Gruß und vielen Dank an Susanne - deine Staudensonnenblume H.giganteum "Sheila Sunshine" macht mir diesen Herbst ganz besonders viel Freude! Hatte sie vorher an meiner Ostgrenze stehen, wo ich ihr nie so richtig in die netten Gesichtchen sehen konnte, weil "nur" zum Nachbarn schaute! Zu fotografieren ist sie mit ihren fast drei Metern nicht einfach ! Die rosa Herbstaster links davon ist ca. 1m hoch.....
Ja, die Höhe ist beeindruckend, weshalb sie in diesem Jahr auch hier wieder umzieht. Vorne am Zaun fühlt sie sich zwar wohl, aber sie dominiert rundherum alle Pflanzen und wirkt wie ein Leuchtturm im Flachland... Jetzt kommt sie an den Nordzaun, neben den an einem Pfosten hochgezogenen Alchymist.
So, jetzt müsste das klappen : die schöne Riesin ist für mich ohne Stehleiter schwer von Angesicht zu Angesicht zu fotografieren. Nur zum Vergleich: die links von Sheila Sunshine stehende rosa Herbstaster ist über einen Meter hoch!
Ganz zu unrecht nur von der Balkon- und Terrassen-Riege beachtet ist Sanvietalia speciosaDer Top-Vagabund für 's lückige, sonnige Staudenbeet. Als absolut spätkeimender Wärmekeimer (Juli) muss es sich rasch entwickeln um noch zur Blüte zu kommen. Und das schafft es aber auch locker. Blüht seit etwas Anfang/Mitte August bis jetzt und wird dann demnächst durch die ersten Fröste erledigt. Bis dahin werden dann aber schon genug Samen gebildet und ausgestreut sein um die Nachkommenschaft für 's nächste Jahr zu sichern. Am abgebildeten Standort hält es sich seit etwa 10 Jahren.Ob das auch mit Sanvietalia procumbens, dem Husarenknöpfchen so funktioniert, weiß ich leider nicht.
Balkon- und Terrassenriege ist fast so gut wie das neu aufgeschnappte Wort Mütterpolizei. Beides kommt in meine Deutsche Kiste.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Hoffentlich findest du was beim googeln. Der Schleipfer ist der Beweis dafür, daß eine Gärtnerei auch heute noch ohne Homepage, Online-Shop und Katalog existieren kann.edit: in der Gartenpraxis 3/2008 wurde er porträtiert, in dieser unsäglichen homo horticolus - Serie, bei der ich mich jedesmal ärgere, daß man Menschen, die gärtnerisch wirklich was zu sagen hätten, keine vernünftigen Fragen stellen kann.