News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Belüftung im Glashaus (Gelesen 2975 mal)
Moderator: Phalaina
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Belüftung im Glashaus
Was würdet Ihr tun? Es soll jetzt mehrere Tage Nachtfrost geben, zwischen -4 und -6°C. Da tagsüber aber die Sonne scheint, wird es dann wieder sehr schnell warm im Glashaus (ca. 40°C). Wie geht es da, wenn ich die Lüftungsschienen, von denen sich zwei an je einem Ostseite Schiebefenster auf der unteren Seite und eine am gegenüberliegenden Fenster auf der oberen Seite befinden, offen lasse? Wird es dann im Glashaus nachts auch frieren? Der Spalt ist ja nicht sehr gross und trägt hauptsächlich dazu bei, dass die Luft zirkuliert.Eure Erfahrungen würden mich sehr interessieren. :)LGViolatricolor
Re:Belüftung im Glashaus
Ich würde das Haus am Nachmittag schließen und am Vormittag wieder öffnen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Belüftung im Glashaus
Ich habe ein kleines Gewächshaus, dort stehen jetzt die Überwinterungspflanzen. (Bis es sehr kalt wird, dann räume ich sie in den Keller) Das Gewächshaus hat ein automatisches Fenster, trotzdem lüfte ich sehr viel und früh, damit es tagsüber nicht zu warm wird. Nachts halte ich alles geschlossen, bei geringen Minusgraden bleibt es so frostfrei.Wenn du noch Gemüse darin stehen hast, darf es tagsüber auch etwas wärmer werden, damit es noch reifen kann.
Re:Belüftung im Glashaus
tagsüber öffne ich die Tür zum Wintergarten, jetzt habe ich sie geschlossen. So viel Kondenswasser hat sich im Augenblick noch nicht gebildet, es ist hier noch nicht zu nass und kalt tagsüber, aber heute Abend kam es mir draußen wie Eishauch vor.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Belüftung im Glashaus
Ich freue mich über Eure Antworten, vielen Dank! :)Wie würdet es Ihr aber machen, wenn Ihr 'mal unter diesen Umständen für einige Zeit nicht ans Glashaus kommt?LGViolatricolor
Re:Belüftung im Glashaus
... auf jeden Fall einen automatischen Fensteröffner einbauen.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Belüftung im Glashaus
So - war abwesend und komme gerade zurück. Es gab eineTiefsttemperatur von -4,1°C, die schmalen Lüftungsklappen blieben geöffnet, und alles ist in sehr gutem Zustand. Also geht es! :DLGViolatricolor
Re:Belüftung im Glashaus
Hallo,hast Du die Möglichkeit, im Haus oder (noch besser) außen eine Schattierung anzubringen? Das mindert den Aufheizeffekt ganz wesentlich. Für solche Zwecke gibt es z.B. geeignete UV-stabile Gewebe. Und den Pflanzen nützt eine Schattierung während der kalten Jahreszeit aus jeden Fall.lGGilbert
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Belüftung im Glashaus
oder Strohmatten
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Belüftung im Glashaus
Naja, Strohmatten sind nicht geeignet zur Schattierung. Eher erreicht man damit eine starke Abdunkelung.Ganz oder nahezu ganz ohne Licht kommen die Pflanzen auch nicht gut durch den Winter.LGGilbert
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Belüftung im Glashaus
Also mein Glas ist UV geschützt, darunter fühlen sich meine Pflanzen wohl und bekommen beim ersten Herausstellen im Frühjahr keinen Schock.Das geht klar. Trotzdem vielen Dank!!Und Strohmatten - ja, so schützte man früher seine Empfindlichen in den ersten Treibhäusern. Das klappte auch sehr gut. Aber damals verfügte man für derartige Arbeiten über mehr Hände. ;)LGViolatricolor