News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Alternativen zu Buchs? (Gelesen 128629 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Hebe armstrongii als Buxersatz?

Susanne » Antwort #60 am:

Die Sorte wird ziemlich breit und wächst nicht richtig buschig, sondern eher mit einzelnen straff aufrechten Ästchen. Insofern bin ich nicht sicher, ob sie eine gleichmäßige Minihecke macht. Andererseits lassen sich Hebe sehr gut aus Stecklingen vermehren, das spricht wieder dafür, sie in deiner Klimazone als Buchsersatz zu verwenden. Es gibt ebenfalls kleinbleibende Heben mit buschigerem Wuchs, da könnte sich ein Versuch auch lohnen. Ein Problem entsteht möglicherweise durch die relative Kurzlebigkeit der Heben, in dem Punkt ist Buchs unschlagbar...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
bristlecone

Re:Hebe armstrongii als Buxersatz?

bristlecone » Antwort #61 am:

In strengen Wintern (Kahlfrost, Wintersonne, Wind) werden sie vermutlich leiden und zurückfrieren.Ansonsten sollte das gehen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Alternativen zu Buchs?

Gartenlady » Antwort #62 am:

Dieses Foto aus dem Münsterland zeigt eine geschnittene Hebe, ich weiß aber nicht, ob es H. armstrongii ist. Das Foto ist vom Juni diesen Jahres, den kalten Winter hat sie also überstanden.
Dateianhänge
Garteneinblick-2-Jun0309.jpg
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Alternativen zu Buchs?

Querkopf » Antwort #63 am:

Hallo, Troll,
Auch wenn Ilex crenata ... zur Leibspeise von Rüsslern gehören mögen, ist das wirklich kein Grund, darauf zu verzichten. ... Pflanzen, die man erwerben will, aus dem Topf nehmen und nach den Viechern gucken, dann kann eigentlich nicht viel passieren. ...
genau das werde ich am Wochenende tun, fein säuberlich - denn das Überlegen hat dazu geführt, dass nun ein paar Testpflanzen eingetrudelt sind ;): 3x 'Convexa', 1x 'Golden Gem'. Bei Letzterer werde ich über den Pflanzplatz wohl nochmal nachdenken müssen. Sieht nämlich so aus, als ob Beschattung zu deutlichem Vergrünen führe, richtig gelb sind nur die Spitzen - der eigentlich geplante halbschattige Fleck ist vielleicht doch nix. Oder?
... Aus 'Golden Gem' werden sich nur flache oder kugelige Formen schneiden lassen, da die Sorte ungeschnitten eher flach fächerförmig wächst. ...
Bei meinem Pflänzchen streben die Zweige im 45°-Winkel aufwärts, kugelig sollte von daher problemlos gehen.
troll13 hat geschrieben:...'Convexa' ist für schlanke, hohe Formen sicher ebenso geeignet wie für Kugeln. ... Versuche dich an Ausgangspflanzen in der Größe 20/25 bzw. 25/30. Die wird man am leichtesten in die gewünschte Form kriegen. Bei hohen Formen ... würde ich vielleicht einen starken Mitteltrieb stäben, da 'Convexa' ungeschnitten recht sparrig wächst. ...
'Convexa' gefällt mir sehr gut: dichtes, sattgrünes Laub, das schön ruhig wirkt. Sparrig stimmt allerdings. Und die Triebe scheinen früh ordentliche Dicke und Steifigkeit zu kriegen; Winzhecken kann man vermutlich nicht draus machen. Mein Testpflanzentrio (als 20/25er bestellt, faktisch aber größer) fällt im Wuchs zudem etwas unterschiedlich aus. Ich werde also versuchen, verschiedene Kugelteile zu formen: bodennah und mit kleinem Stamm. Mal sehen, was das gibt, ich werde berichten ;). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
koju
Beiträge: 3
Registriert: 24. Sep 2009, 15:55

Re:Alternativen zu Buchs?

koju » Antwort #64 am:

Sehr gut als Alternativen für kleine Hecken und Ornamente eignen sich auch:Taxus baccata ´Schwarzgrün´ (eine der schönsten und langsam wachsenden Sorten), alle Taxus-Säulen Formen sowie Thuja occidentalis ´Mecki´ (wurde sogar schon vor fast 10 Jahren in Hannover Herrenhausen als Ersatz gepflanzt. Siehe Foto)
Dateianhänge
THUJA_occidentalis_Mecki.jpg
Neomarica
Beiträge: 5
Registriert: 16. Sep 2009, 00:23

Re:Alternativen zu Buchs?

