News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

andine gewaechse (oca, ullucus, mashua, maca...) (Gelesen 109511 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Natura
Beiträge: 10743
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Oca, ullucus, mashua

Natura » Antwort #45 am:

Hallo Purzel,Oca kannst du von mir auch bekommen, ich weiß sowieso nicht was ich damit mache. Habe letztes Jahr ein paar gekocht und zum Kartoffelsalat getan, da braucht man dann keinen Essig weil sie säuerlich schmecken. Du fragt ob sie leicht verwildern. Das können sie eigentlich nicht, weil sie ja nicht im Boden bleiben. Man steckt ein Knöllchen rein, dann wächst eine Pflanze und im Spätherbst macht man die neu gebildeten Knöllchen raus. Ich habe sie einfach in ein Eimerchen getan und stehen gelassen bis zum Frühjahr.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Oca, ullucus, mashua

Susanna » Antwort #46 am:

Servus beinandDas ist nun eigentlich eine Frage an alle die sich mit dem thema hier auskennen, besonders aber an Cim.von dir habe ich ja im Frühjahr ein paar Knöllchen von Oca bekommen.Meine Frage nun:Wie ist das nun genau mit der Oxalsäure?In deiner Seite steht das die Knollen weniger enthalten als die Blätter und das sie beim Kochen zersetzt.Gestern hatt ich am Markt nun ein Interessantes Gespräch in dem behauptet wurde, daß Oxalsäure vom Körper absorbiert oder ausgeschieden werden kann wenn man die Knollen, oder anderes Gemüse, nicht kocht.andererseits wird Oxalsäure eingelagert oder nur sehr schwer ausgeschieden, wenn sie gekocht wird.Überall wo ich bisher nachgesehen habe, in Büchern im Net, habe ich nurfolgendes gefunden.Oxalsäure wird beim Kochen weniger oder zersetzt sich vollständig!So war es bisher auch mir bekannt! Beispiel Rhabarber, usw.Kann mir hier bitte jemand weiterhelfen?Und gleich noch eine Frage hinterher: Wie verwendet man Oca-Knollen?Roh, gekocht, als Gemüse, als Beilage?Danke schon mal im VorausSusannaÜbrigens, um es vorweg zu nehmen, das war kein Verkaufsstand sondern ein Informationsstand für die LAndesgartenschau 2010 und unserem Gartenbauverein!Übrigens habe ich so wie es aussieht einen guten Ertrag von deinen Knollen. Danke nochmals dafür!! :-*
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Oca, ullucus, mashua

Susanna » Antwort #47 am:

Weiß den hier niemand eine Antwort??Oder blockt ihr mal wieder??Grüsse von da wos schon schneitSusanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Oca, ullucus, mashua

Cim » Antwort #48 am:

Hallo susanna,bin grad etwas im Stress.... :-XDass der Körper die Oxalsäure von rohem Gemüse besser verarbeitet, davon habe ich bisher noch nichts gehört. Allerdings wird ja auch Spinat roh gegessen und Oca hat weniger als Spinat, soll aber auch nicht ganz so lecker sein.Was ich gelesesen habe, ist wenn die Knollen in der Sonne gelagert werden verlieren sie an Oxalsäure.Ich schätze giftig werden sie nicht sein, zumal, sie ja nun nicht in so großen Mengen verzehrt werden...Vielleicht schaffe ich es mal etwas im Internet zu finden. Wird nur was dauern. Wenn jemand spanisch oder portugiesisch kann, ist die Chance größer, ein Rezept im Internet zu finden, in dem rohe ocas verwendet werden....Vielleicht findet sich hier jemand.Ach ja, und weil es bei euch schneit und dolle friert, macht es Sinn, Oca und Ulluco nun tatsächlich komplett abzudecken. Entweder mit der von natura erwähnten Folie, oder es wird ordentlich Erde, Laub, Rückschnitt aufgetürmt. Ruhig eine 50 c dicke Schicht darauf, dass grün kann darunter begraben werden.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
orflo
Beiträge: 7
Registriert: 13. Jan 2009, 19:00

Re:Oca, ullucus, mashua

orflo » Antwort #49 am:

Hallo Cim, Susanna,ich versuche mal, hoffentlich verstehen Sie alles ;) . Wenn man ocas in die Sonne lagert für etwa drei-vier Wochen, verlieren Sie die Oxalsaüre, wenn Sie bis 2 oder sogar 3 Monate in die Sonne sind, werden die Ocas ganz süss, man kann die Knollen ohne Probleme roh essen, selbst nach 3-4 Wochen (mit etwa Sonne). In Peru werden verschiedene Sorten wie einen 'Dessert' angewendet, die Lagerung ist dort nur 2-3 Wochen, Peru ist in der nähe von den Equator und die Sonne hat dort viel mehr kraft, und die Tage sind normalerweise länger wie bei uns ins Winter. Ich habe das verschiedene Winter versucht, und die Ocas werden sicherlich schmackhaft, und etwa Süss, ohne Säure. Normalerweise wird Oxalsäure abgebrochen von einen 'trocknen Wärme', und nicht von kochen oder braten.Jedoch habe ich schon viele Ocas gegessen, nach kochen, und niemals hatte ich Schwierigkeiten gehabt, selbst nicht wenn ich dieser ein ganze Woche wie Kartoffeln gegessen hat... Frank
Natura
Beiträge: 10743
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Oca, ullucus, mashua

