News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 647240 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ja, eben. Gerade weil die Pflanzen so gut verpackt sind (nicht nur der Topf, sondern die ganze Pflanze), wären Umverpacken und Weitersenden ziemlich aufwendig.Falls es mehrere Interessenten in und um Berlin gibt, könnten wir uns treffen, um eine gemeinsame Bestellung aufzuteilen. Ich wäre bereit, die Bestellung abzugeben, wenn ihr wollt.Übrigens hat mir Long Acre vor einigen Wochen ihren niedlichen gedruckten Katalog zugeschickt. Ich nehme an (hab's nicht direkt verglichen), dass er inhaltlich mit der Internetseite identisch ist.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Hm,in diesem Falle wäre ich ein bisschen weit weg vom Schuß, aber mal schauen .
Sag mal, mara, in welchem Substrat ziehen die Tommies ihre Pflanzen?;)Ph.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
So genau weiß ich das nicht, aber im Zweifelsfall John Innes Potting Compost. Das ist keine Marke, sondern ein Rezept - und auch nicht Kompost, sondern sowas Ähnliches wie Einheitserde: eine Mischung aus Lehm, Torf und Sand. Allerdings weniger Torf und mehr Lehm als bei unserer Einheitserde.Es gibt auch eine John Innes Aussaaterde mit erheblich weniger Lehm.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Nachdem mich für Vergleichszwecke gerade die neuen Corydalis-Hybriden sehr interessieren, werde ich wohl in den süßen Apfel beißen und bestellen. Von der Kreuzung C.flexuosa x elata habe ich hier zwei unbenamte Klone, welche momentan die besten der Blauen sind. Daher interessieren mich besonders auch die Hybriden mit C.cashmeriana sehr. Verführerische Grüße Christian
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Falls sich wer bei der Bestellung anhängen möchte, so würde ich dies auf unsere Ösis beschränken wollen, es sei denn, man sieht sich in den kommenden zwei Monaten irgendwo auf Gartentagen. Die Umpackerei ist lästig und macht die Pflanzen auch nicht besser!Ansonsten kann ich die Pflanzen ja vermehren und bis in einem Jahr gibt's ruck zuck Nachschub, statt 3,50 Pfund plus teurer Fracht für rund € 3,50. Mir kommen die Tränen, dass ich nicht in England tätig bin! 

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ja, vermehr!ist doch dein selbstgewähltes SchicksalAnsonsten kann ich die Pflanzen ja vermehren und bis in einem Jahr gibt's ruck zuck Nachschub, statt 3,50 Pfund plus teurer Fracht für rund € 3,50.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Angeturnt durch diesen Thread habe ich von Jelitto Samen von Corydalis solida in Rottönen bestellt. Der liegt jetzt gerade in Giberellinsäure und ich warte, dass die Samen sinken.Aber was dann? Wie säen?Vor zwei Monaten hast du folgendes geschrieben, Norbert:
Was ist denn mit dem tiefen Aussäen gemeint? Soll ich den Topf halb füllen, dann die Samen auf die Erde legen und diese dann bis zum Topfrand auffüllen?Und dann nochwas: Kann man Corydalissamen dicht säen und später pikieren, oder nehmen die Sämlinge das übel?ian young hat das "tiefe" aussäen auf ca. die hälfte der topfhöhe (11-er töpfe nehm ich an) auch bei einigen anderen zwiebelpflanzen so beschrieben (crocus, trillium + narcissus glaub ich), dass er damit bessere keimungsergebnisse erzielt hat, als bei oberflächlicher aussaat mit splittabdeckung.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
@mara: Danke für Deine Info!@callis: Hm, also nach meinen bescheidenen Kenntnissen sollten Samen von Corydalis solida und seinen Verwandten nach der Reife gar nicht austrocknen, da sich die Embryonen den Sommer über weiterentwickeln und dann im Herbst lediglich in Winterruhe gehen, aus der sie dann im Frühjahr, zusammen mit den Austrieb der adulten Pflanzen, ihr eines Keimblatt schieben. Ich säe die Samen bisher immer in die Nähe der Mutterpflanze aus: etwas den lockeren Boden aufkratzen, rein mit den Dingern, zuscharren, angießen, fertig. Andere Cory-Samen sind da nicht so empfindlich, die kann man auch normal lagern und dann im nächsten Frühjahr aussäen.Nach dem Einziehen des Keimblatts bildet sich eine erste kleine Knolle aus, so dass man die Jungpflanzen dann übrigens ohne Probleme pikieren kann, sofern man genügend altersbedingten Restvisus hat, um die Dinger auch zu finden
Sie haben in lockeren Substrat die Angewohnheit, schon im ersten Jahr etliche cm tief zu gehen. Wenn man im Pott aussät, dann kippt man´s einfach alles aus und sucht nach den kleinen gelben Kügelchen.;)Ph.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
P.S.:Da ich etliche sehr wüchsige solidas in Rottönen habe und die bislang für meinen Bedarf auch genug Samen geschmissen haben, kann ich dieses Jahr an interessierte Mitgärtner direkt nach der Samenreife kleine Briefchen schicken. Allerdings ohne Garantie, dass bei der Entwicklung des diploiden Chromosomensatzes des Embryos trotz räumlicher Trennung zur Mama nicht vielleicht auch ein andersgefärbter Papa mitgemendelt hat.
;)Ph.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Wir haben vor zwei Jahren haufenweise von guten Rottönen ausgesät. Durch rechtzeitige Aussaat unmittelbar nach der Ernte wurde uns ein voller Erfolg beschert. Bin kein Freund von Gibberellin, das hilft nur bedingt. Allerdings habe ich das Gefühl, man sollte die kleinen Knöllchen noch ein weiteres volles Jahr im Pott belassen und erst dann vereinzeln!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Callis, ich würde nicht allzu tief säen ! und pikieren ist wirklich kein Problem, selbst schon blühende Sämlinge haben ein Knöllchen von höchstens 3 - 4 mm Durchmesser. Bin ja gespannt, ob das klappt !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
das ist leicht gesagt, wenn man Zugang zu frischem Samen hat, Sarastro. Aber manche Menschen bekommen den Samen halt nun mal in trockenem ZustandBin kein Freund von Gibberellin, das hilft nur bedingt.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Das stimmt natürlich! Bei Romneya hilft bekanntlich ein Feuerchen, wir hatten es schon einmal früher besprochen! 

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Es ist schon so wie Irm sagt. An die erste Pflanze muss man ja erstmal kommen, ehe man den Samen neben der Mama verbuddeln kann 

Darf ich mich für so ein Briefchen anmelden, Phalaina?kann ich dieses Jahr an interessierte Mitgärtner direkt nach der Samenreife kleine Briefchen schicken