Neomarica » Antwort #65 am:

Hallo kuju,habe mittlerweile auch von einem Landschaftsgärtner eine Thuja occidentalis 'Teddy' empfohlen bekommen. Kann es sein, dass es sich bei Deiner genannten 'Mecky' um so ziemlich die Gleiche handeln könnte?Thuja occidentalis 'Teddy':http://www.helmers.de/pflanzen/nadelgehoelze/thuja_occidentalis_teddy.php sowie http://www.foxhollowgarden.co.uk/Gallery_2/Thuja_occidentalis_%27Teddy%27.JPG Ebenso empfehlenswert wäre Picea glauca 'Alberta Globe':http://www.helmers.de/pflanzen/nadelgehoelze/picea_glauca_alberta_globe.phpWobei sich m. E. beim "durchstöbern" dieser verlinkten Baumschul-Seite noch so einiges "Brauchbare" findet, da die Sorten alle recht groß und anschaulich dargestellt wurden...Letztendlich bieten für mich aber alle noch so attraktiven Alternativen, keinen ausreichend befriedigenden Ersatz zum Buchs. Irgendwas stört (zu schneller Wachstum -> häufiges Beschnippeln) oder fehlt (ausreichende Winterhärte bzw. Belaubung) halt immer... :'( LG, Sandra
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Alternativen zu Buchs?

troll13 » Antwort #66 am:

Hallo Querkopf,viel Spaß beim Schnippeln.Mal schauen, ob ich den Ilexgarten besichtigen darf, den Neomarica aufgetan hat. (http://www.ilexgarden.com/favorits_de.html)Da scheint es noch vieles zu entdecken zu geben.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
koju
Beiträge: 3
Registriert: 24. Sep 2009, 15:55

Re:Alternativen zu Buchs?

koju » Antwort #67 am:

Guten Morgen Neomarica,´Teddy´ und ´Mecki´ sind, obwohl beides Thuja occidentalis, sehr unterschiedlich von der Blattstruktur her. Teddy ist sehr fein und Mecki etwas gröber. Von ´Teddy´ habe ich im Gegensatz zu ´Mecki´ bisher noch keine Anlage gesehen und hab auch leider noch nichts bezüglich der Schnittverträglichkeit und dem ´Auskahlen´ gehört.Zu ´Alberta Globe´ - Picea ist sehr unverträglich gegenüber regelmäßigem Formschnitt. Hier kann es sehr schnell kahle Stellen geben. Außerdem sollte man aus die Krankheit ´Rote Spinne´ achten.Eine nächste Alternative könnte aber auch EUONYMUS jap. ´Green Spire´(=´Green Rocket´) sein. Siehe Foto:Viele Grüße!
Dateianhänge
EUONYMUS_japonicus_Green_Spire.jpg
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Alternativen zu Buchs?

troll13 » Antwort #68 am:

Thuja o. 'Teddy' ist mit sehr feinnadeligem Laub sehr hübsch, aber sehr instabil. Sie bricht bei Schneelast (oder wenn jemand einen Fußball hineinschießt) extrem auseinander.'Mecki' kenne ich auch noch nicht. Thuja o. 'Tini Tim' könnte für Einfassungen und Knotengärten noch interessant sein.Er wächst langsam und ohne Schnitt rund und langsam.Wenn es morgen nicht regnet (hoffentlich endlich mal) stelle ich Bilder von 'Teddy' und 'Tini Tim' ein.Für komplexere Formschnitte taugen jedoch m. M. beide nicht.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
koju
Beiträge: 3
Registriert: 24. Sep 2009, 15:55

Re:Alternativen zu Buchs?

