News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apios americana (Gelesen 52712 mal)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Apios americana
Fips deine (vielen Dank) hat auch bei mir gut geblüht. (auch die Weitergegebenen)Nachdem was ich auf unterschiedlichen Seiten gesehen hab ist sie nicht selbstfruchtbar. Bei mir fielen die Blüten einfach ab, bevor ich mich zu einem Foto durchgerungen hatte. Ich dachte die blühen etwas üppiger (größere Trauben). Nächstes Jahr bin ich schlauer. Wenn sie eingezogen haben werd ich wenigstens beim Topfexemplar mal schauen was sie an Knollen zuglegt hat.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 801
- Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
- Kontaktdaten:
Re:Apios americana
Sei sehr vorsicht mit Apios. Bei mir ist es Unkraut, steht am Suedmauer und habe mehr als 100 Knollen heraus geholt. Steht Jahren draussen und auch diese Winter -15 bis -18.
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Apios americana
toll, meine ist noch lange nicht so weit >:(Aber dann könnte ich sie essen UND vermehren
;DKochst oder verarbeitest Du die????

Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Apios americana
Meine im letzten Jahr frisch gepflanzten haben den Winter leider nicht überlebt...

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Apios americana
Deshalb bleibt sie bei mir auch im Topf! Nix mit ausbreiten.Sei sehr vorsicht mit Apios. Bei mir ist es Unkraut, steht am Suedmauer und habe mehr als 100 Knollen heraus geholt.
Re:Apios americana
Wenn mir die Rosen mal zum Hals raushängen stell ich mir Kübel mit dieser Pflanze auf den Balkon, tolle Blüten!
- Brezel
- Beiträge: 1186
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re:Apios americana
Hat es eigentlich jemand geschafft, mittels Topfkultur zu verwertbaren Knollen zu kommen?Meine gekaufte große Knolle habe ich letztes Jahr in einen großen Kübel gesetzt. Es kam ein einzelner Trieb mit einigen Blättchen, keine Blüten, und jetzt sind an der großen Mutterknolle an einer Schnur drei winzigste Knöllchen (Durchmesser 3 mm).Woran das wohl liegen mag? Fremdelt sie noch, hatte sie zuwenig Dünger, hat ihr das Klima nicht gepasst, oder braucht sie einfach Platz, um sich ordentlich auszubreiten?
Re:Apios americana
Soweit ich weiß werden die Knollen mit den Jahren größer. Zum Essen lohnt es sich also erst nach zwei oder mehr Jahren die Knollen zu ernten. Dann kann man an der Schnur den Ablauf der Jahre sehen: hinten die größten Knollen mit mehreren Jahren und umso weiter man von der ursprünglichen Pflanze weg kommt umso kleiner und jünger werden die Knollen. Du musst Deinen kleinen Knöllchen also einfach noch ein Jahr Zeit lassen.Ich verwende die Knollen wie Kartoffeln zum Beispiel in Suppen. Allerdings finde ich muss man sie schälen, da die Schale doch sehr zähe Stellen hat. Sie fühlen sich beim Essen so ähnlich wie die Fäden bei Bohnen an.LGMurraya
- Brezel
- Beiträge: 1186
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re:Apios americana
Ah, danke! Sehr interessant.Es geht doch nichts über jemanden mit praktischer Erfahrung 

-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Apios americana
Meine Knollen sind mir beim Umzug abhanden gekommen ???Keine Ahnung, vielleicht tauchen sie sogar wieder auf, aber dank eines Forummitglieds habe ich wieder ordenlich Nachschub ;DDie werden morgen ausgepflanzt.Kann man eigentlich aich den Austrieb essen?
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re:Apios americana
Da es etliche Fabacea gibt die zumindest teilweise ziemlich giftig sind, z.B. Bohnen oder Goldregen, gehe ich mal davon aus und esse nur die Knollen. Das auch der Austrieb genießbar ist habe ich noch nirgends gefunden.Falls jemand eine glaubwürdige Quelle für das Gegenteil kennt würde ich mich freuen?!LGMurraya
Re:Apios americana
Sei sehr vorsicht mit Apios. Bei mir ist es Unkraut, steht am Suedmauer und habe mehr als 100 Knollen heraus geholt. Steht Jahren draussen und auch diese Winter -15 bis -18.
Von diesem "Unkraut" könnte ich einige Knollen gebrauchen, weil wir neue Nachbarn haben und die sind so neugierig, das die Sichtbereiche schnell mit Apios zuwachsen müssen. Kann da was gehen ?Gruss Matthiass
Koordinaten
WGS84 51° 32′ 2″ N, 9° 56′ 8″ E
51.533889°, 9.935556°
UTM 32U 564891 5709613
WGS84 51° 32′ 2″ N, 9° 56′ 8″ E
51.533889°, 9.935556°
UTM 32U 564891 5709613
Re:Apios americana
Leider treibt es erst richtig spät aus und bis dahin hat der Nachbar schon alles gesehen!




Re:Apios americana
Frage: Welches Forummitglieds hat den Nachschub ausgeführt ? Bräuchte jetzt gerade welche ...Meine Knollen sind mir beim Umzug abhanden gekommen ???Keine Ahnung, vielleicht tauchen sie sogar wieder auf, aber dank eines Forummitglieds habe ich wieder ordenlich Nachschub ;DDie werden morgen ausgepflanzt.Kann man eigentlich aich den Austrieb essen?

Koordinaten
WGS84 51° 32′ 2″ N, 9° 56′ 8″ E
51.533889°, 9.935556°
UTM 32U 564891 5709613
WGS84 51° 32′ 2″ N, 9° 56′ 8″ E
51.533889°, 9.935556°
UTM 32U 564891 5709613
Re:Apios americana
Der glotz immer wenn Besuch da ist und das wir auch künftig immer wieder der Fall sein... :oDa muss ich was ändern...Leider treibt es erst richtig spät aus und bis dahin hat der Nachbar schon alles gesehen!![]()
![]()

Koordinaten
WGS84 51° 32′ 2″ N, 9° 56′ 8″ E
51.533889°, 9.935556°
UTM 32U 564891 5709613
WGS84 51° 32′ 2″ N, 9° 56′ 8″ E
51.533889°, 9.935556°
UTM 32U 564891 5709613