News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“? (Gelesen 129193 mal)
Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Also nur eine Hypothese.Antibiotika, Pestizide, udgl., machen ja auch nur uninteressant....
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Danke für deine Antwort, Elis.
Dieser Aspekt wäre natürlich spannend, wenn er genauer beleuchtet würde. Schmecken den Schädlingen die Pflanzen dann nicht mehr? Ändert Salat also seinen Geschmack? Oder nehmen das nur die Schnecken wahr und für mich bleibt alles gleich? Bei Blattläusen ist es noch spannender: Die werden ja meist von Ameisen auf die Pflanzen getragen, bleiben diese dann auch weg? Warum aber bleiben Regenwürmer, ja vermehren sich sogar?Das mit den Grippeviren beim Menschen trifft ja im übertragenen Sinn nur dann zu, wenn es auch Viren gäbe, die meinem Körper helfen und die nützlich für ihn sind.Das EM macht ja keine Schädlinge tot, sie macht nur die Pflanzen nicht mehr interessant für die Schädlinge.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Hallo Katrin !Die Pflanzen verändern sich nicht, der Boden verändert sich. Die Mikrorganismen machen Antioxidantien im Boden. Das mögen Schnecken nicht und scheinbar auch andere Schädlinge nicht. Der Boden kommt wieder ins Gleichgewicht, dadurch ist die Pflanze stärker und wird auch mit klimatischen Widrigkeiten besser fertig. Wenn das Bodenleben mehr wird und reicher, kann es doch die Nützlinge nicht schädigen. Die negativen Einflüsse sind doch weiterhin da, nur die Pflanze wird gestärkter durch die besseren Boden, das ist das ganze Geheimnis.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter "Bokashi"?
Ich glaub dir ja, dass du in deinem Garten keine Probleme mit Nacktschnecken hast, aber:Hast du irgendeinen Beleg dafür, dass im Boden durch EM-Mikroorganismen Antioxidantien entstehen. Was für Stoffe sollen das sein? Und hast du Untersuchungen, die zeigen, dass Schnecken und andere Tiere durch diese Antioxidantien abgeschreckt oder geschädigt werden?Hallo Katrin !Die Mikrorganismen machen Antioxidantien im Boden. Das mögen Schnecken nicht und scheinbar auch andere Schädlinge nicht.
Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Jetzt stellt doch nicht immer diese überkritischen Fragen!Habt ihre etwa Studien zur Existenz Gottes? Wenn ja, wer hat die verfasst, wer war der Sponsor, sind die glaubhaft? Eben! Und dennoch existiert Gott. Zumindest für den, die dran glaubt.
Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
OT Oh manno Lehm jetzt kommst du wieder mit diesem "alten Zopf", als Vergleich
Der Philosoph der standfest behauptete dass Gott nicht existiert ist mit Sicherheit tot
und so schweifen wir vom Thema ab und das ist ganz bestimmt nicht der Sinn der Sache.
OT Ende.Es ist jedem unbenommen kritisch nachzufragen, nur Ablehnung ohne es selbst probiert zu haben finde ich persönlich unklug.







Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter "Bokashi"?
Einerseits. Andererseits ist das ein Totschlagargument, dass einer Diskussion auch nicht gerade förderlich ist. Mal abgesehen davon, dass es sehr klug sein kann, auf eigene Erfahrungen lieber zu verzichten.Sei's drum. Was mich interessieren würde, ist, ob man das fertige Produkt als Starterkultur für die nächste Runde Küchenkompost verwenden kann - oder "erschöpft" sich die Aktivität mit der Zeit, sodass man von Zeit zu Zeit oder jedes Mal neu starten muss?...Ablehnung ohne es selbst probiert zu haben finde ich persönlich unklug.
Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Das wiederum finde ich eine sehr konstruktive Frage, die mich auch interessiert. 

- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Angeblich sind die EM vor Allem Milchsäurebakterien, mich würde interessieren, wie die Milchsäurebakterien in das Sauerkraut kommen. Bei der Herstellung wird doch nicht mit Bakterien geimpft, oder doch? Allerdings wird dem Weißkohl Salz zugesetzt, ich habe leider keine Ahnung was da geschieht. Die Em brauchen jedenfalls Zucker zum Aufwecken.Ich frage mich, ob man dem Bokashi-Ansatz statt EMa etwas frisches Sauerkraut zum Impfen mit Milchsäurebakterien geben könnte.
Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Mich interessiert sie nicht. Herkömmlicher Kompost, seis grossflächig im Garten oder in der Wurmvariante auf dem Balkon, ergibt beste, fruchtbare Erde. Warum also soll ich mir japanische Milchsäurebakterien für mehr oder weniger teures Geld kaufen, von denen ich nicht mal weiss, ob sie meinem gesunden Boden gut tun? Warum soll ich mein Geld ausgerechnet einer sektenarigen Bewegung nachwerfen? Da ist mir doch Steuernzahlen noch lieber.Das wiederum finde ich eine sehr konstruktive Frage, die mich auch interessiert.
Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter "Bokashi"?
@Gartenlady:Milchsäurebakterien sind allgegenwärtig. Sie setzen sich auf pflanzlichen Stoffen - und damit auf entsprechenden Lebensmitteln - oftmals sehr schnell durch, weil sie rasch wachsen und dabei ihre Umwelt zu ihren Gunsten verändern, indem sie aus Stärke und Zucker Milchsäure produzieren und dabei das Medium ansäuren. In dieser sauren Umgebung wachsen andere Mikroorganismen schlecht.Dasselbe passiert, wenn Milch sauer wird: Die vorhandenen Milchsäurebakterien bilden aus dem Milchzucker Milchsäure, säuern die Milch an, wodurch das Milcheiweiß Kasein gerinnt - die Milch wird dick.
Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Milchsäurebakterien, Hefen, udgl., gibts überall.Sauerkraut und Wein wurden und werden auch ohne Zusätze.Allerdings, im kommerziellen Bereich nimmt man gerne reine Starterkulturen, um sicher das gewünschte Produkt zu erzielen und Fehlgärungen möglichst zu vermeiden.
Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Sch-sch, die EMler verkaufen die als was Exklusives.Milchsäurebakterien, Hefen, udgl., gibts überall.
Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter „Bokashi“?
Dabei sind das alles genmanipulierte Zuchten... 

Re:Erfahrung mit Küchen-Komposter "Bokashi"?
Die Antwort findest du in Post 102.Sei's drum. Was mich interessieren würde, ist, ob man das fertige Produkt als Starterkultur für die nächste Runde Küchenkompost verwenden kann - oder "erschöpft" sich die Aktivität mit der Zeit, sodass man von Zeit zu Zeit oder jedes Mal neu starten muss?