koju » Antwort #69 am:

Hallo Troll,Bei Teddy stimme ich Dir zu - ist zu empfindlich.Die Kugel-Form Thuja occ. ´Tini Tim´ ist nahezu gleich mit ´Danica´ und ´Mecki´. Wobei von ´Mecki´ schon größere Anlagen gepflanzt worden sind.Sicher stellt es keine 100%ige alternative für komplexe Knotengärten dar - ist aber zumindest eine gute Alternative auf Friedhöfen, wo Buxus zum Teil verboten ist.Viele Grüße!PS: Freu mich auf die Bilder...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Alternativen zu Buchs?

troll13 » Antwort #70 am:

Hallo koju,hättste gestern deinen Beitrag eingestellt, hätte ich heute die Kamera mit in die Firma mitgenommen.Wir hatten endlich Regen (ca.10 Liter in zwei Tagen und noch lange nicht genug).Ich werde es morgen mal versuchen.'Tini Tim' wächst übrigens wesentlich langsamer als 'Danica', hat dafür jedoch eine eher graugrüne Farbe, während 'Danica' frischgrün ist.'Danica' halte ich wegen dem stärkeren Wuchs nur für großzügige Formschnittanlagen geeignet.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Alternativen zu Buchs?

troll13 » Antwort #71 am:

Heute bringe ich Bilder der Thujasorten. Leider war das Licht so mies, das die Kamera nur mit Blitz photographieren wollte.Zuerst Thuja occidentalis 'Danica':Sie wächst auch ohne Schnitt dicht und rundlich. Die Farbe würde ich als frischgrün bezeichnen.
Dateianhänge
DanicaIMG_2128_320x200.jpg
(25.15 KiB) 1020-mal heruntergeladen
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Alternativen zu Buchs?

troll13 » Antwort #72 am:

Nun Thuja o. 'Tini Tim':Sie wächst weniger stark und lockerer als 'Danica'. Durch den etwas lockerern Wuchs halte ich sie jedoch für schnittgeigneter.
Dateianhänge
TiniTim_IMG_2127_320x200.jpg
(27.82 KiB) 999-mal heruntergeladen
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Alternativen zu Buchs?

troll13 » Antwort #73 am:

Schließlich Thuja o. 'Teddy':Wesentlich feinere Triebe und Nadeln. (Die Farbe auf dem Bild täuscht. In Wirklichkeit ist 'Teddy' eher graugrün)Als Einzelpflanze in einem Kiesbeet finde ich sie witzig. Als Einfassungs- und Formschnittpflanze halte ich sie für ungeeignet.Grußtroll
Dateianhänge
Teddy_IMG_2126_320x200.jpg
(26.02 KiB) 995-mal heruntergeladen
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Käfermama

Re:Alternativen zu Buchs?

Käfermama » Antwort #74 am:

Hallo,letztes Jahr haben wir unseren Vorgarten neu gestaltet. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten wir um unseren 20 Jahre alten Ilex-Baum Efeu wachsen lassen. Mit viel Mühe habe ich das Zeug entfernt, den Boden tiefgründig umgegraben und die Efeuwurzeln ausgebuddelt. Entgegen aller Unkenrufe scheint es mir auch gelungen zu sein, alle Efeu-Pflanzen endgültig dem Nirwana zuzuführen.In einer Gärtnerei wurde mir angeraten, Lonicera (statt des von mir geplanten Buchs) anzupflanzen. Damit würde ich einen schönen Bodendecker ansiedeln, der relativ pflegeleicht und schnell deckend wäre. Leider tut sich nicht viel. Ich habe mit Blaukorn (vorsichtig) gedüngt und wässere bei Trockenheit regelmäßig. Hat jemand von Euch einen Tipp, wie ich dem Wuchs der Lonicera etwas auf die Sprünge helfen kann? Vielleicht ein anderer Dünger?Wenn das so weitergeht, dauert es mindestens noch zehn Jahre, bis die Pflanzen den Boden halbwegs bedecken. Solange wollte ich eigentlich nicht warten.Liebe GrüßeKäfermama
Antworten