News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ophiopogon (Gelesen 43379 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ophiopogon

Gartenlady » Antwort #45 am:

@roro, wie gesagt, ´Silver Comet´ hat bei mir schon einige Winter überstanden, aber es lohnt nicht ihn zwischen Rosen zu pflanzen, Du würdest ihn kaum sehen, er ist einfach zu klein, ist vielleicht im Steingarten gut aufgehoben.Aber mein Neuling O. ´Albovariegatus´ sieht schön silbrig und wirklich prächtig aus, bin gespannt, wie winterhart er ist.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Ophiopogon

rorobonn † » Antwort #46 am:

hm...begierig nach neuland ausschau haltend ;) ich warte deine berichte ab ;D bis dato "tröste" ich mich mit ausgewählten brunneras und heucheras ;D ;) und dem wunderschönen anblick von schwarzen beeren an schwarzem schlangenbart umwunden von silbrigen lamiümern ;)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
thegardener

Re:Ophiopogon

thegardener » Antwort #47 am:

Vielleicht hast Du Kontakte nach England, da gibt es wohl einige dort winterharte mit silbrigem Laub. Ich habe allerdings nur Gebinde für Großabnehmer gefunden :P .
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ophiopogon

pearl » Antwort #48 am:

Ophiopogon 'Argenteomarginatus' ist eine Form von Ophiopogon intermedius und synonym mit Ophiopogon intermedius 'Variegatus'. Z?Von Ophiopogon japonicus gibt es gestreifte Formen. Ophiopogon japonicus 'Variegatus' und 'Nanus Variegatus'. Z 8?Und Ophiopogon planiscapus 'Albovariegatus'. Z 8?Und Ophiopogon jaburan 'Vittatus' ist synonym mit 'Variegatus'. Z 7? Ophiopogon jaburan kann für kalte Gewächshäuser und Wintergärten verwendet werden. Wird als Zimmerpflanze gehandelt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ophiopogon

Gartenlady » Antwort #49 am:

und O. albomarginatus gibt´s gar nicht?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ophiopogon

pearl » Antwort #50 am:

es gibt keine Spezies, die XY albomarginatus heißt. Das ist nur eine Sortenbezeichnung für Formen, die gestreift sind.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ophiopogon

pearl » Antwort #51 am:

heute habe ich einen Sprung gemacht. Ich habe mich riesig über die paar grünen Beeren an meinen Ophiopogon japonicus 'Pygmaeus' gefreut.diese Früchte sind im Wintergarten entstanden.
Dateianhänge
Ophiopogon grüne Früchte DSCN9866.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ophiopogon

pearl » Antwort #52 am:

Ophiopogon chingii 'Lushan' hat meine Freude noch gesteigert. Mit nur einer Beere! Die aber ist blau! Und von was für einem Blau. Die erste selbst erzeugte blaue Beere in meinem Garten!Lushan Schlangenbart 'Lushan' blaue Beer
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7340
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ophiopogon

raiSCH » Antwort #53 am:

Und wie wäre das bei der "schwarzen" Sorte 'Nigrescens'?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ophiopogon

pearl » Antwort #54 am:

was wäre wie? Die Sorte hat sich bei Dauerkultur im Freien nicht bewährt und lebt jetzt auch im Topf als neues Exemplar, das einen guten Beerenansatz zeigt und den ich dann später auch im Wintergarten überwinter.Aber im Grunde ist das für mich nur ein Modeartikel, dagegen die Arten und Sorten, die blaue Beeren ansetzen! waaaaahu!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7340
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ophiopogon

raiSCH » Antwort #55 am:

dagegen die Arten und Sorten, die blaue Beeren ansetzen! waaaaahu!
Und wer hat alles noch blaue Beeren?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Ophiopogon

pearl » Antwort #56 am:

Ophiopogon chingii und Ophiopogon japonicus 'Nanus', bisher. Aber ich bin offen für weitere.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7340
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ophiopogon

raiSCH » Antwort #57 am:

Danke.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Ophiopogon

Susanne » Antwort #58 am:

Und wie wäre das bei der "schwarzen" Sorte 'Nigrescens'?
Die Sorte hat grüne bis auberginefarbene Beeren. Sie mutiert hier zum Unkraut. An ihrem schattigen Standort hat sie sich bereits durch Stolonen und Samen ausgebreitet und auch den letzten Winter problemlos unter der Schneedecke überstanden. Man muß ein Auge drauf haben...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ophiopogon

Gartenlady » Antwort #59 am:

Ophiopogon ´Nigrescens´ breitet sich hier auch fröhlich aus, absolut keine Probleme mit dem Winter.Schöne blaue Beeren macht übrigens Paris quadrifiolia
Antworten