News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“? (Gelesen 128882 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Lehm

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Lehm » Antwort #15 am:

Oder meinten sie festgestellt zu haben.
Eben. Ein Wirrkopf-Thread erster Güte. Knapp gut genug fürs Archiv. Von mir aus hätte man den ebenso gut auf dem alten Server lassen können ;D
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Susanne » Antwort #16 am:

<ot>
Eben. Ein Wirrkopf-Thread erster Güte. Knapp gut genug fürs Archiv. Von mir aus hätte man den ebenso gut auf dem alten Server lassen können ;D
Ich halte solche platte Polemik für weniger überzeugend als sachliche Argumente, und, angesichts der gestellten Fragen, auch für deplaziert.</ot>
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Lehm

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Lehm » Antwort #17 am:

Mag sein.Aber das Pseudothema ermüdet.Ich will nicht mein ganzes Forumsleben mit Milchsäurebakterien verbringen, wenns geht.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Susanne » Antwort #18 am:

Ich bin v.a. unsicher, ob man tatsächlich auch Fleischreste reinschmeißen kann, ich meine, ob das für den Gartenboden gut ist.
Ich komme noch mal auf deine Frage zurück. In der Natur wird alles kompostiert, da verrottet auch mal ein Tier. Insofern ist Fleisch nicht grundsätzlich schädlich. Es hält sich allerdings das hartnäckige Gerücht, Essensreste und Fleisch auf dem Kompost würden Ratten anziehen. Ich kann das nicht bestätigen, vielleicht auch deshalb, weil ich den Inhalt meines Komposteimers immer gleich mit einer dünnen Schicht Laub, Grünabfall, Rasenschnitt, Erde oder Gehäckseltem abdecke. Sonst fallen mir nämlich gleich die Elstern über den Komposter her.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5758
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Tara » Antwort #19 am:

Dann geh' halt in den Keller derweil. ;)
Im Namen der Toleranz sollten wir uns das Recht vorbehalten, die Intoleranz nicht zu tolerieren. ― Karl Popper
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Susanne » Antwort #20 am:

<ot>
Mag sein.Aber das Pseudothema ermüdet.Ich will nicht mein ganzes Forumsleben mit Milchsäurebakterien verbringen, wenns geht.
Niemand hält dich davon ab, dem thread fern zu bleiben. Außerdem ist das hier kein "Pseudothema", sondern eine durchaus ernstzunehmende Anfrage.Dein Leben ohne Milchsäurebakterien zu verbringen wird dir kaum gelingen, es sei denn, du willst an Verstopfung sterben. Und an beiden Enden zu, das ist auch dir nicht zuzumuten. :-X </ot>
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Irisfool

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Irisfool » Antwort #21 am:

Das meine ich aber auch, jeder soll es doch selbst ausprobieren. Wenn ich mir so elis Garten anschaue und der strotzt von Gesundheit und hat eine Wahnsinnsblütenpracht und alle Pflanzen sehen super gesund aus, dann frage ich mich doch wirkich, was daran so verkehrt sein soll ? An einen Placeboeffekt glaube ich wohl eher nicht und an der Glaube versetzt Berge wohl auch nicht. Das sind ganz harte Tatsachen und wenn man das mit simplen Milchsäurebakterien auch hinbekommt, warum tut es dann keiner als Gegenbeweiss? Verteufelt ist schnell alles, aber warum trittst du nicht den Gegenbeweiss am Lehm. Ich wäre riesig gespannt und es würde mich brennend interessieren, da ich EM noch nicht selbst probiert habe. Teuer oder billig stehen auf einem anderen Blatt, wenn ich mir überlege was ich so jährlich an herkömmlichen Dünger in den Garten einbringe( da mein Kompost noch nicht reif ist!) das läuft auch gewaltig in die Papiere. Bokashi ist ja umsonst ausser den paar Spritzern EM dann. Selbst über die Eimer kann man diskutieren, wenn es ein Windeleimer auch tut, nur den Misserfolg der Gegner den wollte ich nun doch mal deutlich hören, hat es von euch Kritikern auch nur einer versucht? Wirklich interessierte Grüsse, Irisfool.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22334
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Gartenlady » Antwort #22 am:

Die Pflanzenpracht in elis Garten ist wirklich nicht zu übersehen, besonders ihre Clematis sind einfach super.
Irisfool

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Irisfool » Antwort #23 am:

Eben, und nicht nur die! :D
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

max. » Antwort #24 am:

@can,em-präparate werden wohl recht erfolgreich in der bayrischen landwirtschaft zur gülleaufbereitung verwendet. untersuchungen dazu wurden von der fachhochschule in weihenstephan durchgeführt. hier gibt es eine umfangreiche diplomarbeit zum thema "em in der landwirtschaft".und da etwas kürzeres dazu.ob der positive effekt, der wohl erst nach einigen jahren eintritt, auch beim herstellen von küchenkompost zu erwarten ist, müßte man halt ausprobieren.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Susanne » Antwort #25 am:

Das kann man aber auch mit Windeleimern ausprobieren...Mich würde es stören, extra für den Versuch teure Eimer zu kaufen, egal, ob die recycelt sind oder nicht.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Hellebora » Antwort #26 am:

Ich habe so einen Eimer, der allerdings nicht 70 Euro gekostet hat, immer wieder mal im Einsatz.Nein, einen fertigen Kompost kriegt man nicht. Man füllt den Eimer sukzessive auf, muß ihn dann noch eine Weile durchziehen lassen, und kann das Zeug anschließend ausbringen, dh in den Beeten vergraben. Diese Beete kann man ca. drei Wochen später bepflanzen. Insofern ist der Prozess schneller als bei normalem Kompost.Daß die Matsche nicht stinkt, kann ich nicht bestätigen, im Gegenteil: Sie stinkt gewaltig. Duftnote: frisch gekotzt. Der Unterschied zum Windeleimer liegt darin, daß der Bokashikübel unten eine Art Sieb und eine Auffangfläche für die Flüssigkeit hat, die sich bildet und die man durch einen kleinen Hahn ablaufen lassen kann. Entsprechend verdünnt kann man damit die Kübelpflanzen düngen. Aber Vorsicht: Auch der Saft stinkt erbärmlich.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10734
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

thomas » Antwort #27 am:

@can,em-präparate werden wohl recht erfolgreich in der bayrischen landwirtschaft zur gülleaufbereitung verwendet. untersuchungen dazu wurden von der fachhochschule in weihenstephan durchgeführt.
Ich habe hier eine Kopie der Studie von Weihenstephan vorliegen. Ergebnis: eine positive EM-Wirkung konnte nicht eindeutig nachgewiesen werden.Generell ist das Thema tatsächlich etwas ermüdend. Es steht alles in dem verlinkten Thread über EM, Bokashi etc..Es handelt sich bei Em und auch Bokashi offenbar in Wirklichkeit um guten Kompost, gute aber normale Bakterienkulturen, wobei beides natürlich wirkt und gute Ergebnisse produziert ... aber wir haben es andererseits mit diesen mystisch-werblich aufgeblasenen geschäftemacherischen Firlefanz zu tun, der immer wieder unter die Leute gebracht werden soll.Klar soll jeder wie er mag. Aber hier wird auch niemand für dumm verkauft. :)Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

max. » Antwort #28 am:

in der von mir verlinkten diplomarbeit der fh-weihenstephan wird das etwas differenierter beurteilt.aber zugegebenermaßen ist das eine lange, eher trockene lektüre.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10734
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

thomas » Antwort #29 am:

Mein Ausdruck ist auch ein wenig trocken. Sollten wir bei einem guten Glas Wein mal vergleichen ... ;)Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Antworten