News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Efeu in Bäumen (Gelesen 10137 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Efeu in Bäumen

kat »

Hallo Baumfans,ich weiss jetzt nicht, ob ich wegen Efeu nicht besser in Kletterer poste, aber mir geht es in erster Linie um die Gesundherhaltung des ansprochenen Baumes.Mir geht die Frage im Kopf um, ob bzw. wann es an der Zeit ist, das Efeu das meinen Nussbaum erobert hat, in seine Grenzen zu weisen.Es wächst schon schätzungsweise 7 Jahre in die Krone und hat inzwischen schon eine stattliche Menge Ranken in der Baumkrone abgelegt (s.Foto).Sollte ich den oberen Schopf abschneiden, oder macht das dem Baum gar nichts aus? Und ab wo ist es sinnvoll. Hat jemand ne Ahnung?Auch der Stamm ist schon völlig eingesponnen. Ich frage mich, ob der Baumstamm überhaupt noch in die Breite wachsen kann, denn das Efeu wird ja auch immer älter und dicker. Oder dehnen sich die Ranken entsprechend? Würde mich interessieren wie das funktioniert. ???Gruss kat
Dateianhänge
Efeu_im_Nussbaum.jpg
Benutzeravatar
Finsteraarhorn
Beiträge: 14
Registriert: 10. Jan 2005, 20:00

Re:Efeu in Bäumen

Finsteraarhorn » Antwort #1 am:

Hallo,ob der Efeu den Baum schädigt oder nicht darüber gibts sicher verschiedene Meinungen. http://www.hauenstein-rafz.ch/start/pag ... shtmlGruss Finsteraarhorn
LG Finsteraarhorn
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Efeu in Bäumen

Silvia » Antwort #2 am:

So allgemeingültig kann man gar nicht sagen, ob Efeu schädigt oder nicht. Es kommt auf das Alter und die Größe an. Efeu kann sehr groß werden und im Alter Stämme von erheblicher Dicke ausbilden. Ab einem gewissen Stadium wird er damit durchaus zur Konkurrenz für den Baum, nämlich dann, wenn er die Baumkrone überwuchert und dem Baum Licht und Luft nimmt. Dann spätestens sollte man zur Schere greifen und ihn zurückschneiden. Ich glaube, deiner hat noch ein bisschen Zeit. Die kleinen Haftwurzeln schädigen aber nicht. Damit hält sich das Efeu nur fest.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Svenja
Beiträge: 189
Registriert: 23. Jan 2005, 20:50

Re:Efeu in Bäumen

Svenja » Antwort #3 am:

Wie alt ist denn dein Baum? Wenn er noch in der "Wachstumsphase" ist wurde ich ein wenig Efeu entfernen damit der Baum ohne Probleme sich entwicklen kann
Azubigrüße Svenja
P_etra

Re:Efeu in Bäumen

P_etra » Antwort #4 am:

Es gibt einen kleine Trick den Efeu am Baum ranken zu lassen und trotzdem das Gewicht zu reduzieren - so mache ich es jedenfalls.Ich schneide an der Basis immer mal wieder die hinteren Ranken ab, sie sterben ab, verunstalten jedoch den Anblick nicht.Jüngere Ranken ziehe ich gelegentlich ab um Kränze zu binden oder in Sträusse zu flechten.Übrigens nisten auch Vögel im Efeu.
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Efeu in Bäumen

kat » Antwort #5 am:

Wie alt ist denn dein Baum? Wenn er noch in der "Wachstumsphase" ist wurde ich ein wenig Efeu entfernen damit der Baum ohne Probleme sich entwicklen kann
Der hat schon gut zwanzig Jahre auf der Borke.Der Link von Hauenstein erklärt mir ja schon alles. Danke.Demnach ist mein Efeu älter als 10 Jahre, denn er blüht schon mind. zwei Jahre. Optisch find ich das ja auch schön und Vogelnester und jede Menge Bienen etc. gibt's auch jedes Jahr, das ist gut. Nur dass die Vögel die Samen der Beeren überall im Garten verteilen, finde ich nicht so positiv.Also mach ich mir erst mal keinen Kopf und lass ihn noch ein zwei Jahre wachsen, dann gibts eine Rasur ;DLG kat
Benutzeravatar
woelfie
Beiträge: 166
Registriert: 4. Feb 2005, 17:02
Kontaktdaten:

Keep on cycling

Re:Efeu in Bäumen

woelfie » Antwort #6 am:

hallo Kat,in meiner Heimatstadt bereitet das Efeu manchmal Probleme an Bäumen , wenn es gar zu stark wächst, zu Beispiel an Naturdenkmalen/ Bäumen. Da geht die Unterhaltungsbehörde einfach hin und unterbricht im unteren Stammbereich für ca einen Meter die Kletterbahnen. Die wachsen dann zwar wieder nach, aber der Wuchs wird erst mal stark begrentzt, der Baum nicht so schwer in der Krone und man muss sich nicht die Mühe machen, das ganze Efeu komplett zu entfernen. es hat ja schließlich auch ne ökologische Funktion.es grüsswoelfie
Sepp

Re:Efeu in Bäumen

Sepp » Antwort #7 am:

