall, wir konnten einige dicke Äste über mehrer Meter hinweg verfolgen, alle drei Bäume dort stehen so dicht, dass die Äste ineinander ragen. Und untenrum, da bin ich mir ziemlich sicher, gibt es nur drei dicke Stämme und halt die Rose, aber die Früchte gehören zu dem Fiederblättrigen.Ich find auch sonst im Netz nix zu den Bäumen im Schloss, merkwürdig, auch die wirklich tolle Pyramideneiche scheint niemandem erwähnenswert, ist doch seltsam, oder?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
bristlecone

Re:Bestimmungshilfe Baum in Büdingen

bristlecone » Antwort #4 am:

Tja, seltsam.Aber, so weit anhand des Fotos zu beurteilen, sehen die Früchte und die gefiederten Blätter für mich eher danach aus, als gehörten sie zur Rose und nicht zum Baum.Drumherum sehe ich ansonsten Lindenblätter und -früchte.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Bestimmungshilfe Baum in Büdingen

Knusperhäuschen » Antwort #5 am:

Ja, die Lindenblätter stammen von der daneben stehenden Linde, denke ich, sie ragen ja alle ineinander.Und Rosensamen sehen doch ganz anders aus und wenn, dann sind es mehrere....Diese Samenform ist doch ungewöhnlich, oder?Ich guck noch mal, ob die in den anderen Früchten auch so aussehen.Ja, sieht genau so aus, ein Same, etwa 6mm lang, tönnchenförmig, längs gerippt, an den Enten etwas zugespitzt.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
bristlecone

Re:Bestimmungshilfe Baum in Büdingen

bristlecone » Antwort #6 am:

Soweit ich weiß, kann es bei Rosensorten aufgrund schlechter Bestäubung, fehlender Fremdbestäubung oder von Apomixis (Samenbildung ohne Befruchtung) dazu kommen, dass nur wenige oder ein einzelner Samen gebildet werden. Vielleicht können die Rosenspezialisten mehr dazu sagen.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Bestimmungshilfe Baum in Büdingen

Knusperhäuschen » Antwort #7 am:

An Rosen glaube ich nicht, die Früchte standen ja in so einer Art sehr lockerer Dolden/Trauben (?), nein Rispe ist wohl der richtige Ausdruck, wenn ich mir das Foto nochmal ansehe, die Stiele waren recht lang, Auch die Blätter waren bestimmt keine Rosenblätter. Der Rosenast ist mir erst später an einer anderen Stelle aufgefallen, der aber war ein typischer dünner, bestachelter Rosenast mit "normalen" Blättern, wahrscheinlich ein Rambler oder eine Wildrose.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Bestimmungshilfe Baum in Büdingen

Knusperhäuschen » Antwort #8 am:

Ich hab noch ein Bild des Baumes im Netz gefunden. Hier sieht man, dass man die oberen Äste gekappt hat:unbekannter Baum, gekappt
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Erdmännchen
Beiträge: 398
Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
Kontaktdaten:

Re:Bestimmungshilfe Baum in Büdingen

Erdmännchen » Antwort #9 am:

Hallo,wie wäre es den mit dem "Pfefferbaum"http://de.wikipedia.org/wiki/Peruanischer_PfefferbaumLG erdmännchen
Liebe Grüße
Erdmännchen
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Bestimmungshilfe Baum in Büdingen

Amur » Antwort #10 am:

Der sieht mir aber nicht nach Kübelbäumchen aus auf dem Bild.Und der Pfefferbaum ist ja nicht winterhart.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Bestimmungshilfe Baum in Büdingen

Knusperhäuschen » Antwort #11 am:

Danke, Erdmännchen, aber Schinus, rosa Pfeffer kenne ich, hab schon mal Samen vom Strauch gepflückt (und auch gekaufte in der Küchenschublade ;), auf keinen Fall. Die Früchte sind rot, nicht rosa und auch viel größer, die Kerne anders, auch die Blätter.Vielleicht kennt ja jemand die Samenform.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Bestimmungshilfe Baum in Büdingen

Dunkleborus » Antwort #12 am:

Ich glaube auch, dass es eine Rose ist. Solche Rispen habe ich schon gesehen.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Bestimmungshilfe Baum in Büdingen

rorobonn † » Antwort #13 am:

...auch mir sieht es arg nach einem rambler aus...gerne würde ich dazu die blätter sehen, die zu den hagebutten/früchten gehören..also jetzt besonders, wie die blätter sich anordnen. anhand dieser könne man dann sicher eine rose ausschließen oder bestätigen...geht das?
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Bestimmungshilfe Baum in Büdingen

Knusperhäuschen » Antwort #14 am:

Sollten das tatsächlich alles Rosen sein? Dann wäre ich glatt darauf reingefallen...und der dicke Stamm nur noch ein Rankgerüst.Das Laub zu den Früchten ist das hellgrüne, was man sieht (jetzt nicht die gelben Lindenblätter), die Blattanordnung würde so ungefähr passen, oder? Aber wie Rosenlaub sieht das doch nicht wirklich aus? Die einzelnen Blätter finde ich doch sehr groß und spitz zulaufend, aber wer weiß?Das Fruchtfleisch schmeckt übrigens säuerlich. Und in fast allen Früchten war einer dieser gerippten, dicken Kerne, in einer Frucht waren allerdings drei Kerne, ein dicker im Zentrum zerfiel in drei kleinere, die sich mit ihren Seiten eng aneinanderschmiegten. Ich hab schon versucht, ob die dicken vielleicht nur mehrere zusammenpappende sind, oder irgendwie unvollständig geteilt, scheint aber nicht so zu sein.Vielleicht sollte ich mal den Schloßgärtner anrufen ;) .
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Antworten