News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mickrige Gemüseernte - Trockenheit oder Düngermangel? (Gelesen 1774 mal)
Mickrige Gemüseernte - Trockenheit oder Düngermangel?
Hallo Zusammen, wie sieht bzw. sah Eure diesjährige Gemüseernte aus? Bis auf die Zucchinis, die wie jedes Jahr üppig waren, haben sich meine Sellerieknollen (immer noch winzig klein), die Rote Beeten (ebenso mickrig wie nie zuvor) und die Kürbisse (sind überhaupt nicht gekommen) gar nicht gut entwickelt. Kann das an dem trockenen Sommer liegen? Ich habe nicht gegossen. Oder liegt es vielleicht daran, dass ich meine Gemüsebeete nur mit Hornspänen und etwas Kompost dünge? Der Nachbar schaut immer mitleidig auf mein "Biogemüse", während er große Mengen einfährt. Allerdings haut er auch immer mächtig Blaukorn drauf. Ach ja, die Ernte meiner Bohnen und Erbsen war o.K. Viele Grüße Tubutsch
- wallu
- Beiträge: 5754
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Mickrige Gemüseernte - Trockenheit oder Düngermangel?
Bei uns war es (bzw. es ist immer noch) seit Ende Juni praktisch durchgehend viel zu trocken. Ohne Gießen (im Schnitt jeden dritten Tag) hätten wir unser kleines Gemüsebeet wohl komplett vergessen können.So aber sind die roten Rüben eigentlich gewachsen wie gewohnt - haben halt ohne Dünger wie immer etwas länger gebraucht bis zu einer vernünftigen Erntegröße. Sellerie und Kürbisse haben wir nicht angebaut. Gedüngt wird nur im Winter mit einer dünnen Kompostschicht.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Mickrige Gemüseernte - Trockenheit oder Düngermangel?
Da es sich bei diesen um Stickstoffsammler handelt, fehlt beim restlichen Gemüse eventuell Stickstoff. Kompost hat sehr wenig und die Hornspäne werden wohl auch nicht reichen. Dazu kommt noch, dass die Hornspäne durch Mikroorganismen erst umgesetzt werden müssen um den Stickstoff für die Pflanzen verfügbar zu machen. Bei schlechten Witterungsverhältnissen (z.B. Trockenheit, Kälte usw.) dauert das eben.Abhilfe wäre sehr frischer Kompost (hat mehr Stickstoff) oder mineralischer Stickstoffdünger. Der kann von den Pflanzen sofort aufgenommen werden. Und natürlich, wenn die Pflanzen die "Flügel" hängen lassen, gießen.Ach ja, die Ernte meiner Bohnen und Erbsen war o.K.
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Hermann
Re:Mickrige Gemüseernte - Trockenheit oder Düngermangel?
Hallo Hermann, meinst Du mit mineralischem Stickstoffdünger Blaukorn? Ich dachte immer, dass der für den Boden und die Mikroorganismen nicht gut sei. Vor allem möchte ich meine vielen, vielen Regenwürmer nicht vertreiben oder gar killen. Mein Nachbar haut immer Blaukorn auf seine Beete. Sein Gemüse ist schon sehr viel größer als meines, dafür ist kein Wurm weit und breit bei ihm zu sehen. Grüße TubutschDa es sich bei diesen um Stickstoffsammler handelt, fehlt beim restlichen Gemüse eventuell Stickstoff. Kompost hat sehr wenig und die Hornspäne werden wohl auch nicht reichen. Dazu kommt noch, dass die Hornspäne durch Mikroorganismen erst umgesetzt werden müssen um den Stickstoff für die Pflanzen verfügbar zu machen. Bei schlechten Witterungsverhältnissen (z.B. Trockenheit, Kälte usw.) dauert das eben.Abhilfe wäre sehr frischer Kompost (hat mehr Stickstoff) oder mineralischer Stickstoffdünger. Der kann von den Pflanzen sofort aufgenommen werden. Und natürlich, wenn die Pflanzen die "Flügel" hängen lassen, gießen.Ach ja, die Ernte meiner Bohnen und Erbsen war o.K.
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Mickrige Gemüseernte - Trockenheit oder Düngermangel?
Ich dünge ebefalls nur mit Kompost und Hornmehl. Das steht ein bißchen flotter zur Verfügung als die Späne.Außerdem mulch ich serh viel mit Grasschnitt, das ebenfalls eine Düngewirkung hat und bei Trockenheit die Feuchtigkeit im boden hält. So verfahre cih seit 13 Jahren und meine Ernte ist zufriedenstellend.Sellerieknollen sind wunderbar (1mal während großer Trockenheit durchdringend gewässert)Salate aller Art ebenfalls, allerdings manchmal etwas klein, was mich aber nicht stört. Sie werden nur beim frisch setzten gewässert.Fenchel ist richtig dick geworden, der Kohl sowieso, der 2 mal mit Brennesseljauche kräftig gewässert wurde.Tomaten waren in diesem Jahr auch toll, auch die gieße ich, da sie unter Dach stehen 1 mal die Woche.Komischerweise sind meine Bohnen nix geworden, Buschbohnen nur 3 Mahlzeiten, Stangenbohnen haben es nicht einmal bis zur oberen Querstange geschafft. Entsprechend war die Ernte. Die anderen Jahre wachsen sie sonst wie blöd. Wässern tu ich die nie.Ich wohne im Südhessen, hier war es im Mai und Ab Ende juni ebenfalls sehr trocken.Ach, ja, mein Kompost wird allerdings mit eigenem Hühndermist verwöhnt, zwar nur von 5 Hühnern, aber das macht ihn schon ein bißchen Nährstoffreicher.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Mickrige Gemüseernte - Trockenheit oder Düngermangel?
Nein. Blaukorn ist kein Stickstoffdünger. Es enthält auch Phosphat und Kali. Phosphat hat Dein Boden sicher mehr als ausreichend wenn Du mit Kompost düngst. Ich habe Dir als Alternative zu Mineraldünger frischen (jungen) Kompost empfohlen, genau so gut ist, wie aurikel schreibt, Grasschnitt. Ob das ohne zusätzlichen Stickstoff ausreicht musst Du testen, wenn Du keinen Hühnermist hast.meinst Du mit mineralischem Stickstoffdünger Blaukorn?


Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Hermann
Re:Mickrige Gemüseernte - Trockenheit oder Düngermangel?
ohne wasser wirkt kein dünger - egal ob bio oder nicht.eigentlich kann man ja leicht sehen, ob eine pflanze unter wassermangel leidet. auch unter- bzw. überdüngung kann man mit einiger übung erkennen....Kann das an dem trockenen Sommer liegen...
Re:Mickrige Gemüseernte - Trockenheit oder Düngermangel?
Eine Freundin von mir hat Hühner, da kann ich jede Menge Hühnermist bekommen. Ich käme auch an Pferdemist ran. Allerdings habe ich gar keine Ahnung, wie ich damit umgehen soll. Kann ich den Hühnermist einfach so auf die Beete kippen? Wie dick und vor allem wann - jetzt im Herbst oder erst im Frühjahr? Sorry für die vielleicht doofe Fragen. Grüße TubutschPS: Wie, wofür und wann kann ich den Pferdemist verwenden?Hermann. hat geschrieben:
Re:Mickrige Gemüseernte - Trockenheit oder Düngermangel?
ich würde beide mistarten erst kompostieren.