News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wundheilung Buddleja alternifolia (Gelesen 4834 mal)
Moderator: Nina
Wundheilung Buddleja alternifolia
Ich habe mir eine Buddleja alternifolia als Bäumchen gezogen. Das Stämmchen ist erst ca. 1 cm dick. Trotz Anbindens an mehreren Stellen brach es vor 4 Monaten in halber Höhe fast ab (etwa ein Drittel war noch miteinander verbunden.) Schiet-Bindedraht! Ich habe die Stelle großzügig mit Wundwachs eingeschmiert und mit einer Art Isolierband umwickelt, das Krönchen stark zurückgeschnitten. Es hat seither wieder kräftig ausgetrieben.Meine Frage jetzt: Soll ich den Wundverband ruhig länger dran lassen oder kann es auf Dauer drunter faulen? Ich trau mich nicht recht, nachzuschauen.Es lohnt sich übrigens, die Buddleja alt. als Stämmchen zu ziehen, mein alter Baum hat schon 15 Jahre auf dem Buckel - im Frühjahr eine hell-lila Blütenpracht mit Wolken von Schmetterlingen und auch sonst von Laub und Form her dekorativ. Auch für kleine Gärten ideal, weil sie ja nach der Blüte stark zurückgeschnitten wird, viel mehr als 3 m erreicht sie nicht. LG lune
Re:Wundheilung Buddleja alternifolia
Hört sich gut an... hast du mal ein Foto von deinem alten Baum?Was machst du gegen Neuaustrieb aus der Basis, einfach ausreißen?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Wundheilung Buddleja alternifolia
Foto würde mich auch interessieren, gerade weil die Jungpflanzen selten mit einem geraden Stamm angeboten werden. Meistens sind sie krumm und schief.Nur mit der starke Rückschnitt irritiert mich etwas. B.alternifolia blüht ja am alten Holz. Da dürfte die Blüte bei starken Rückschnitt doch etwas mager ausfallen?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Wundheilung Buddleja alternifolia
Muss mal wühlen. Hoffentlich ist Fotos hochladen hier nicht so kompliziert, bin computerblond.Soweit ich mich erinnern kann, gab es gar keinen Neuaustrieb unten.Hört sich gut an... hast du mal ein Foto von deinem alten Baum?Was machst du gegen Neuaustrieb aus der Basis, einfach ausreißen?
Re:Wundheilung Buddleja alternifolia
Die "Alte" habe ich mir aus einem alten Busch gezogen, nachdem mich diese traurig herumhängenden Zweige so genervt hatten. Den Busch ausgebuddelt, einen geraden Zweig ausgesucht, ausreichend Wurzeln dran gelassen. Er musste allerdings lange einen Stab haben, ich nehme immer Betoneisen. Alternifolia blüht am vorjährigen Holz. Man schneidet unmittelbar nach der Blüte bis auf einen kräftigen jungen Trieb zurück. Es dauert kaum 4 Wochen bis die Krone wieder voll ist.LG luneFoto würde mich auch interessieren, gerade weil die Jungpflanzen selten mit einem geraden Stamm angeboten werden. Meistens sind sie krumm und schief.Nur mit der starke Rückschnitt irritiert mich etwas. B.alternifolia blüht ja am alten Holz. Da dürfte die Blüte bei starken Rückschnitt doch etwas mager ausfallen?
Re:Wundheilung Buddleja alternifolia
Die Qualität ist leider bescheiden.Die Betoneisenstützen hätte sie da schon nicht mehr gebraucht, aber die saßen bombenfest. Wir haben sie später abflexen müssen.Na ja, bisserl schief ist sie auch, passt aber doch zum gesamten Habitus. Mein neuer Zögling ist kerzengerade.
- Dateianhänge
-
- 25-05-07-Flieder-127x188-1fach-1_WEB.jpg
- (33.25 KiB) 220-mal heruntergeladen
Re:Wundheilung Buddleja alternifolia
Sehr schön Dein Baum lune.Gefällt mir richtig gut 

LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Wundheilung Buddleja alternifolia
Mir auch... leider habe ich dafür keinen geeigneten Platz mehr...

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Wundheilung Buddleja alternifolia
Und zu meiner eigentlichen Frage hat keiner eine Meinung? Kann ich den Wundverband ruhig noch drum lassen? Bei gepfropften Stämmen bleibt er ja eigentlich auch ewig lange drum.LG lune
Re:Wundheilung Buddleja alternifolia
du kannst das Verdelungsband auch lassen, es kommt aber auf das Mterial an es gibt da verrotbare Veredelungsbänder. Bei nicht verrotbaren solltes du dies entfernen sobald die veredelung zusammen gewachsen istlg erigeron
Re:Wundheilung Buddleja alternifolia
hallo lune5,wie hast Du diese Pflanze denn als Bäumchen gezogen??ich frage weil ich dieses Jahr eine Pflanze habe,sie ist ungefähr ein Meter hoch,der Stengel ist recht kräftig,könnte man da noch was draus machen?Danke und LG von Lisadu kannst das Verdelungsband auch lassen, es kommt aber auf das Mterial an es gibt da verrotbare Veredelungsbänder. Bei nicht verrotbaren solltes du dies entfernen sobald die veredelung zusammen gewachsen istlg erigeron
Achtung bitte ;-))
...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
Re:Wundheilung Buddleja alternifolia
Ich weiß zwar nicht, wie Lune es gemacht hat, aber auch ich hatte für viele Jahre ein "Bäumchen".Du musst den kräftigsten Trieb mehrmals an einen Pfahl (besser eine kräftige Eisenstange, da der Pfahl zu wuchtig wirkt) binden und in der Folge darauf achten dass sich keine Seitentriebe entwickeln. Schon den Knospenansatz abstreifen.Jedes Jahr nimmst du dann den kräftigsten Trieb aus der Krone und bindest ihn an den Pfahl. So ergibt sich im Laufe der Jahre ein immer höherer Stamm. Es dauert aber sehr, sehr lange, bis dieser Stamm so eine Dicke entwickelt, dass er alleine stehen kann.Probleme bereitet die Krone. Die darf nicht zu schwer werden, weil sie sonst vom Wind abgedreht werden könnte. Ähnliche Problematik wie bei Stamm- und Trauerrosen.
Re:Wundheilung Buddleja alternifolia
Hallo, Lisa,genau, immer gleich die seitlichen Knospen entfernen. Beim mir hatte der Stamm-Ast schon nach einem Jahr die richtige Höhe. Bei meinem Zweitbäumchen habe ich den Stamm höher gezogen als auf dem Foto, auf fast 2 m - mal schauen ... Bruchempfindlich sind sie nur in der Jugend, also in den ersten Jahren den Stamm gut festbinden (deswegen hatte ich das Malheur). Außerdem werden sie ja nach der Blüte gleich stark zurückgeschnitten, so dass die Krone nicht zu ausladend wird. Betoneisen ist zum Anbinden am besten, zu so einem grazilen Bäumchen, passt ein Holzpfahl nicht.Viel Erfolg! Lune