News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 27167 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #15 am:

Dornfelder.
Dateianhänge
comp_marias_kamerasfotto_Num.1_473.jpg
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #16 am:

Perle von Zala.
Dateianhänge
comp_marias_kamerasfotto_Num.1_469.jpg
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #17 am:

Solaris. Leider wieder so kleine Trauben.
Dateianhänge
comp_marias_kamerasfotto_Num.1_470.jpg
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #18 am:

Dornfelder.
Dateianhänge
comp_marias_kamerasfotto_Num.1_465.jpg
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #19 am:

Georg.
Dateianhänge
comp_marias_kamerasfotto_Num.1_479.jpg
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Werner987 » Antwort #20 am:

Giaco hatte mich gefragt, welche keltertrauben in der hiesigen gegend angebaut werden.möglicherweise ist das thema auch für einige andere hobbywinzer interessant.heute nutzte ich die gelegenheit, dem weingut Grano einen besuch abzustatten.herr Moelle war so freundlich, mich durch die rebanlage zu führen.die hanglage ist durchschnittlich 10 % geneigt, im oberen drittel 12 %.der weinberg ist 12 grad nach süd-südost ausgerichtet und nimmt eine fläche von 1,03 ha ein.in diesem strengen winter waren einige holzerfrierungen und vermehrt augenschäden zu beobachten.wie zu erwarten war hat die abfließende kaltluft dem unteren bereich der anlage etwas mehr geschadet. der riesling ist dagegen sehr gut an seinem prädestinierten standort (rechts oben) über den winter gekommen. sorten wie Regent, Phoenix, Goldriesling, Acolon, Johanniter und Rondo erweisen sich als ziemlich klimastabil. an pilzkrankheiten spielen nur pero und teilweise botrytis eine rolle.wenn sich die jetzige, trockene witterung hält ist aufgrund des begrenzten ertrages mit einem sehr guten jahrgang zu rechnen.im testanbau befinden sich sorten wie Angela, Palatina, Lilla, Auxerrois, Ortega, Scheurebe, Kerner, Silvaner, Müller Thurgau, Chardonnay, Blauer Portugieser, Zweigelt, Limberger, Schwarzriesling, Blauer Trollinger, Blauer Frühburgunder, Rondo, Dakapo, Domina, Roter Gutedel, Muskat Bleu, Nero, Kalina und Ruhländer(Grauburgunder).folgende weißweine werden hier gekeltert und vermarktet:Goldriesling, Phoenix, Grauburgunder, Riesling, Weißburgunder, Johanniter, Gewürztraminer.rotweine:Spätburgunder, Dornfelder, Regent, Acolon.[td][galerie pid=55346]Rebfläche[/galerie][/td][td][galerie pid=55345]Rebzeile[/galerie][/td][td][galerie pid=55344]Weinangebot Helmut Moelle[/galerie][/td]
webseite: http://www.weinbau-guben.de/
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

max. » Antwort #21 am:

falls es interessiert: in meiner gegend haben die wichtigsten traubensorten zur zeit einen vegetationsvorsprung von drei bis vier wochen (im vergleich zum durchschnitt der letzten 30 jahre)
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Giaco85 » Antwort #22 am:

Danke Werner für die ausführliche Beschreibung des Granoer Projektes. :D@alleHat jemand MUSCARIS schon in Ertrag? Gib es Erfahrungen zur Resistenz gegen Mehltau und zur Reifezeit.Ich habe dieses Frühjahr ein paar Stöcke gesetzt und bewußt auf jeglichen Pflanzenschutz (auch Spritzen mit Molke) verzichtet. Habe Zuwächse zwischen 2 und 2,5 m (Sand mit Lehmlinsen), ohne irgendwelche Anzeichen von Pilzkrankheiten. Von der Wuchsleistung und der Qualität der wurzelnackten Pfropfreben (STEINMANN) war ich beeindruckt.VGGiaco
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Werner987 » Antwort #23 am:

die klimaerwärmung lässt erwarten, daß die fast vergessene ursorte des Weissen Riesling - der Rote Riesling wieder an bedeutung gewinnen wird. die farbpigmente in der beerenhaut könnten einen gewissen schutz gegen die zunehmende sonnenbrandgefahr bieten.http://www.vinum.info/de/detalle8.jsp?i ... sling.html
Natura
Beiträge: 10723
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Natura » Antwort #24 am:

falls es interessiert: in meiner gegend haben die wichtigsten traubensorten zur zeit einen vegetationsvorsprung von drei bis vier wochen (im vergleich zum durchschnitt der letzten 30 jahre)
Bei uns wird auch dauernd von Vorsprung und früherem Lesebeginn geredet und doch ist der Erntetermin immer der gleiche. Unsere Weißburgunder werden jedes Jahr in der 1. oder 2. Oktoberwoche gelesen. Max wenn deine Stöcke an der Basis ausgetrieben haben, wie können das Edeltriebe sein? Bei verdelten ist das doch dann nicht die aufgepfropfte Sorte. Man soll ja keine Einleger machen, weil die dann anfällig für die Reblaus sind.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

max. » Antwort #25 am:

...Max wenn deine Stöcke an der Basis ausgetrieben haben, wie können das Edeltriebe sein?...
ich meinte: weit unten am stamm, aber natürlich über der veredlungsstelle.
Natura
Beiträge: 10723
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Natura » Antwort #26 am:

Aha!
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

max. » Antwort #27 am:

...die klimaerwärmung lässt erwarten, daß die fast vergessene ursorte des Weissen Riesling - der Rote Riesling wieder an bedeutung gewinnen wird....
bei mir in der nachbarschaft wird er auch - auf kleiner fläche - angebaut. ich hab sogar schon was davon kosten können: vielversprechend. schmeckt wie riesling mit ein ganz klein wenig gewürztraminer dabei.
thogoer
Beiträge: 2813
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

thogoer » Antwort #28 am:

Für einen Bekannten der der auf ca. 750m.ü.NN. einen kleinen Weinberg mit Merlot hat, den möchte er durch eine andere Blaue Sorte die er nicht oder fast nicht spritzen muß ersetzen. Suche ich Empfehlungen für Sorten und Bezugsquellen.. Das Klima ist mild, Boden durchlässig und ohne Kalk( Gneis) Er spricht nicht Deutsch, hat einen Freund der im Rheingau lebt und eventuell die Reben im Februar mitbringen könnte. Vielen Dank im Voraus.Gruß thogoer
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Keltertrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #29 am:

also wenn merlot reif wird gib es da eine ganze reihe von möglichkeiten.es kommt nur sehr darauf an was er gern für einen rotwein-typ möchte. das wirkliche problem liegt wohl darin, dass bis auf regent (und die sagt mir geschmacklich nicht zu) nicht wirklich viele piwi-sorten im ertragsanbau stehn und die erfahrungen immer auf kleine versuchspflanungen beruhn. mir sind dann nur noch marechal foch, leon millot, pinotin, cabertin, muscat bleu (in der schweiz) und evtl cabernet jura bekannt die sortenrein ausgebaut werden. die ganzen andern habe ich bisher nur auf dem feld gesehn und die trauben verschwinden dann irgendwann im keller in einem tank einer rebsorte wo sie gut dazu passt (reberger, monarch prior und wie sie alle heißen..........)
Antworten