News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Apfelsortenbestimmung (Gelesen 75664 mal)
Moderator: cydorian
Re: Apfelsortenbestimmung
Hier ist eine ganze Kiste voll:
- Dateianhänge
-
- Apfelkiste.jpg (40.01 KiB) 319 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re: Apfelsortenbestimmung
Und das ist der dazugehörige Baum:
- Dateianhänge
-
- BaummitAepfeln.jpg (36.7 KiB) 314 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re: Apfelsortenbestimmung
Und noch ein paar am Baum hängend:
- Dateianhänge
-
- AepfelamBaum.jpg (34.28 KiB) 320 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re: Apfelsortenbestimmung
Ich bin nicht so der große Sortenerkenner. Meine Vermutung ginge aber in Richtung Kaiser Wilhelm, Blenheim, Berlepsch, Biesterfelder Renette. Wobei ich nicht mehr weiß, wann letztere reif ist.
Tschöh mit ö
Re: Apfelsortenbestimmung
@NaturaBeschreibe den Apfel doch mal etwas genauer.Reifezeitpunkt etc.Bild von der Kelchgrube und ein Schnittbild wären sehr hifreich.Ach ja und versuche die Bilder etwas größer zu posten.So aus der Hüfte würde ich auf "Biesterfelder Renette"tippen(edles Aroma)wie ihn Zuccalmaglio schon ins Renen geführt hat.
-
- Beiträge: 165
- Registriert: 5. Nov 2004, 07:46
Re: Apfelsortenbestimmung
Hallo, ich sehe im ersten Bild die Sorte Ingried Marie.GrußWir haben vor ein paar Jahren einen Apfelbaum gepflanzt, uns aber den Namen nicht gemerkt. Nun trägt er viele wohlschmeckende Äpfel und ich wüßte doch gern was es für welche sind. So sehen sie aus:
Johannes Boysen
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re: Apfelsortenbestimmung
# 65 - @johannes,ist Ingried Marie nicht völlig mit roter Deckfarbe?unsichere Grüße
Tschöh mit ö
Re: Apfelsortenbestimmung
könnte dies eine goldparmäne sein? das bäumchen habe ich mit dem garten im herbst 2007 übernommen und es trägt erst in diesem jahr richtig gut.die mittelgroßen äpfel (ein paar auch richtig groß!) sind inzwischen alle weitgehend von allein abgefallen (also pflückreife anfang oktober) und z.t. auch nach ein bis zwei wochen im garten herumliegen (soweit zuvor unversehrt) fest und knackig.
auffallend ist die angenehm rauhe, komplett unfettige schale und das nussartig knackende, feste fleisch mit angenehmer säure.

Re: Apfelsortenbestimmung
@ zwerggartenEin sicheres Merkmal neben der Frucht ist die ausgeprägte Alternanz dieser Sorte. Trägt Sie nur jedes zweite Jahr gut, auch auf schwächeren Unterlagen, dann könnte es diese Sorte sein.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re: Apfelsortenbestimmung
mit Verlaub, aber die Alternanz ist mitnichten ein sicheres Merkmal.Erstens ist es das auch bei Goldparmäne nicht und zweitens alternieren jeden Menge andere Sorten, darunter auch sicher ähnliche, auch.Zum Bild erlaube ich mir kein Urteil. kenne die Sorte dafür zu wenig.
Tschöh mit ö
Re: Apfelsortenbestimmung
Vielen Dank für deine sehr interessanten Erläuterungen.Mein Apfel ist kein "Grahams Jubiläumsapfel", obwohl er dem "Manks Küchenapfel" bzw. in den Niederlanden auch "Manks Codlin" genannt, ziemlich ähnlich, ja zum verwechseln ähnlich sieht. Alle deine genannten Eigenschaften treffen auch auf meinen Apfel zu. Es gibt aber noch ein bestimmtes Erkennungsmerkmal unter Pomologen, wenn es Äpfel gibt, die voneinander schwer zu unterscheiden sind, dass ist das Kerngehäuse. Bei diesem gibt es klare Unterschiede. Wenn man dieses vom "Manks Küchenapfel" aufschneidet, findet man die Apfelkerne paarweise, also zu zweit angeordnet. Ist das bei deinem auch so ?@AndreaSDie Bilder aus Antwort 11 zeigen "Grahams Jubiläumsapfel"Dein 3. Bild zeigt die typische Form der Sorte. Meine beiden Exemplare haben in diesem Jahr zusammen über 7 Zentner bestes Kompottobst geliefert.
Re: Apfelsortenbestimmung
@ Zuccalmaglio Danke für den Hinweis. Ich kenne die Sorte aber, und Fruchtfall in Kombination mit deutlicher Alternanz "wären" neben den Fruchtmerkmalen ein gutes Unterscheidungsmerkmal zu modernen Goldparmäne-Typen, die diese Eigenschaften nicht aufweisen. lgEdit: Mit "Type" sind hier Sorten mit ähnlichem Aussehen und Geschmack gemeint, die aber nicht unbedingt verwandt sein müssen, analog der Verwendung des Begriffes bei Unterlagen. Siehe M9-Type, M9 Klon!
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re: Apfelsortenbestimmung
Die gen. Veranlagung zur Alternanz kann durch so viel in der Praxis modifiziert werden......Neuere Goldparmänezüchtungen (Mutationen?) kenne ich nicht.
Tschöh mit ö
Re: Apfelsortenbestimmung
Durch was kann den die Alternanz modzifiziert werden?Zur Sortenfrage: "Ahra" wäre eine solche.