News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 210796 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

fars » Antwort #900 am:

Mit einem leichten Anflug von Wehmut...
Dateianhänge
Cyclamen_purpurascens_zum_Herbstbeginn_fars_2009.jpg
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Ulrich » Antwort #901 am:

Das erste mal in Blüte: C. mirabile 'Tilebarn Jan'
Dateianhänge
Image1_Cyc_mir.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Ulrich » Antwort #902 am:

... und noch C.hederifolium 'Fairy Rings', ohne Blüte.
Dateianhänge
Image2_Cyc_fay_ri.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

fars » Antwort #903 am:

Nicht nur die Holländer...
Dateianhänge
Saubrot_fars_2009.jpg
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

tomir » Antwort #904 am:

::) - und wenn mich nicht alles täuscht schreibt dieser Anbieter auf seiner Homepage auch, das es sich bei dieser Art um eine Rarität handele die unter Artenschutz steht. ::)Auch wenn diese Art sicher nicht selten ist, kann ich mir vorstellen das beim Ausgraben mit der Begleitflora nicht gerade zimperlich umgegangen wird.Gerade von C.hederifolium gibt es sehr schöne Auslesen die zumindest vom Laub meist viel mehr hermachen als diese Ufos - siehe zB den letzten Beitrag von Ulrich - solche sieht man leider viel zu selten.Weil es so schön ist hier auch noch mal C. graecum var. album
Dateianhänge
C.graecum_var._album.jpg
raiSCH
Beiträge: 7329
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

raiSCH » Antwort #905 am:

Gerade von C.hederifolium gibt es sehr schöne Auslesen die zumindest vom Laub meist viel mehr hermachen als diese Ufos - siehe zB den letzten Beitrag von Ulrich - solche sieht man leider viel zu selten.
Ich suche mir bei C. hederifolium wie bei C. coum nur noch Exemplare aus. die eine besondere Blattzeichnung oder eine interessante Blattfärbung haben, denn diese sieht man viel länger als die Blüte. Bei dieser achte ich natürlich auf Intensität (z. B. rot) und Reinheit (z. B. weiß).
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Berthold » Antwort #906 am:

Weil es so schön ist hier auch noch mal C. graecum var. album
Es ist wirklich schön. Wie lange hast Du die Pflanze schon und wie tief steckt sie im Boden?Gruß Berthold
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

pearl » Antwort #907 am:

Gerade von C.hederifolium gibt es sehr schöne Auslesen die zumindest vom Laub meist viel mehr hermachen als diese Ufos - siehe zB den letzten Beitrag von Ulrich - solche sieht man leider viel zu selten.
Ich suche mir bei C. hederifolium wie bei C. coum nur noch Exemplare aus. die eine besondere Blattzeichnung oder eine interessante Blattfärbung haben, denn diese sieht man viel länger als die Blüte. Bei dieser achte ich natürlich auf Intensität (z. B. rot) und Reinheit (z. B. weiß).
die beste Methode
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

tomir » Antwort #908 am:

Danke Berthold,die Cyclamen stehen dort ca. 3-4 Jahre (auf dem Bild sieht man 2 Pflanzen)- die Knollen sind (bzw waren) 2-3 cm unter der Oberfläche - das Laub treibt bei denen deutlich später aus als die etwas schattiger stehenden.LG tomir
Dateianhänge
C.graecum_var._album_2.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

pearl » Antwort #909 am:

meine einfachen Cyclamen hederifolium machen mir deshalb viel Freude, weil ich sie in Massen haben kann und 3 Jahre nach dem Gartenumzug beginnen sie wieder Familien zu gründen. Immer ein gutes Zeichen.Cyclamen Embryodas Bild ist grottenschlecht, aber es gibt Embryos, Babys und Kleinkinder. Halbstarke habe ich schon verpflanzen und verteilen können. Es ist einfach wunderbar!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

pearl » Antwort #910 am:

ich habe immer Mühe mit dem Fotografieren, aber hiermit bin ich ganz zufrieden fürs erste[td][galerie pid=57600]Alpenveilchen unter Hortensie[/galerie][/td][td][galerie pid=57599]Alpenveilchen unter Hortensie viele[/galerie][/td]
Die Cyclamen gedeihen sehr gut unter den Bauernhortensien. Eine Eichenblättrige Hortenie steht auch noch da rum, verschiedene Kinder von Paeonienspezies und Helleborus argutifolius ist auch in der Nähe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

pearl » Antwort #911 am:

dieses Cyclamen ist auffallend durch seine adrette Wuchsform und das Laub ist auch sehr schön gezeichnet in meinen Augen. Das sternförmige - quirlständige - ist Palisadenwolfsmilch, Euphorbia characias subsp wulfenii. Dieser Platz ist ausgezeichnet für die Keimung.[td][galerie pid=57598]Cyclamen adrett[/galerie][/td][td][galerie pid=57597]Cyclamen adrett von oben[/galerie][/td]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

pearl » Antwort #912 am:

das finde ich auch sehr schön, wegen der Perspektive. Große Tochter hatte einmal gesagt: hier vorne tanzen die Elfen und da hinten hüpfen sie weiterCyclamen mit Hortensie
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

pearl » Antwort #913 am:

jetzt noch ein letztes, ein weißes Cyclamen zu dem sich ein schwarzblättriger Günsel gesellt hat.Cyclamen Album Ajuga AtropurpureumWarum meine weißen Cyclamen nicht so gut blühen weiß ich nicht genau, aber ich nehme an, dass sie Splitt nicht so gut finden und neidisch auf ihre Schwestern sind, die an dem anderen Standort Eichenlaubhumus bekommen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7329
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

raiSCH » Antwort #914 am:

Meine Cyclamen haben sich gut ausgesät:Bild 1Bild 2Bild 3
Antworten