Natura » Antwort #50 am:

Vielen Dank für deine Antwort Frank. Das muss ich mal probieren. Es ist nur etwas schwierig, sie in die Sonne zu legen, denn im Winter ist es kalt und Frost vertragen sie ja nicht, also sollte man sie vielleicht auf die Fensterbank legen. Ich habe meine Oca heute angeschaut und sie sahen noch wunderbar aus, einige blühen sogar. Ich brachte es nicht fertig, sie mit Unrat zu bedecken. Folie hielt ich auch nicht für nötig, denn wenn sie die letzten Nächte so gut überstanden haben, dürften sie auch die nächsten überleben. Ich denke es wird auch bald noch einmal wärmer werden.
Dateianhänge
Ocabluhend.jpg
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10743
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Oca, ullucus, mashua

Natura » Antwort #51 am:

Hier noch eine Blüte aus der Nähe.
Dateianhänge
Ocabluhend2.jpg
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10743
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Oca, ullucus, mashua

Natura » Antwort #52 am:

Selbst Oxalis triangularis blüht noch fleißig. Und auch die Tagetes minuta fängt an :).
Dateianhänge
Oxalistriangularis.jpg
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Oca, ullucus, mashua

Cim » Antwort #53 am:

Vielen Dank für deine Antwort Frank. Das muss ich mal probieren. Es ist nur etwas schwierig, sie in die Sonne zu legen, denn im Winter ist es kalt und Frost vertragen sie ja nicht, also sollte man sie vielleicht auf die Fensterbank legen. Ich habe meine Oca heute angeschaut und sie sahen noch wunderbar aus, einige blühen sogar. Ich brachte es nicht fertig, sie mit Unrat zu bedecken. Folie hielt ich auch nicht für nötig, denn wenn sie die letzten Nächte so gut überstanden haben, dürften sie auch die nächsten überleben. Ich denke es wird auch bald noch einmal wärmer werden.
Das ist aber ein schönes Bild, und der Baumspinat dazwischen (der wächst bei mir auch im Oca Beet);D
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Oca, ullucus, mashua

Susanna » Antwort #54 am:

Servus beinandDanke auch von mir für deine Antwort, Frank!Sehr gut beschrieben!Und dir natürlich auch Cim für deine Antwort und deine Bemühungen. Danke!Nach dem ich mich auch mal wieder melde muß ich sagen, das ich die Ocas einfach mal probiert habe zu kochen.Sie waren sehr lecker, auch wenn sie mir etwas zu weich wurden!Ich persönlich fand sie nicht zu säuerlich und meinen Magen schadeten sie auch nicht.Die Knollen waren eine n tag in der Sonne gelegen und noch ein paar Tage so in der Wohnung aber nicht am Fenster.Mehr hab ich mich nicht getraut, weil ich amgst hatte, das sie mir schrumpeln.Sahen aber beim schälen noch recht knackig aus.So im Gegensatz zu Kartoffeln oder etwa Topinambur den man so behandeln würde.Pfiad eichSusanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Natura
Beiträge: 10743
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Oca, ullucus, mashua

Natura » Antwort #55 am:

Cim, das in meinem Beet ist kein Baumspinat, sondern ein Riesenknöterich, mir fällt aber jetzt der Name nicht ein. Habe hier schon darüber geschrieben.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Manfred

Re:Oca, ullucus, mashua

Manfred » Antwort #56 am:

Wollte gestern ernten, nachdem die Pflanzen erfrohren sind. Habe mich den ganzen Sommer gefreut, weil sie dieses Jahr vegetativ sehr gut gewachsen sind.Nullnummer. Noch keine Knollen vorhanden. Denke, das lag am nasskalten Frühjahr. Die Vegetationsperiode ist hier in unserem Kälteloch einfach zu kurz/kalt. Letztes Jahr gab es wenigstens ein paar kleine Knollen. Bis zur Blüte kommen die hier gar nicht.Ich geb es auf und bleibe bei den Kartoffeln.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Oca, ullucus, mashua

Susanne » Antwort #57 am:

Bei mir sind auch kaum Knöllchen dran. Da sie aber noch keinen Frostschaden haben, lasse ich sie vorerst noch drin... nächstes Jahr kommen sie an einen sonnigeren Platz.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Natura
Beiträge: 10743
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Oca, ullucus, mashua

Natura » Antwort #58 am:

Wir haben gestern das eine Beet abgedeckt weil sie doch ein bisschen schlapp aussahen. Für das andere hat das Vlies nicht gereicht, die kommen nächstes Mal dran.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Oca, ullucus, mashua

Cim » Antwort #59 am:

meine Oca habe ich noch nicht komplett abgedeckt und das grün ist bisher auch noch nicht erfroren.Abgedeckt habe ich am letzten WE aber meine Ullucos, die ich nur in Kübeln habe und mir ist schon eine kleine Knolle dabei in die Hand gefallen:BildBildBildDas braune sind keine Ullucos
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Antworten