News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rolands Rosarium: der Teich (Gelesen 13968 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:Rolands Rosarium: der Teich

Roland » Antwort #30 am:

Hallo Roland, das hört sich nach einem natürlichen Teich an, es wäre schade, wenn man ihn durch zu viel Veränderung verunstaltet. Hier und da etwas zwischen die Gräser setzen, nimmt ihm seine Ausstrahlung nicht. Außerdem könnte seine Biologie sehr gestört werden. Lieber Farbpunkte setzen und den Rest der Natur überlassen. Das gibt dann Deinem Gärtchen einen besonderen Flair.
SabinchenDa wird nichts verunstaltet. Das Wachsen Quecke und Brennesseln, ich denke alles was da nun gepflanzt wird, ist besser als vorher. Selbst Bienen finden da im Moment wenig und den Fröschen ist das Gras zu hoch ;)
in vino veritas
brennnessel

Re:Rolands Rosarium: der Teich

brennnessel » Antwort #31 am:

Ich fragte deshalb, Roland, weil, wenn er schon immer so war und eh klares Wasser hatte, du zum Reinigen nicht extra Pflanzen setzen müsstest, die du dann regelmäßig wieder dezimieren müsstest, damit der Teich nicht zuwächst! Wenn du in passende Körbe pflanzt, breiten sich die Pfllanzen (z.B. Seerosen) auch nicht gleich so schnell aus.LG Lisl
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:Rolands Rosarium: der Teich

Roland » Antwort #32 am:

Ich fragte deshalb, Roland, weil, wenn er schon immer so war und eh klares Wasser hatte, du zum Reinigen nicht extra Pflanzen setzen müsstest, die du dann regelmäßig wieder dezimieren müsstest, damit der Teich nicht zuwächst! Wenn du in passende Körbe pflanzt, breiten sich die Pfllanzen (z.B. Seerosen) auch nicht gleich so schnell aus.LG Lisl
Am besten ich mache nochmal einen Wassertest und prüfe den NährstoffgehaltIch möchte nochmal auf diesen Thread hinweisen, da ging es um Blumengiessen mit dem Wasser dieses Teicheshttp://forum.planten.de/index.php?board=12;action=display;threadid=10197;start=0
in vino veritas
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Rolands Rosarium: der Teich

SouthernBelle » Antwort #33 am:

Hups, das ist ja kompliziert!Verstehe ich das richtig, dass der Teich nicht Teil Deines Pachtlandes ist? Kannst Du dann ueberhaupt Seerosen pflanzen?Zum ausraeumen: wo bei uns Schilf steht, muss man nicht mehr tauchen, leider.Der Bauer raeumt die Graeben von der Seite mit dem Traktor...Wir ziehen die Wathose an und steigen rein ( nicht lachen bitte) und nehmen dann Spaten, Grabforke, Harke, um die langen Wurzeln rauszuziehen. Das haelt zwei bis drei Jahre vor.Starkzehrende Schwimmpflanzen haben den Vorteil, dass Du sie leichter abharken kannst, und den Nachteil, dass sie sich durch das Rohr davonmachen koennen, wenn es dick genug ist. Ich habe deshalb von Schwimmexoten lieber abgesehen, will ja nicht unser Graben-/Entwaesserungssystem verstopfen.Grundwasser in 2m ist nicht so flach ( bei uns sind es im Winter keine 2 Spatenstiche). Ne Pumpe und nen Pumpensumpf im Keller haben wir auch..aber jetzt auch ne Ringdrainage, die das Wasser schon vorher abfaengt.Quatscht es, wenn Du ueber die Wiese laeufst?GruesseCornelia
Gruesse
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:Rolands Rosarium: der Teich

Roland » Antwort #34 am:

Hups, das ist ja kompliziert!Verstehe ich das richtig, dass der Teich nicht Teil Deines Pachtlandes ist? Kannst Du dann ueberhaupt Seerosen pflanzen?Zum ausraeumen: wo bei uns Schilf steht, muss man nicht mehr tauchen, leider.Der Bauer raeumt die Graeben von der Seite mit dem Traktor...Wir ziehen die Wathose an und steigen rein ( nicht lachen bitte) und nehmen dann Spaten, Grabforke, Harke, um die langen Wurzeln rauszuziehen. Das haelt zwei bis drei Jahre vor.Starkzehrende Schwimmpflanzen haben den Vorteil, dass Du sie leichter abharken kannst, und den Nachteil, dass sie sich durch das Rohr davonmachen koennen, wenn es dick genug ist. Ich habe deshalb von Schwimmexoten lieber abgesehen, will ja nicht unser Graben-/Entwaesserungssystem verstopfen.Grundwasser in 2m ist nicht so flach ( bei uns sind es im Winter keine 2 Spatenstiche). Ne Pumpe und nen Pumpensumpf im Keller haben wir auch..aber jetzt auch ne Ringdrainage, die das Wasser schon vorher abfaengt.Quatscht es, wenn Du ueber die Wiese laeufst?GruesseCornelia
CorneliaIch finde das nicht so kompliziert.Der Teich ist doch ziemlich groß mehr als 50m und alles was an dieser Wiese ist, nutze ich. Zu den anderen Teilen, komme ich doch garnicht hin. Da ist aber auch niemand , das was wollte. Ich war noch garnicht am anderen Ende des Teiches ;)Werde das aber demnächst machen und mal den Blick zu mir rüber fotografieren.Das Wasser interessiert keinen Menschen.Ich habe an meiner Wiese einen Bereich , der ist Schilffrei und ich werde mal da wo der Schilf anfängt, im Frühjahr noch mal etwas davon entfernen.Ich habe einige Irisarten, die Sarastro vorschlug, gefunden ,die mir sehr gut gefallen. Vieleicht gibt es ja da welche, die nicht so wuchern. Mit Schwimmpflanzen bin ich erstmal vorsichtig, da es später schwierig sein könnte,, sie überall im Teich zu erreichen. In den Klärteichen wächst ja massenhaft dieser "Entenflott", so nenne wir das hier, diese grünen Plättchen, in diesem Teich hier, gibt es die aber nicht, oder kaum.WIe ich sah, gibt es ja in Speziellen Gärtnereien diverse Pflanzen für alle Bereiche. Man findet auch Warnungen bei bestimmten Plfanzen, die schnell alles zuwuchern können.Ich versuche mal eine Exotische Schwimmpflanze, die im Winter abstirbt.Vor den Abfluss mache ich einen Maschendrahtkorb.Wenn der Abfluss frei ist, muß ich erstmal schauen, bis wohin eigendlich das normale Ufer geht, und wie da die Bodenoberfläche ich.Ich schau dann mal in der Umgebung, welche Pflanzen in dieser Region noch so an Teichen wachsen.Naja, es gibt Bereiche, die sind im Moment matschig. Die meisten Stellen sind aber normal feucht , wie in meinem Garten auch.LGRoland
in vino veritas
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:Rolands Rosarium: der Teich

Roland » Antwort #35 am:

Ich fragte deshalb, Roland, weil, wenn er schon immer so war und eh klares Wasser hatte, du zum Reinigen nicht extra Pflanzen setzen müsstest, die du dann regelmäßig wieder dezimieren müsstest, damit der Teich nicht zuwächst! Wenn du in passende Körbe pflanzt, breiten sich die Pfllanzen (z.B. Seerosen) auch nicht gleich so schnell aus.LG Lisl
Ja, Lisl, ich bin erstmal vorsichtig. Die Seerose lasse ich mir aber nicht nehmen :DMan könnte ja auch eine schwachwüchsige nehmen, aber der Teich ist groß..Sie kommt dann halt erst ins Körbchen ;)
in vino veritas
brennnessel

Re:Rolands Rosarium: der Teich

brennnessel » Antwort #36 am:

Ich glaube, du musst eine für die richtige Wassertiefe nehmen. Aber du bekommst da ja eh schon eine, dachte ich...? Wie tief ider Teich ist, weißt du wahrscheinlich nicht, oder?LG Lisl
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:Rolands Rosarium: der Teich

Roland » Antwort #37 am:

Ich glaube, du musst eine für die richtige Wassertiefe nehmen. Aber du bekommst da ja eh schon eine, dachte ich...? Wie tief ider Teich ist, weißt du wahrscheinlich nicht, oder?LG Lisl
Ja Lisl, das las ist auch. Ich bekomme eine grosse Weiße und kaufe mir noch eine für den flacheren Bereich. Ich schätze mal, daß es an tiefen Stellen bis 2m sind
in vino veritas
brennnessel

Re:Rolands Rosarium: der Teich

brennnessel » Antwort #38 am:

Du musst sie ja nicht an die tiefste Stelle setzen (oder den Korb dort versenken)..... Das kannst eh so auch regeln...... LG Lisl
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:Rolands Rosarium: der Teich

Roland » Antwort #39 am:

Du musst sie ja nicht an die tiefste Stelle setzen (oder den Korb dort versenken)..... Das kannst eh so auch regeln...... LG Lisl
wollte ich doch nicht ;)
in vino veritas
Antworten