News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Iris barbata - Saison 2009 (Gelesen 200597 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
zwerggarten

Re:Iris barbata - Saison 2009

zwerggarten » Antwort #2670 am:

bei mir blüht derzeit auch eine schöne blauviolette hohe nach - name unsicher, wahrscheinlich royal summer... bilder habe ich nicht gemacht, aber so sah sie im frühjahr aus... ;)cf_royal summer2009_zg.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris barbata - Saison 2009

pearl » Antwort #2671 am:

wirklich ein Royal Summer dieses Jahr!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

Wild Bee » Antwort #2672 am:

Jetzt staune ich aber :odas bei euch noch was blúht .Bei mir ist alles ausgeblúht.
zwerggarten

Re:Iris barbata - Saison 2009

zwerggarten » Antwort #2673 am:

blüht auch nur der eine stengel von cf. royal summer - die sorte hat das aber 2007 vor dem gartenumzug auch getan, ist also zuverlässige nachblüherin. :)der rest meiner iris, einschließlich lugano, die auch nachblühen können soll, liegt blattpilzgelbbraun darnieder... ::)
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

Wild Bee » Antwort #2674 am:

blattpilzgelbbraun :o??
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32100
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Iris barbata - Saison 2009

oile » Antwort #2675 am:

blattpilzgelbbraun :o??
Ist doch immer so. Allerdings treiben meine Iris schon wieder durch, seit längerem. Von Remontieren aber keine Spur.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

Wild Bee » Antwort #2676 am:

olie,,das wusste ich nicht,die tisse treiben hier auch durch,sogar bei den epi's.dabei dachte ich die sind so schwierig.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris barbata - Saison 2009

pearl » Antwort #2677 am:

das beruhigt mich etwas, dass ihr auf euren Sandböden auch dieses blattpilzsprossenbraun auf Irisblättern habt. Völlig frustriet war ich am Sonntag, als ich Bartirsirhizome aus dem Raum Frankfurt bekam, die nur so strotzten vor Gesundheit. Alles gesunde grüne Fächer waren dran. Da denkt man sich gleich, ob es sinnvoll ist hier überhaupt so Zeug anzubauen. Zwischen Frankfurt und Mainz scheint es lohnender zu sein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Iris barbata - Saison 2009

zwerggarten » Antwort #2678 am:

ok. also umziehen. 8)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris barbata - Saison 2009

pearl » Antwort #2679 am:

aber jetzt habe ich einen idealen Platz für Leberblümchen hier.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris barbata - Saison 2009

Susanne » Antwort #2680 am:

Ich habe mir dieses Jahr die Mühe gemacht, und nach der Blüte bei allen Bartiris das blattpilzgesprenkelte Laub eingekürzt bzw. entfernt. Das Ergebnis war ein besonders kräftiger Blattneutrieb ohne Blattpilzsprenkel.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
zwerggarten

Re:Iris barbata - Saison 2009

zwerggarten » Antwort #2681 am:

ja, ausputzen macht sicher sinn - und dein erfolg macht hoffnung für die nächste saison. und mehr arbeit. 8)
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

Wild Bee » Antwort #2682 am:

Susanne, stelle doch bitte mal ein Bild rein von den Blattpilzsprenkel,Bitte .anders weiss ich garnicht wie es aussieht,,vielleicht hab ichs auch und weiss es nicht ;)LG,Lisa
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris barbata - Saison 2009

Susanne » Antwort #2683 am:

Alles abgeschnitten... aber vielleicht hat jemand anders noch ein schönes Pilzbild.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
zwerggarten

Re:Iris barbata - Saison 2009

zwerggarten » Antwort #2684 am:

susanne hat ja keine flecken mehr... 8) ;)aber hier gibts bilder! :P :-\
Antworten