Herzlichen Dank für Eure Resonanz. Ha, Hexental, ein Katzensprung! Da geh ich mal hin.@ freiburgbalkonmach es genau so, wie max es beschrieben hat, so habe ich es auch gelernt, immer ein Buch in der Tasche.Derzeit verwende ich Hans W. Kothe, Pilze. Die 100 häufigsten Pilze sicher bestimmen. Weltbild-Verlag 1998. Aber es gibt sicher auch noch andere gute. Gelernt habe ich das Pilzsammeln übrigens in Freiburg,besonders im Hexental östlich die Hänge rauf. Ist aber schon sehr lange her.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pilz, wer kennt ihn (Gelesen 40794 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Pilz, wer kennt ihn
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Pilz, wer kennt ihn
Gestern als wir unsere Buchenhecke geschnitten haben entdeckten wir einen schönen Baumpilz.
Re:Pilz, wer kennt ihn
das sind Tintlinge, eßbar ...Ciao !und dann habe ich da vorige Tage unter Laubbäumen noch diese graue Kolonie gesehen, die ich auch nicht kenne.
Re:Pilz, wer kennt ihn
Solange nicht zu alt, zu lange aufgehoben, zusammen mit Alkohol....
Re:Pilz, wer kennt ihn
Ja, das sind Tintlinge, aber keinesfalls Schopftintlinge!Damit auch nicht essbar! (Ja, ich weiß, den Faltentintling kann man essen, wenn man dazu und die nächsten 48 h keinerlei Alkohol zu sich nimmt. Wenn doch, gibt's einen furchtbaren Kater!!!)Der ist es übrigens auch nicht.Zum wiederholten Male: Bitte nicht aufgrund von geposteten Fotos irgendwelche Pilze als essbar bezeichnen!
Re:Pilz, wer kennt ihn
Hallo Karin ! .. ich seh jetzt erst den Pilz ...Den hättest lieber aufheben sollen ... :oDas ist ein Wieseltäubling der sehr selten und noch köstlicher ist als Du Dir vorstellen kannst ...Ciao !Hi,den hab ich heute gefunden und würde gerne wissen, was es ist, er hat helle Lamellen und wuchs unter einer Tanne.Gruß Karin
Re:Pilz, wer kennt ihn
... es gibt mehrere Arten Tintlinge und alle sind eßbar !Das mit dem Alkohol hab ich und jemand Anderer schon erwähnt ... und anhand Fotos kann man durchaus Pilze erkennen wenn es gute Bilder sind ...Ciao !Ja, das sind Tintlinge, aber keinesfalls Schopftintlinge!Damit auch nicht essbar! (Ja, ich weiß, den Faltentintling kann man essen, wenn man dazu und die nächsten 48 h keinerlei Alkohol zu sich nimmt. Wenn doch, gibt's einen furchtbaren Kater!!!)Der ist es übrigens auch nicht.Zum wiederholten Male: Bitte nicht aufgrund von geposteten Fotos irgendwelche Pilze als essbar bezeichnen!
Re:Pilz, wer kennt ihn
Bezüglich des Alkoholes darf ich erwähnen, dass ein Bierchen kaum etwas ausmacht, aber nicht mehr!Frische Schopftintlinge paniert - dagegen lass ich jeden Parasol stehen! Sie sind wesentlich schmackiger.Übrigens ist mein absoluter Lieblingspilz der Brätling. Leider kann man ihn nur selten finden. Ein kleiner Brätling in einem Pilzgericht verfeinert es mit seinem ureigenen Aroma ganz wunderbar. Oder Frikadellen mit Brätlingen! Was besseres gibt es kaum.Und dann sollte man nicht einfach jeden Pilz sammeln, der im Buch als essbar angegeben wird. Viele schmecken fade. Ich kannte Leute, die säckeweise Täublinge aller Art abräumten. Lohnt sich dies wirklich? Und ein Perlpilz kann man an ungünstigen Stellen leicht mit einem Panterpilz verwechseln. Es sind deswegen schon viele Sammler mit Magenkrämpfen und Speiberitis ins Spital eingeliefert worden. Mir ist schon klar, dass es Regionen gibt (z.B. ehem. Ostpreußen), wo Fliegenpilze nach Abhäuten und stundenlangem Dünsten gegessen werden. Nicht mein Fall, aber vielleicht wachsen andernorts weniger Arten.
