News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“? (Gelesen 129253 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
bristlecone

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter "Bokashi"?

bristlecone » Antwort #75 am:

wer etwas neues ausprobiert versucht oft unbewußt die begleitumstände zu optimieren - der erwartete erfolg soll schließlich nicht ausbleiben.
Genau das ist doch nicht bloß bei der Fragestellung hier, sondern ganz allgemein eine typische menschliche Verhaltensweise, an der ja auch nichts Schlechtes ist.Man denke nur an die zahllosen Beispiele im Bereich Gesundheit: Mehr Bewegung, weniger, am besten gar nicht Rauchen, Ernährungsumstellung, Entspannung, Stressabbau.Nur lässt sich hinterher kaum noch oder gar nicht mehr aufdröseln, welche dieser Veränderungen welchen Anteil am gewünschten Ergebnis hatten, welche vergebens, aber unschädlich waren und welche sich nicht positiv auswirkten.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Gartenlady » Antwort #76 am:

@Günther, das sind doch wieder die üblichen Unterstellungen derer, die es nicht ausprobiert haben. @nicoffset, Du sprichst mir aus dem Herzen.Ich möchte hier sehr gerne über die Erfahrungen der Verwender hören :)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Gartenlady » Antwort #77 am:

Nur lässt sich hinterher kaum noch oder gar nicht mehr aufdröseln, welche dieser Veränderungen welchen Anteil am gewünschten Ergebnis hatten, welche vergebens, aber unschädlich waren und welche sich nicht positiv auswirkten.
Das gilt z.B. auch für fast jedes Medikament, trotzdem werden sie erfolgreich verwendet, aber wer weiß ...Trotzdem möchte ich hier sehr gerne über die Erfahrungen der Bokashi-Verwender hören, über die Erfahrungen der Nichtverwender gibt es Berichte aller Art hier ;D
bristlecone

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter "Bokashi"?

bristlecone » Antwort #78 am:

...Ihr meint es sicher nicht böse und habt es ja auch allgemein gehalten, aber man kann eure Äusserungen durchaus als Angriff missverstehen.
brennnessel hat geschrieben:nicoffset & co., ich danke euch für eure zivilcourage, die hier seit jahren gebraucht wird, zufriedenen em-anwendern, die nichts anderes als nur ihre erfahrung weitergeben wollen, "die stange zu halten"!
Oh Mann, immer dieselbe Schiene: Statt sich mit Kritik inhaltlich auseinanderzusetzen, geht man auf die zwischenmenschliche Schiene und beklagt sich immer wieder als Opfer von Angriffen und versteckt sich zugleich dahinter, dass das ja vielleicht nicht so gemeint war, sondern ein Missverständnis.Zum Thema "EM" hier noch ein Link bei EsoWatch.
Benutzeravatar
M19E55
Beiträge: 34
Registriert: 11. Okt 2009, 09:15

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

M19E55 » Antwort #79 am:

Hallo, ich verfolge das Forum schon eine ganze Weile. Es gab wegen EM schon etliche Einträge aber dieses "Abwerten "war alles andere als aufbauend. Ich selbst bin seit vielen Jahren Anweder von Ema als auch Bokashi. Diese Bokashi wird anerob, also ohne Sauerstoff produziert. Das ist doch kein Geheimnis oder esoterischer Krempel .Sauerkraut wird auf dem selben Weg produziert. Aus einem Kohlkopf entsteht nach 4 Wochen durch eine Luftdichte Fermentaion (das machen die Mikroorganismen)ein neues Produkt ==Sauerkraut mit vielen Mineralien ,Aminosäuren ...Mein Bokashi aus Grünabfällen, Gras, Pflanzenresten stelle ich ebenfalls so her. Ich fülle die Grünabfälle in Plastesäcke , drücke die Luft raus , stelle sie verkehrt herum auf, damit die Flüssigkeit ablaufen kann und lass es 3 Wochen fermentieren.Danach ist es fertiges Sauerfutter, (ph Wert etwa 3,5-4) was in Verbindung mit Erde in einer Woche wieder neutralisiert. Wenn man das den Pflanzen zur Verfügung stellt , da seht ihr die Post bei den Pflanzen abgehen.Gesund, vital, sehr gutr Geschmack. ich habe seit 5 Jahren keinen Kunstdünger mehr im Einsatz. Krankheiten gehen rapide zurück, da die Pflanzen einfach vitaler sind.... So nun bitte ich Euch mich nicht auf eine esoterische Schien zu schieben. ich bin mit Leib und Seele seit vielen Jahren Pflanzen und Blumenfraek, die aber immer wieder bereit war neues auszubprobieren und wenn es klappt , auch zu nutzen. :)
bristlecone

