News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Campanula pyramidalis - winterhart? (Gelesen 6998 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Campanula pyramidalis - wie tief pflanzen?
ich hatte c. pyramidalis als sämlinge mit den kleinen rübchen direkt aus der aussaatkiste in den garten gesetzt. nur die blätter schauten aus dem boden. sie sind problemlos weitergewachsen. von daher sag ich mal, alles versenken was nicht blatt ist



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Nochmal Campanula pyramidalis - winterhart?
Stimmt es, dass C. pyramidalis nicht winterhart ist?
Re:Nochmal C. pyramidalis - winterhart?
Du meinst sicher Campanula pyramidalis?

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Erdmännchen
- Beiträge: 398
- Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
- Kontaktdaten:
Re:Nochmal Campanula pyramidalis - winterhart?
Hallo,meine RHS Enzyklopädie sagt zu Campanula pyramidalis: Kurzlebige Staude, gut als Zweijährige zu halten, Pflanze verträgt Temperaturen bis minus 5 Grad.LG erdmännchen
Liebe Grüße
Erdmännchen
Erdmännchen
Re:Nochmal Campanula pyramidalis - winterhart?
DankeNa toll, dann brauch ich sie ja gar nicht erst pflanzen und kann sie gleich auf den Kompost geben. Hätte man in der Gärtnerei ruhig mal erwähnen können.

Re:Nochmal Campanula pyramidalis - winterhart?
nun ich habe mit der campanula pyramidalis noch keine eigenen erfahrungen hinsichtlich der winterhärte sammeln können. wenn ich mir aber das verbreitungsgebiet anschaue...auf dem balkan bis albanien vertreten, in höhen bis knapp 1000 m...auf dem balkan hat's durchaus knackigen frost. da mag ich an die -5°C der rhs-encycl. nicht glauben. evtl. ist da mehr die im hiesigen winter häufige winternässe grund für angebl. zu geringe winterhärte. meines stammen aus samen von pflanzen aus gracac/kroatien. nächstes frühjahr weiß ich mehr

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Nochmal Campanula pyramidalis - winterhart?
Wenn ich mich recht erinnere, hatte die Dinger mal vor 25 Jahren, haben sie den Winter bei uns recht gut überstanden. Unsere feuchten Winter machten ihnen mehr zu schaffen als der Frost. Sie waren aber doch recht kurzlebig, haben meist nur ein Jahr gut geblüht, in der nächsten Saison waren sie dann recht kümmerlich und haben sich dann verabschiedet. Aber wie gesagt ist halt lange her, vielleicht gibt es ja jetzt bessere Sorten.
Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
Re:Nochmal Campanula pyramidalis - winterhart?
Das ist wieder mal typisch - die Realität weicht stark vom Geschriebenem ab, besonders, wenn immer einer vom andern abschreibt und die Pflanze noch nie in den eigenen, schmutzigen Händen, bzw. Garten hatte..
Solche Beispiele kennen wir ja zuhauf, leider. :(C. pyramidalis ist als mediterrane Gebirgspflanze auch bei uns leidlich hart, wenn sie einen relativ geschützten Fuß bekommt. Ich würde sie in der Winterhärte bei uns gefühlsmäßig in die Gegend von Clematis flammula ansiedeln. Sie ist kurzlebig, fast monocarp und schmückt mit ihren Ranken viele Eingänge in Kroatien, Italien und anderen Ländern.

Re:Nochmal Campanula pyramidalis - winterhart?
Ich hatte sie immer über Kies stehen und sie waren völlig winterhart und bis 2m hoch. Die Pflanzen sind aber nach der Blüte immer abgestorben und haben nie Samen angesetzt (es blühte immer nur eine pro Jahr). Samen stammte von der Ucka in Istrien.nun ich habe mit der campanula pyramidalis noch keine eigenen erfahrungen hinsichtlich der winterhärte sammeln können. wenn ich mir aber das verbreitungsgebiet anschaue...auf dem balkan bis albanien vertreten, in höhen bis knapp 1000 m...auf dem balkan hat's durchaus knackigen frost. da mag ich an die -5°C der rhs-encycl. nicht glauben. evtl. ist da mehr die im hiesigen winter häufige winternässe grund für angebl. zu geringe winterhärte. meines stammen aus samen von pflanzen aus gracac/kroatien. nächstes frühjahr weiß ich mehr![]()
LG Stefan
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Nochmal Campanula pyramidalis - winterhart?
Im Forum hab ich gelernt, daß eine Vermehrung über Wurzelstecklinge vor der Blüte möglich ist. So sollten alle Klone über die Zeit zu retten sein, bis einmal ein paar gemeinsam blühen.
Meine von Knorbs heuer erhalten sehen gut aus. Wurzelstecklinge mach ich wohl im Frühjahr.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Nochmal Campanula pyramidalis - winterhart?
Man kann natürlich Wurzelschnittlinge machen. Die Pyramidenglockenblume setzt aber so viel Samen an, dass es zu einem Kinderspiel wird, diese zu vermehren. Diesen Sommer war ich ebenfalls wieder einmal auf dem Ucka und habe sie ebenfalls in felsigem Gelände gesehen, weiter unten zusammen mit Tamus communis und Ruscus, oben aber teils in Felsspalten! OT: Toller Aussichtsberg, von Medveja oder Opatija leicht zu Fuß zu erreichen. Man hat eine grandiose Aussicht auf die Kvarner Bucht, bei klarem Wetter sieht man sogar Venezia! Die Gegend ist für uns inzwischen fast schon zu einer Zweiten Heimat geworden.
Re:Nochmal Campanula pyramidalis - winterhart?
Dank an alle Mein Zorn ist etwas abgekühlt und da sie nun mal da sind werde ich sie auch pflanzen, vielleicht kommt wenigstens eine durch. Wurzelschnitte fallen erst mal aus, die müssen ja auch durch den Winter. Ebenso Aussamen für dieses Jahr. Manches muss man wohl unter 'Lehrgeld' abbuchen.
