News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“? (Gelesen 129191 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
M19E55
Beiträge: 34
Registriert: 11. Okt 2009, 09:15

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

M19E55 » Antwort #105 am:

@ Wie sieht das denn jetzt bei euch aus - wenn ihr EMa selber herstellt, seid ihr da noch auf die Urlösung angewiesen, also EM1? EMa kann ich nur aus einer Urlösung (EM1 oder EMF) herstellen.Unter Zugabe von Zuckerrormelasse +EM1 oder EMF + Wasser stelle ich eine EMa Lösung her. Die Fermentation geschieht 7-10 Tage anerob!!! Warum sol ich die Urlösung nutzen, wenn ich aus einem Liter EM1 oder EMF 10 Liter EMa herstellen kann?
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

elis » Antwort #106 am:

Hallo nicofset !Wenn ich mir das Ema fertig kaufe, zahle ich für 5 l Ema 13 Euro. So kann ich mir mit 1 Liter EM1 und 1 l Zuckerrohrmelasse 30 l Ema herstellen und das kostet mich 28 Euro, das Wasser und den Strom nicht mitgerechnet. Dann habe ich 30 l Ema.Das kostet mich bei www.em-chiemgau.de für die 30l Ema 78 Euro.Deshalb lohnt sich das selbermachen .Zusammenfassung:1 l EM1 25 Euro1 l Zuckerrohrmelasse 3 Euro30 l WasserStrom =================ca. 35 Euro, ganz gut gerechnet.6 Kanister a 5 l Ema 78 Euro, das ist ohne Porto.Da lohnt sich doch das selbermachen. Im Winter brauche ich nicht so viel, da hebe ich mir im Herbst noch was auf. Da gieße ich ja nur die Kübelpflanzen und meine Zimmerpflanzen. Mein Kater bekommt auch das Ema ins Futter und ab und zu sprühe ich ihn damit ein. Im Frühling produziere ich wieder mehr, da gehts dann im Garten wieder los, da ist der Bedarf größer.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
nicoffset

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

nicoffset » Antwort #107 am:

Klingt einleuchtend. ;D Erinnert mich irgendwie an Jauchen-Herstellung, das war mir ja auch nie zu aufwändig.Soviel ich verstanden habe, sind Urgesteinsmehl und EM das Einzige, was ihr an Dünger benutzt. Stimmt das? Also auch keine z.B. Brennesseljauche?Wie steht es eigentlich mit anderen Schädlingen nebst Schnecken? Werden da auch einige vergrault?
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

elis » Antwort #108 am:

Hallo !Ich muß zu meiner Schande gestehen, ich habe noch nie Brennesseljauche hergestellt. Aber ich verwende im Gemüsegarten nur Bokasi und Biolit-Gesteinsmehl und Ema und Mulch. Das reicht. Brauche auch nicht mehr umgraben. Im Staudenbeet, da verwende ich das anfermentierte Bokasi als Mulch, dann Biolit-Gesteinsmehl, das Ema und noch ab und zu mal Hornspäne. Das Ema verwende ich nicht so regelmäßig wie im Gemüsegarten. Das Ema sprühe ich drüber, wenn ich das anfermentierte Bokasi verteile und dann nochmal im Frühling wenn alles austreibt. Dann gebe ich in meine Wassertonne 300l, das Ema, verteile es mit dem Regner, das mache ich so oft, bis alle Pflanzen was abbekommen habe. Das wars dann. Nächstes Jahr will ich aber meine Rasenschnitt sofort anfermentieren und dann auch auf die Staudenbeete öfters damit mulchen. Damit da die restlichen Schnecken auch noch verschwinden. Es sind auch da auf den Staudenbeeten schon viel weniger geworden. Ach ja die Schädlinge. Es sind manchmal auf den Rosen Blattläuse. Da spritze ich ja auch mit EMA, aber eine höhere Konzentration. 1 l Ema, 4 l Wasser. Auf einmal sind die Blattläuse auch weg. Mit sonstigen Schädlingen habe ich keine Probleme mehr. Es kommt irgendwie alles in die Harmonie. Wenn die Pflanzen stark sind dann haben die Schädlinge keine Chance mehr.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
nicoffset

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

nicoffset » Antwort #109 am:

Also. Ich fasse mal zusammen:a) Bokashi mit dem Küchen-Komposter herstellen: Dieses Material kommt untergegraben in Beete oder in Pflanzkübel.b) Gartenäbfälle häckseln, EMa und Biolit drüber, Plane drauf, drei Wochen brodeln lassen, dann als Mulch auf die Beete. Da drüber nochmals Biolit und EMa.c) Pflanzen mit EMa besprühen - zur Stärken und mit höherer Konzentration zur Blattlausabwehr.Das brauchte ich mal, weil ich doch ein bisschen ein Durcheinander bekommen habe ... ;D Habe ich deine Anwendungsbereiche richtig verstanden? Welche Schädlinge hattest du denn vor dem EM-Gebrauch? Blattläuse sind bei mir kein Thema, die Nützlinge sind da immer sehr fleissig. Aber Kohlweisslinge sind eine echte Plage und seit diesem Jahr auch noch Spinnmilben.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Gartenlady » Antwort #110 am:

