News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Neue Gartentiger (Gelesen 187255 mal)

Über Hund und Katz... und alle anderen Haus und Nutztiere

Moderator: Nina

Antworten
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Neue Gartentiger

Feder » Antwort #330 am:

Katzen markieren auch, aber nicht so "ernsthaft" wie Kater.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
brennnessel

Re:Neue Gartentiger

brennnessel » Antwort #331 am:

Wegen der Roten Katzen: deine Frau Beethoven hat ein weißes Kinnflleckchen, Beate! Wennirgendwo ein weißer Fleck am Fell ist, kann auch mal eine Rotgetigerte ein Weibchen sein, sagte mir mal eine Katzentante. Aber bei ganz Roten sei das sehr selten, genauso wie ein dreifarbiges Katzerl so gut wie immer ein Weibchen wäre.LG Lisl
sarastro

Re:Neue Gartentiger

sarastro » Antwort #332 am:

Führt das Markieren der Katzen eigentlich zu Pflanzenschäden?Hab das noch nie bewusst festgestellt, wir haben eine Katze, wenngleich auch ein Weibchen.Der Geruch erinnert mich immer an eine Orchideenwiese im Südschwarzwald. Orchis morio, Orchis pallens und Orchis mascula riechen aufgeblüht sehr stark nach Katzenharn!
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Neue Gartentiger

bea » Antwort #333 am:

Hallo Lisl, das sieht auf dem Bild wirklich so aus, aber in Wirklichkeit hat sie kein weiss im Fell. Ist wohl durchs blitzen so hell geworden. Ich versuch ein andermal, sie bei Tageslicht draussen zu fotografieren. Das ist bei ihr schwierig, weil sie immer sofort zum schmusen hergerannt kommt, wenn sie draussen ist.
Beethoven und sein/ihr Geschlecht interessiert mich. Die Katze schaut einfach auch sehr männlich drein, nicht? Und wenn sie auch männliches Verhalten an den Tag legt wie Markieren... ist sie vielleicht doch ein Kater,mit innenliegenden Hoden, oder so eine Art Zwitter. Gibt es das bei Katzen?
Hallo Feder,Das mit den innenliegenden Hoden hat der TA zuerst auch vermutet. Er hat mir extra die herausoperierten Ovarien aufbewahrt, um sie mir zu zeigen und er hat auch einen Uterus gefunden. Hoden dagegen keine.Mein Verdacht ist, dass sie XXY ist. Unsere "Mädels" markieren alle. Zwar nicht so häufig wie die Jungs dafür aber mit grösseren Mengen ::)LG, BeaNachtrag: Ja leider, Sarastro. Ausgesuchte, exponiert stehende Pflanzen, die besonders häufig bedacht werden, gehen ein.Ein wunderschöner riesiger Reiherschnabel(magenta) hat auf diese Weise das zeitliche gesegnet. Aber auf den sind sie auch extra draufgehockt, haben ihn nicht nur von der Ferne angepinkelt.
brennnessel

Re:Neue Gartentiger

brennnessel » Antwort #334 am:

Herr Fuchs vom Botan.Garten Linz sagte mal bei einem Vortrag, dass nicht wenige Cypripediums Opfer markierender Stubentiger würden, weil man diese schöne Pflanze besonders gern im Vordergrund an Wegen stehen hätte, und die Kater aber auch Weibchen ihr Rayon immer wieder kennzeichnen müssen. Für diese Orchideen sei das tödlich!LG Lisl
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Neue Gartentiger

Feder » Antwort #335 am:

Hallo BeaWarum glaubst du, dass Beethoven xxy besitzt, wenn die Anatomie weiblich war? Hat der TA diesbezüglich etwas gesagt?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Neue Gartentiger

bea » Antwort #336 am:

Ist nicht so ganz ernst gemeint, obwohl der Tierarzt das auch schon angesprochen hat, weil Beethovens Verhalten eher dem eines Katers entspricht. Früher, jetzt ist sie 6 Jahre alt, war sie richtig draufgängerisch und hatte den Übernamen "Cool Man".Bin neugierig: Wieso interessiert dich das so? Beschäftigst du dich mit solchen Dingen?LG, Bea
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Neue Gartentiger

Feder » Antwort #337 am:

Aha, ein Y für das Machogehabe. ;DBin kein Genetikforscher, ;), und Mendel kenne ich nur vom Hörensagen.Aber so seltene Launen der Natur finde ich einfach irgendwie spannend.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Birgit
Beiträge: 101
Registriert: 14. Dez 2003, 22:26
Kontaktdaten:

