News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hydrangea - Hortensien 2009/2010 (Gelesen 225648 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

troll13 » Antwort #270 am:

@ Dicentra,hier das Bild der geschenkten panaschierten Hydrangea.Sollte sich die Panaschierung vorwieigend auf die Blattränder beschränken, könnte es sich um H. macr. 'Maculata' handeln.
Dateianhänge
H_macr_MaculataIMG_2131_640x480.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

troll13 » Antwort #271 am:

Und dies ist eine Pflanze, die ich Sommer im Tausch erhalten habe.Ich vermute es handelt sich um die Sorte H. macr. 'Lemon Wave'.Da ich nicht unbedingt ein uneingeschränkter Fan panaschierter Pflanzen bin, wird sie wohl das "Kuriosum" in meiner Sammlung bleiben.'Maculata' könnte jedoch mit entsprechend hübscher Tellerblüte zu einer Lieblingssorte werden.Grußtroll
Dateianhänge
H_macr_LemonWaveIMG_2134_640x480.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

mame » Antwort #272 am:

Gibt es schon Erfahrungen mit Hydrangea semiola `Inovalaur´? Mich interessiert vor allem, ob sie wirklich immergrün ist und wie es mit der Winterhärte aussieht.
Dateianhänge
HydInovalaur.jpg
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

troll13 » Antwort #273 am:

Ich habe sie auch erst seit diesem Jahr. Die Sorte ist, so viel ich weiß, erst dieses Jahr auf den deutschen Markt gekommen.Da müssen wir wohl abwarten.Sie hat sich bei mir im Topf vom Frühjahr her ganz prächtig entwickelt und ist jetzt ca. 50 cm. groß.Es soll sich bei 'Semiola' um eine Hydride zwischen H. anomal ssp. petiolaris und H. seemannii handeln. Letztere stammt aus Berggebieten in Mexiko. Daher bin ich auch noch etwas skeptisch, was die Winterhärte angeht.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

mame » Antwort #274 am:

Es soll sich bei 'Semiola' um eine Hydride zwischen H. anomal ssp. petiolaris und H. seemannii handeln.
Das müßte stimmen, meine ist auch genau so bezeichnet. Ausnahmsweise mal ein wirklich ausführliches Pflanzen-Etikett.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

Dicentra » Antwort #275 am:

Sollte sich die Panaschierung vorwieigend auf die Blattränder beschränken, könnte es sich um H. macr. 'Maculata' handeln.
Diese dezente Zeichnung ist wirklich sehr hübsch und der Ableger sieht kräftig aus. Wie ist das denn bei panaschierten Hortensien, schlagen die wie die Euonymus auch ins Grüne zurück? Ich hab einen, dem ich andauernd die vergrünten Triebe wegschnippeln muss, die zu allem Überfluss auch viel stärker wachsen als die panaschierten.Sag mal, wieviel Platz hast Du denn, dass Du so viele Hortensien sammeln kannst :o ?LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

troll13 » Antwort #276 am:

Ich vermute, panaschierte Hortensien werden ebenso reingrüne Triebe hervorbringen, wie andere buntblättrige Pflanzen. Wenn es überhand nimmt, werden aus Stecklingen neue Pflanzen gezogen.Bei aktuell mehr als 100 Sorten sind 1500 qm Grundstück wirklich zu wenig, um alle mit einer entsprechenden Begleitpflanzung unterzubringen.Die Hälfte der Pflanzen steht im Topf. Für ca. 20 bis 30 Sorten habe ich noch mögliche Pflanzplätze. ohne dass Hortensie neben Hortensie steht.Ich habe jedoch noch viele neue Sorten im Auge. Etwas verrückt bin ich schon, gelt.LGtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

troll13 » Antwort #277 am:

Nachtrag:Wenn ich in Obst-Forum gerade feststelle, dass jemand 50 Feigensorten hat, nehmen ich das "Verrückt" wieder zurück.Troll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

Dicentra » Antwort #278 am:

Bild Och, verrückt würde ich es nicht nennen ;). Monokultur ist wohl das eine Extrem, das andere ist die ungerichtete Sammelleidenschaft, so wie bei mir. Da gibt's von jeder größeren Pflanze ein, maximal zwei Stück, wodurch sich natürlich flächenhafte Effekte nicht wirklich einstellen können (aber was soll's bei ~350 qm, wo noch Haus, Terrasse, Schuppen, Wege und Stellplatz abgehen). Immerhin habe ich 5 Hortensien ;D. Ich hätte auch gern 1500 qm. LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

troll13 » Antwort #279 am:

Auch in kleinen Gärten läßt sich eine Hortensienvielfalt unterbringen, ohne dass es nach Monokultur aussieht.Ich würde kompakte Formen von verschiedenen Hortensienarten mit unterschiedlichen Blütenfarben und -formen pflanzen. Hydrangea serrata statt H. macrophylla, von der japanischen Berghortensie gibt es auch Formen mit ballförmigen Blüten (z.B, 'Preziosa'). Dann eine H. involucrata als Ersatz für eine Samthortensie. Vielleicht eine stabil aufrechte Rispenhortensie, wie 'Limelight', die ich durch jährlichen Rückschritt im Zaum halten kann.Sogar von der breit ausladenden Eichenblatthortensie soll es mit 'Pee Wee' eine kleinbleibende Variante geben. Ich habe sie leider selbst noch nicht ausprobiert.Wichtig in einem kleinen Garten finde ich, dass man lange etwas von einer Pflanze hat. Hydrangea serrata 'Preziosa' wie auch z.B die Tellerhortensie 'Kurenai' haben nicht nur eine lange Blütezeit mit einem spektakulären Farbwechsel von grünlichem Weiß bis hin zu intensiven Rottönen, sondern bieten auch noch eine tolle Herbsfärbung der Blätter.Dazu ein schöner Kleinbaum als Schattenspender, einige kompakte frühjahrsblühende Sträucher wie Corylopsis und Fothergilla und eine begleitende Staudenbepflanzung aus Astilben, Hostas, Epimedium, Gräsern und Farnen.So stelle ich mir die ideale Großstadtoase vor.Grußtroll
Dateianhänge
H_serr_PreziosaIMG_1070_640x480.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

Dicentra » Antwort #280 am:

Danke für die verlockenden Vorschläge. An die H. serrata hatte ich auch schon gedacht, obwohl mir die Ballblüten eigentlich gar nicht so liegen (steril), ich finde die Tellerblüten schöner. Am liebsten wäre mir eine Hortensie, an der die Insekten auch ihre Freude haben. Allerdings vergisst Du in Deiner Aufzählung diverse Obstbäume und Beerensträucher, um den GG bei Laune zu halten. Für ihn sind Stauden und so'n Zeug nutzlos, wenn man nichts davon essen kann ;D. Aber die letzten 5 in Deiner Aufzählung habe ich sogar. Bis zum Frühjahr werde ich mich noch mal intensiver mit dem Thema beschäftigen. Bis dahin habe ich Zeit, mich zu entscheiden. LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
graugrün
Beiträge: 748
Registriert: 12. Aug 2006, 16:51
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

graugrün » Antwort #281 am:

herbstliche grüße von graugrünBild
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

troll13 » Antwort #282 am:

Schöön!Obwohl Hydrangea arborescens "Hayes Starbust' bei mir noch tapfer blüht, werden solche Bilder wohl bald nicht mehr zu genießen sein.An einer geschützten Ecke des Hauses habe aktuell ich noch 4,5 Grad C bei Sternenhimmel. Katze Krümel hatte eben auch schon eiskalte Pfötchen als sie mir auf den Schoß gehüpft ist. Das wird die erste richtige Frostnacht werden.Sollen wir uns auf den Winter einrichten?Grußtroll
Dateianhänge
H_arb_HayesStarbustIMG_2106_640x480.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Erfahrungen mit rotlaubiger Hortensie (H. macrophylla "Merveille Sanguine")

Viridiflora » Antwort #283 am:

Liebe Gehölzefreunde,seit vorgestern steht eine rotlaubige Hortensie bei mir. Die Schöne wollte in der Baumschule unbedingt mit (dabei suchte ich eigentlich einen Solitärbaum... ::) ) Es handelt sich um die Sorte Hydrangea macrophylla "Merveille Sanguinea".Hat jemand von Euch diese Sorte? Erfahrungswerte und Bilder älterer Pflanzen wären toll! 8) :DVielen Dank schon mal im Voraus! :DLG :)Rahel
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea - Hortensien 2009

Velvet » Antwort #284 am:

Hallo Rahel,mit einem Bild kann ich nicht dienen, aber du hast dir mit der "Merveille Sanguinea" eine Pflanze zugelegt, die ich auch noch unbedingt haben will. Viel Freude damit. ;D LG Velvet
Liebe Grüße
Velvet
Antworten