Die kleinen Haftwurzeln schädigen aber nicht. Damit hält sich das Efeu nur fest.
Hatte Tolmi da nicht vor langer Zeit ne Quelle, die genau das Gegenteil bewies? Namlich, dass die Wurzeln sogar ziemlich tief bis ins Splintholz gehen könnnen, wo sie Wasser saugen? Warum auch nicht, bei Mauern gehts auch. Tolmi?Ich würde den Efeu alle paar Jahre bis zum Boden zurückschneiden. Eine Walnuß wird nicht so riesig und da kann der Efeu m.E. sehr wohl schädigen.Sepp
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Efeu in Bäumen

Silvia » Antwort #8 am:

Ja, wäre mal interessant zu erfahren. In Mauerwerk geht Efeu meines Wissens, wenn es schon vorgeschädigt ist. Vielleicht reagiert es ja auch unterschiedlich bei verschiedenen Bäumen.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Sepp

Re:Efeu in Bäumen

Sepp » Antwort #9 am:

Die Sache ist: hat ein Baum keine ordentliche Borke wie die Walnuß, sehe ich kein Problem für die Wurzeln des Efeus.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Efeu in Bäumen

riesenweib » Antwort #10 am:

tät mich auch interessieren, bei uns wachst er halbhoch die birken rauf. blüht auch schon. Tolmie??lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Efeu in Bäumen

Elfriede » Antwort #11 am:

Hallo!Ganz in unserer Nähe stehen zwei uralte Föhren, die sind mit Efeu bewachsen seit ich denken kann. Als Kind bin ich schon dort duchgegangen und mich hat immer dieser Geruch der Efeublüten und das Bienengesumme beeindruckt. Heute stehen diese Bäume noch immer und der Efeu wurde noch nie weggeschnitten. Werde heute mal eine Aufnahme davon machen.LGElfriede
LG Elfriede
P_etra

Re:Efeu in Bäumen

P_etra » Antwort #12 am:

Bzgl.Mauerwerk vorallem vorgeschädigten Mauerwerk, sprich die Fugen sind entweder herausgefallen oder spröde, kann der Efeu wohl eindringen - wobei hier zu beachten bleibt wie stark das Mauerwerk ist. Alte Häuser wurden meist doppelwandig gebaut - unser Haus ist z.b.etwas über 150 Jahre und der Efeu an einer Seite durfte ungehindert wachsen - trotzdem hat es er nicht geschafft das Mauerwerk zu sprengen oder gar so zu schädigen,dass deshalb Wasserschäden entstanden wären. Bei dünnem Mauerwerk oder den heutigen Papphäusern habe ich keine Ahnung.Einzig das Verstopfen der Regenrinne kann gelegentlich zum Problem werden - dagegen hilft genau wie beim Baum untern an der basis kappen oder /und eben mal Ranken kräftig runterziehen.Ausserdem schützen efeubewachsene Wände auch das mauerwerk und sorgen für einen Ausgleich und stellen eine natürliche Isolation dar. Wobei die einen behaupten es stimmt und die anderen sagen es ist falsch. Das Ganze ist einfach davon abhängig auf welche Quellen und Erfahrungen ich mich sütze und was mich überzeugt.Und ich denke, wenn unser Haus bisher mehr als 150 Jahre ohne Schaden bestanden hat, wird es die nächsten 50 Jahre auch bestehen bleiben. Was danach geschieht,kann ich eh nicht mehr beeinflussen.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Efeu in Bäumen

Ingeborg » Antwort #13 am:

Bei meinem alten hölzernen Gartenhäuschen habe ich im letzten jahr den Efeu entfert obwohl er sehr schön war - ich liebe vor allem die Altersform. Aber die Bretter bieten Ritzen in die das Efeu sich reinzwängt und sie irgendwann sprengen wird, allein durch das Dickenwachstum. An Bäumen hielt ich Efeu für unschädlich, bis ich mit eigenen Augen gesehen habe wie das Efeu mit Seitentrieben den Stamm umwickelt und würgt. Der Flieder bzw. die betroffenen Stämme war am absterben. Ich habe den Flieder drastisch zurückgeschnitten und verbiete dem Efeu hier weitere Kletterpartien. An den Obstwildlingen darf er treiben was und wohin er will.Grüßle Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
callis

Re:Efeu in Bäumen

callis » Antwort #14 am:

Von meinem Fachwerkhaus habe ich den Efeu vor ein paar Jahren schweren Herzens heruntergenommen, denn er hat sich kräftig zwischen die Balken und die Gefache gedrängt. Er wuchs unter den Dachpfannen in den Dachboden hinein und hebelte Fensterrahmen aus.Fenster musste ich grundsätzlich zweimal im Jahr freischneiden, weil die Neutriebe meterlang wuchsen. Aufs Dach konnte ich selbst nicht gut klettern.In diesem Efeu mit vielen blühenden Altersästen haben ganze Scharen von Vögeln genächtet, überwiegend Sperlinge. Deren Lärm war eher lustig, die Mengen von Vogelexkrementen ums Haus herum allerdings weniger ;) Ich hatte zwei Fichten, in die der Efeu 8 m hoch geklettert war. Ich habe sie, weil sie immer trockener wurden aus Angst vor Windbruch fällen lassen.Derzeit hat sich der Efeu einen Holunderstrauch erobert. Aber da schneide ich ihn immer wieder zurück.Wenn man nicht gerade ein Parkgrundstück hat und den Efeu viele Quadratmeter weit wachsen lassen kann, macht er ganz schön Arbeit.Will man aber auf einer größeren Fläche einen guten Bodendecker haben, bei dem kein Unkraut mehr aufkommt, ist er ideal.
Antworten