Dieser anfermentierte Bokashi wird im Herbst nach Beendigung der Vegetationszeit als Mulch auf die Staudenbeete verteilt, wenn ich es recht verstanden habe. Während der Vegetationszeit würde dieser Mulch möglicherweise zu sauer und damit schädlich sein.
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Frank » Antwort #111 am:

Ich lese den Thread mit großem Interesse und möchte mich ganz herzlich für die vielen Beiträge bedanken. Sie waren so-oder-so sehr informativ. :D :D :D Ich selbst habe im Garten Unmengen an Grünabfall, am liebsten würde ich großflächig und -volumig das Herbstlaub auf diese Methode zu "Kompost" machen. Geht das auch und wenn ja wie?Ich hätte einen "Plastik-Jute-Sacke (wie für Pflastersteine zu transportieren), den könnte ich mit Plastik ausschlagen, wenn etwas von der EM-Suppe drinbleiben sollte. Häckseln möchte ich nicht - bei den Bergen an Grünabfall käme ich überhaupt nicht mehr nach.Besonders schön wäre, wenn die Roteichenblätter damit schnellstens fermentiert würden.Geht das?LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

elis » Antwort #112 am:

Hallo Frank !Kannst Du nicht über die Grünabfälle mit dem Rasenmäher drüber fahren um sie kleiner zu bekommen.Das wäre schon wichtig. Dann kannst Du sie nach dem fermentieren besser verteilen. Das mit dem Roteichenlaub kannst Du wunderbar machen. Reche es auf einen Haufen, gebe verdünntes Ema dazu und Urgesteinsmehl, tu eine Plane drüber und lasse es den ganzen Winter liegen. Du wirst Dich wundern wie sich das verändert bis zum Frühling. Dann kannst Du es als Mulche überall verteilen. Es verrottet viel schneller als sonst. Du mußt Dich halt nur bemühen das Ema zu bekommen. Bei Dir gibt es sicher auch jemand in der Nähe der das verkauft. Ich habe ja auch schon mehrmals meine Quelle genannt. Das Gesteinsmehl bekommst Du sicher irgendwo im Lagerhaus. lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Günther

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Günther » Antwort #113 am:

Bei Panda oder Waschbär gibt es diesen Küchen-Komposter „Bokashi“. Ehe ich mir den bestelle: Hat jemand Erfahrung damit? Oder hat jemand eine Meinung dazu? öhöm), die ich im Eisfach zwischenlagere, damit es im Mülleimer nicht stinkt.Vielen Dank für Antworten
Zurück zum Anfang:Im Prinzip kann sowas brauchbar sein, wenn man wirklich nur in der Küche kompostieren will und nicht die Abfälle einfach regelmäßig sammelt und auf einen externen Komposthaufen o.ä. befördert.Vermutlich klappt es auch mit einem simplen Deckelkübel und Animpfen mit Material aus einem guten (!) Komposthaufen.(Schreibfehler korrigiert)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Katrin » Antwort #114 am:

Hallo,auch ich habe den Thread aufmerksam verfolgt und gelesen. Was mich allerdings stutzig macht, ist die EM-Wirkung gegenüber den als Schädlinge betrachteten Tiere. Wenn es in der Natur kein Gut und Böse gibt, wovon ich überzeugt bin, was sind das dann für Mikroorganismen, die Schnecken und Blattläuse vertreiben? Aus diesem Grund würde ich kein EM verwenden wollen.LG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

max. » Antwort #115 am:

oder variiert:wenn es so wäre, daß diese präparate die "schädlinge" vertreiben, warum sollten sie dann die "nützlinge" ungeschoren lassen.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Katrin » Antwort #116 am:

Ja, das wäre die Fortsetzung meines Posts gewesen. Finde ich schon bedenklich, den Gedanken.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

elis » Antwort #117 am:

Hallo Katrin !Das EM macht ja keine Schädlinge tot, sie macht nur die Pflanzen nicht mehr interessant für die Schädlinge. Was kann daran verkehrt sein. Wenn Dein Immunsystem so stabil ist das es für Grippeviren nicht interessant ist dann ist es doch richtig, oder ?lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Günther

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

Günther » Antwort #118 am:

Hallo Katrin !Das EM macht ja keine Schädlinge tot, sie macht nur die Pflanzen nicht mehr interessant für die Schädlinge. lg elis
Unterlagen/Belege dazu?
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?

elis » Antwort #119 am:

Hallo Günter !Selber ausprobieren ;) ;). Ich weiß ja, das es funktioniert und alle anderen EM-Anwender auch.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Antworten