Re:Pilz, wer kennt ihn
Sehr seltene Pilze sollte man m.E. lieber stehen lassen.Das ist ein Wieseltäubling der sehr selten und noch köstlicher ist als Du Dir vorstellen kannst ...Ciao !

Re:Pilz, wer kennt ihn
Na, dann schau mal z. B. hier.Dass man sich nicht vergiftet, heißt ja noch nicht, dass der Pilz essbar wäre.... es gibt mehrere Arten Tintlinge und alle sind eßbar !
Re:Pilz, wer kennt ihn
Guter Link! Da sieht man mal, was unsere Schnellbestimmungs-Handbücher gar nicht alles zeigen können!Wenn ich lese, mit welch unglaublicher Fahrlässigkeit hier und in den anderne Pilz-threads Fernbestimmungen durchgeführt werden, krieg ich ne Krise.Andererseits... vielleicht hatte Darwin doch recht, und man sollte Leute nicht davon abhalten, sich selbst aus dem Genpool zu katapultieren.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Pilz, wer kennt ihn
Ich würde es nie wagen, über ein Bild mit "tödlicher" Sicherheit einen Pilz zu bestimmen. Dies gilt übrigens auch für Pflanzenbestimmungen. Da kann man noch so gut sein, eine Fehlerquote ist vorhanden. Aber die ist wohl auch menschlich. Und viele Pflanzen sind nicht giftig. Binsenweisheit am Rande: wirklich tödlich giftig ist nur der Grüne Knollenblätterpilz.
Re:Pilz, wer kennt ihn
Sicher?Der Gifthäubling (s. o.) enthält ebenfalls Amanitine, vor kurzem wurd gerad im Bayerischen Fernsehen über einen schweren Vergiftungsfall ausführlich berichtet. Die Frau konnte nur durch eine Lebertransplantation geettet werden, sie hatte Glück, weil ein Spenderorgan zur Verfügung stand und ihr Körper das (bis jetzt) nicht abgestoßen hat. Sie "darf" nun aber ihr restliches Leben lang Immunsuppresiva nehmen.Tödliche Vergiftungen sind auch durch einige Arten weißhütiger Knollenblätterpilze und Frühlingslorchel verursacht worden.Vergiftungen mit einigen Cortinariusarten führen Nierenschäden, die u. U. chronisch werden. Die Patienten sind nicht gestorben, müssen aber ihr Leben lang mehrmals wöchentlich zur Dialyse (oder auf eine Spenderniere hoffen).Früher gab's Todesfälle durch Risspilze, heute kommen die Patienten dank intensivmedizinischer Behandlung mit dem Leben davon.
Re:Pilz, wer kennt ihn
Gutes Beispiel für eine weitere Fehlinformation. Auch der Kegelhütige Knollenblätterpilz ist tödlich giftig.Binsenweisheit am Rande: wirklich tödlich giftig ist nur der Grüne Knollenblätterpilz.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Pilz, wer kennt ihn
Bei Täublingen sind die Lamellen im jungen Stadium aber nicht von einer Haut bedeckt, oder?Auch das Aussehen insgesamt spricht nicht für einen Täubling.Gut, dass der nicht aufgrund deines Lobgesangs noch in die Pfanne hätte wandern können....Das ist ein Wieseltäubling der sehr selten und noch köstlicher ist als Du Dir vorstellen kannst ...Hi,den hab ich heute gefunden und würde gerne wissen, was es ist, er hat helle Lamellen und wuchs unter einer Tanne...