News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

bacteria extracted from panda fecies (Gelesen 6000 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:bacteria extracted from panda fecies

Rieke » Antwort #30 am:

Seit wann gibt es eigentlich einen Nobelpreis für Biologie ?Viele GrüßeRieke
Chlorophyllsüchtig
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:bacteria extracted from panda fecies

Querkopf » Antwort #31 am:

Hallo, Rieke,nee, nix Nobelpreis, Frack & Fliege & so ;). Günther hat's mit der launigen Variante ;D... (Wobei da trotz Satire wissenschaftliche Ernsthaftigkeit drinsteckt.) Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:bacteria extracted from panda fecies

riesenweib » Antwort #32 am:

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Günther

Re:bacteria extracted from panda fecies

Günther » Antwort #33 am:

Uralter Hut, und, wörtlich, falsch. Elemente kann man nicht herstellen (ja, im Atomreaktor eventuell...).
Zausel

Re:bacteria extracted from panda fecies

Zausel » Antwort #34 am:

... Elemente kann man nicht herstellen ...
Machen se ja nich, sie reduzieren.
Günther

Re:bacteria extracted from panda fecies

Günther » Antwort #35 am:

Der marktschreierische Artikel schreibt aber so:"... dass das Bakterium Cupriavidus metallidurans Gold herstellen kann ".Außerdem kommen solche Goldkomplexe in der Natur nicht vor. Lösliche Goldverbindungen gibts faktisch nur im Labor.Was die Dinger können, ist Gold aus unlöslichen Verbindungen (Erzen) in Spuren rauszulösen und in metallischer Form abzulagern.
Antworten