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter "Bokashi"?

bristlecone » Antwort #80 am:

Nur lässt sich hinterher kaum noch oder gar nicht mehr aufdröseln, welche dieser Veränderungen welchen Anteil am gewünschten Ergebnis hatten, welche vergebens, aber unschädlich waren und welche sich nicht positiv auswirkten.
Das gilt z.B. auch für fast jedes Medikament, trotzdem werden sie erfolgreich verwendet, aber wer weiß ...
In entsprechenden Studien lässt sich nicht nur nachweisen, dass ein bestimmtes Medikament einen Nutzen oder Schaden hat, sondern sogar, wie groß dieser Effekt ist. Solche Studien sind nicht einfach: teuer, schwierig in Durchführung und Auswertung, aber prinzipiell machbar.Beispiele gibts aus dem Bereich Bluthochdruck, Diabetes, Infektionen oder oder oder.Niemand wird ernsthaft fordern, so etwas für unsere alltäglichen Erfahrungen im Garten zu machen.Nehmen wir unsere Berichte hier also zunächst mal als das, was sie sind: Unsere Erfahrungen und unsere Meinungen. Nicht weniger, aber mehr eben auch nicht.
nicoffset

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

nicoffset » Antwort #81 am:

Oh Mann, immer dieselbe Schiene: Statt sich mit Kritik inhaltlich auseinanderzusetzen, geht man auf die zwischenmenschliche Schiene und beklagt sich immer wieder als Opfer von Angriffen und versteckt sich zugleich dahinter, dass das ja vielleicht nicht so gemeint war, sondern ein Missverständnis.
Ich fühlte mich persönlich nicht angegriffen, sondern wollte nur aufzeigen, wie Äusserungen auch verstanden werden können. Ich kann deine Polemik diesbezüglich überhaupt nicht nachvollziehen.Lasst uns doch einfach wieder zur Sache kommen. Ich hab, wie gesagt, beschlossen, das jetzt einfach selbst auszuprobieren und meine Schlüsse zu ziehen. Versuche, dabei möglichst diszipliniert zu sein und es als Laien-Feldversuch zu planen, um euch dann fortlaufend berichten zu können. Wer weiss, vielleicht hat ja auch jemand Lust, an diesem Feldversuch teilzunehmen. Je mehr Beobachtungen, desto besser.Dafür muss mir aber ein EMler meine Fragen weiter oben beantworten. (s. Post 71)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Gartenlady » Antwort #82 am:

Selbstverständlich gibt es Studien zur Wirksamkeit von Medikamenten und ich will ihnen keineswegs die Wirksamkeit abstreiten, aber diese Studien sind doch Statistik, nicht mehr und nicht weniger. Ich habe mich jedenfalls schon sehr oft gefragt, ob nun ein Medikament geholfen hat, oder ob es der Körper selber war, der durch den Glauben an das Medikament unterstützt wurde, aber das gilt sicher nicht für blutdrucksenkende Medizin und auch nicht für hochwirksamen Antibiotika. Ich frage mich zu Bokashi, wie es elis für ihre Staudenbeete verwendet, ob es nicht zu sauer ist, wenn es im Herbst auf den Beeten verteilt wird. elis Prachtpflanzen zeigen eigentlich, dass es gut geht. Allein ihre unglaublich üppigen, gesunden Clematis sind ein Traum, während ich mal wieder Welkeprobleme habe.Was die Schnecken betrifft, so habe ich einige GartenfreundInnen, die inzwischen dem Mulchen kritisch gegenüber stehen, weil es ein Schlaraffenland für die Schnecken sei. Irgendwie leuchtet das unmittelbar ein oder gibt es dazu auch diese wütende Kritik, weil es durch kein wissenschaftliches Experiment bestätigt wurde?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Gartenlady » Antwort #83 am:

@M19E55, herzlich Willkommen im Forum :) und danke, dass Du Dich zu dem heißen Thema geäußert hast :)
nicoffset

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

nicoffset » Antwort #84 am:

@ M19E55Wie steht es denn bei dir mit den Schnecken?
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

riesenweib » Antwort #85 am:

... Ich fülle die Grünabfälle in Plastesäcke , drücke die Luft raus , stelle sie verkehrt herum auf, damit die Flüssigkeit ablaufen kann und lass es 3 Wochen fermentieren....
Du erzeugst also im prinzip silage, so wie die bauern mit ihren riesenplastikpillen?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
M19E55
Beiträge: 34
Registriert: 11. Okt 2009, 09:15

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

M19E55 » Antwort #86 am:

Tag Riesenweib und die anderen..., Danke für die nette Begrüßung..jawohl so ist es , es ist dasselbe wie Silage der Bauern, nur wußte ich bis vor einigen Jahren nicht ,daß diese "Silage" nach der Vererdung durch Mikroorganisen von den Pflanzen so gern "vertilgt" wird, was man am Wachstum und Früchten sieht,Mit dem Schnecken ist es ähnlich, mein Bestand der letzten Jahre ist wohl zu den Nachbarn gewandert, ;D bei mir schlafen die wohl nur noch, aber großen Fraßschaden habe ich auf keinen Fall mehr.
nicoffset

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

nicoffset » Antwort #87 am:

@ M19E55Seit wie vielen Jahren benutzt du nun EMa und Bokashi? Und wie viele Jahre vorher hast du ohne das gegärtnert?Was für Beobachtungen hast du neben dem Wachstum und den schlafenden Schnecken sonst noch gemacht?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

partisanengärtner » Antwort #88 am:

Ich glaube nicht das sich derartige Versuche unter Freilandbedingungen kontrolliert wissenschaftlich nachvollziehbar durchführen lassen. Allenfalls statistische Effekte sind zu erwarten. Die Zahl der Unbekannten ist einfach zu groß. Persönliche Einstellung, Bodenzusammensetztung (ist ja nie homogen), Wetter, beteiligte Boden- und andere Lebewesen, deren genetisches Potential etc. enthält einfach zuviel Variablen.Das in der Wissenschaft übliche herunterbrechen der Variablen auf kontrollierbare Faktoren zeigt ja auch nur die Wirkungen unter solchen künstlichen Bedingungen. Es ist zwar hilfreich beim Erkenntnisgewinn 8), aber gewiß nicht ein absoluter Beweis für Effekte unter den komplexen Bedingungen der "Wirklichkeit"Abgesehen davon gibt es gar keinen völlig objektiven Versuchsablauf (Da seien die Quantenphänomene vor 8) 8) 8)). Statistische Wahrheiten werden auch zu oft mit "absoluten Wahrheiten" verwechselt ;D ;D ;D ;D ist ja auch zu leicht zu verwechseln 8)Ich glaube auch nicht das es irgend einen Königsweg gibt der überall und immer positive Ergebnisse erzeugt.Hilft also nur ausprobieren. Wenn denn der Glaube oder ein ander Faktor für die Ergebnisse ausschlaggebend ist, was solls. Ob ich mit Thermokomposter, "grünem Daumen", Hühnermist oder was auch immer glücklich werde..... ;D ;DDas damit sich einige eine goldene Nase verdienen, stößt mir auch etwas sauer auf und die "mögliche" Gewinnspanne erscheint auch mir etwas hoch.Könnte auch Neid sein 8) 8) oder Geiz ;D ;D ;D. Gebe mein Geld eher für neue Pflanzen aus. ;D ;DWenn die Bokasha Bakterien wirlich so dominant sind wird wohl ein eingetauschter Ansatz auch funktionieren ;D ;D ;D (völlig subjektiv)Da sie anärob sind wird ein lebhafter Austausch per Post (Ich rieche schon Bokasha auf jeder Poststelle) sicher den Markt auf ein realistisches Niveau bringen. Wer dann das Gefühl hat es klappt bei ihm nicht weil die eine oder andere Art verloren gegangen ist kann ja das Original probieren ;D ;D 8) ;DAuch Proben von natürlich gehaltenen Hühnern, Kühen, Schafen, Pandas etc. sind mir und sicher ein paar anderen willkommen. 8) 8) 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Günther

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Günther » Antwort #89 am:

Nicht ganz OT:Eine alte Legende:Der große dänische Physiker Niels Bohr hatte ein Hufeisen über der Tür seines Sommerhauses. Auf die Frage, ob er denn an so etwas glaube, hat Bohr geantwortet: "Nein. Aber ich habe gehört, daß Hufeisen auch Glück bringen, wenn man nicht daran glaubt."
Antworten