News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Catalpa mit Blattschäden (Gelesen 8451 mal)
Moderator: AndreasR
Catalpa mit Blattschäden
Hallo!Eine Gartenfreundin bat mich, ihr Problem an euch weiterzuleiten. Sie gab mir zu dem Foto folgende Beschreibung:Aufgetreten ist diese Sache erstmals im vorigen Jahr und befallen waren alle Blätter. Leider kann ich nicht mehr genau sagen, wann es mir aufgefallen ist. Aber schon bald nach dem Austrieb waren sie so deformiert. Ob es mit der Wasserversorgung im Frühling zu tun hatte? War es da schön so heiß? Der Catalpa treibt ja sehr spät aus. Gekauft habe ich ihn 1994. Er ist also schon alt und hat sicher ein großes Wurzelsystem, ich denke, dass er sich da schon das Wasser das er braucht holen kann?!Der Baum behielt bis zum Herbst diese geschädigten Blätter.LGElfriede
- Dateianhänge
-
- Blatter.JPG (47.53 KiB) 1209 mal betrachtet
LG Elfriede
Re:Catalpa mit Blattschäden
Hallo Elfriede,es kann etwas mit der Wasserversorgung zu tun haben. Aber wenn der Schaden immer wieder auftritt, kann es sich auch um eine Virose handeln. Die führt auch zu solch deformierten Blättern. Man müsste so ein Blatt noch mal aus der Nähe sehen.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Catalpa mit Blattschäden
Hallo,obwohl Catalpas Trockenheit recht gut vertragen, tippe auch ich auf einen Mangel in der Wasserversorgung. Dafür sprechen die eingerollten Ränder.Auch eingewurzelte Bäume können bei solch trockenen Bedingungen, wie heuer der Fall, Probleme bekommen. Da es schon gebietsweise ab Februar kaum geregnet hat, war der Boden beim Austrieb der Catalpa möglicherweise sehr trocken.Auch wenn später noch gewässert wird, lässt sich der vorhandene Schaden kaum beheben.Allerdings sind Schädlinge am Wurzelwerk nicht auszuschliessen! Wühlmäuse z.B. könnten auch ein Grund sein.Statt nur zu wässern, würde ich im Frühjahr auch ordentlich und grossflächig mulchen. Aber ich hoffe, der nächste Sommer wird nicht ganz so schlimm...Grüsse,SeppPS: Sind beissende/saugende Schädlinge ausgeschlossen?Spezielle Pilzkrankheiten oder Virosen sind übrigens mir und meinen Büchern nicht bekannt.
Re:Catalpa mit Blattschäden
Danke für eure Antworten!Eine Nahaufahme steht derzeit leider nicht zur Verfügung.Sichtbare Insekten (auch mit Lupe) gab es nicht. Wühlmäuse gibt es auch keine.Könnten es Weichhautmilben sein? Oder befallen die keine Bäume
. LGElfriede

LG Elfriede
- Christiane
- Beiträge: 2002
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Catalpa mit Blattschäden
Elfriede,Weichhautmilben (Tarsonidae) befallen wohl vorwiegend Gewächshaus- und Zimmerpflanzen, aber auch Zierpflanzen im Freiland. Ob Bäume (und Sträucher) betroffen sein können? Bei Schmid/Henggeler, Biologischer Pflanzenschutz im Garten, habe ich zumindest Taxus in der Auflistung gefunden. Ich würde nach dem Schadbild eher auf einen Schädling als auf einen Trockenheitsschaden tippen. Ich hoffe, Deine Gartenfreundin hat vorsorglich die Blätter rechtzeitig entsorgt.LGChristiane
Re:Catalpa mit Blattschäden
In RHS 'Schädlinge und Krankheiten' stehen neben Wassermangel auch Virosen als Ursache für solch deformierte Blätter, spezielle allerdings nicht.LG SilviaSpezielle Pilzkrankheiten oder Virosen sind übrigens mir und meinen Büchern nicht bekannt.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Catalpa mit Blattschäden
Ach, sorry,meinte bei Catalpas ist mir da nichts bekannt/aufgefallen.Sicher bekommen auch diese Pilze oder Virosen.Grüsse,SeppIn RHS 'Schädlinge und Krankheiten' stehen neben Wassermangel auch Virosen als Ursache für solch deformierte Blätter, spezielle allerdings nicht.LG SilviaSpezielle Pilzkrankheiten oder Virosen sind übrigens mir und meinen Büchern nicht bekannt.
Re:Catalpa mit Blattschäden
hallo,es könnte etwas richtung Anthracnose sein. der link ist ein pdf-file in englisch.micheal dirr schreibt übrigens "have not observed any catalpa succumbing to insects and diseases.". Er "hat also noch keine catalpa beobachtet, die insekten oder krankheiten völlig erlegen ist.", was eine sehr interessante aussage ist. sie relativiert sich mit sicherheit, wenn man bedenkt, das catalpa auch von verticillium-welke betroffen sein kann, ermutigt aber zumindest.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Catalpa mit Blattschäden
Hallo, unsere Catalpa (Frühjahrspflanzung 2001, ca 3,50 hoch) hat letzten Sommer auch sichtlich unter der Hitze bzw. Trockenheit gelitten. Das hat sich aber nicht durch gekräuselte Blätter gezeigt. Die Blätter hingen nur einfach schlapp runter, wurden gelb und fielen ab. Gekräuselt hat sich nix. Sie hatte im Gegensatz zum Vorjahr auch nur eine Blüte, ob das wohl auch mit dem trockenen Frühjahr zusammenhing?Viele GrüßeSybille
Re:Catalpa mit Blattschäden
ob blätter schlaff herunter hängen oder deformiert austreiben, kann - abgesehen von virosen bei deformierten blättern- auch damit zusammenhängen wann die trockenheit auftritt.vor dem austrieb kann dies zu schwachem oder deformiertem austrieb führen.nach dem austrieb kann dies zur erschlaffung und im extremfall zur vertrocknung der blätter führen.
nach meinen beobachtungen haben catalpas oft im zweiten, eher aber im dritten standjahr keine oder nur eine schwache blüte. vermutlich zugunsten verstärkter wurzelbildung (so zumindest lt. meinem gärtner), was mir logisch erscheint. ich konnte genau dies im sommer 2002 bei mir beobachten. 2003 hat sie wieder völlig normal geblüht.Sie hatte im Gegensatz zum Vorjahr auch nur eine Blüte, ob das wohl auch mit dem trockenen Frühjahr zusammenhing?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Catalpa mit Blattschäden
Na, das würde ja dann bei unserer genau passen. Bin schon sehr auf dieses Jahr gespannt! Viele GrüßeSybille
Re:Catalpa mit Blattschäden
Ich danke für eure Antworten und hoffe auf ein bessers Jahr für den Catalpa.LGElfriede
LG Elfriede