Re:Neue Gartentiger

Birgit » Antwort #338 am:

Hier noch mal ein Exemplar "rote Kätzin". Scheint doch öfters vorzukommen. Einen weißen Fleck habe ich auch nicht finden können. Lediglich das Bauchfell ist heller.GrußBirgit
Dateianhänge
Molly.jpg
Gruß
Birgit
Benutzeravatar
Svenja
Beiträge: 189
Registriert: 23. Jan 2005, 20:50

Re:Neue Gartentiger

Svenja » Antwort #339 am:

ist die schön birgittewill auch mehr katzen. kann nacher ein bild meiner posten.
Azubigrüße Svenja
Birgit
Beiträge: 101
Registriert: 14. Dez 2003, 22:26
Kontaktdaten:

Re:Neue Gartentiger

Birgit » Antwort #340 am:

Ja Svenja, sie läßt sich aber auch gerne fotografieren und setzt sich immer in Pose ;).Wir haben sie seit letztem Jahr August aus dem Tierheim und nach den ersten Monaten, in denen sie oft krank war, geht es ihr jetzt (hoffentlich) besser. Unsere Mädels sind ganz verliebt in sie und selbst mit unserem Hund Samson versteht sie sich sehr gut.GrußBirgit
Dateianhänge
Molly2.jpg
Gruß
Birgit
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Neue Gartentiger

Feder » Antwort #341 am:

Diese Katze schaut aber auch richtig damenhaft aus. Ich habe jetzt ein bisschen nachgestöbert, es scheint sich nur um eine Falschmeldung zu handeln, dass es keine roten Katzen gibt. Anscheinend sind sie aber selten, weil Vater und Mutter das Rotgen auf dem X-Chromosom tragen müssen, damit eine rote Kätzin entsteht.Zitat aus einer Katzenseite:Zu erwähnen wäre an dieser Stelle aber noch, dass nur das weibliche X-Chromosom eine Farbinformation enthält. Kater (XY) können ihre Farbinformationen also NUR ihren weiblichen Nachkommen (XX) vererben; die Samenzellen mit den Y-Chromosomen tragen keine Farbinformationen. Demnach erben Kater auch ihre Farbe (schwarz oder rot) immer von der Mutter (XY oder XY), was auch erklärt, weshalb schildpatt (schwarz-rot) oder blau-creme-Katzen immer weiblich sind (XX). Eine Ausnahme kann hier das Klinefelter-Syndrom bilden; dies ist eine Mutation, bei der ein Kater statt der üblichen 2 gleich 3 Geschlechtschromosomen geerbt hat (XXY; Schildpattkater, in der Regel unfruchtbar)Das Gen für ROT bzw. für NICHT-ROT (O = rot; o = Nicht-rot, also schwarz) wird also nur geschlechtsgebunden vererbt wird – es "klebt" sozusagen nur am X-Chromosom, weshalb es auch so dargestellt wird (immer neben dem X => Ox für Rot; ox für Nicht-Rot ). Die inzwischen gebräuchliche Darstellung sieht allerdings so aus: Xo bzw. XO für Rot; und einfach nur X bzw. Xo für Nicht-Rot, also schwarzKATZEXX oder XoXo = schwarz bzw. braun, blau oder lilacXoXo oder XOXO = rot bzw. cremeXXo oder XXO = schildpatt bzw. tortie, blau-creme, lilac-creme etc. KATERXY oder XoY = schwarz bzw. braun, blau oder lilacXoY oder XOY = rot bzw. cremeXXoY oder XoXOY = Mutation "Klinefelter-Syndrom" - Schildpattkater mit 3 Geschlechtschromosomen
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1979
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Neue Gartentiger

Christiane » Antwort #342 am:

Sarastro,das Markieren von Katzen führt durchaus zu Pflanzenschäden. Wir haben da eine Stelle in unserer Buchsbaumhecke, wo regelmäßig gegen markiert wird. Ich habe es leider erst sehr spät gemerkt, was die Ursache ist, nämlich definitiv eine Katze, kein Hund und kein Pilz. Derartige Schäden konnten bereits andere Nachbarn ebenfalls feststellen. Das ging bis zum Eingehen der Pflanze. Immer sind einige spezielle Stellen betroffen. Ich habe den Eindruck, wenn eine Katze sich erst einmal entschieden hat, ist es sehr schwierig, sie von ihrem Verhalten abzubringen. (Vergrämungsmittel wirken auf Dauer nicht, selbst bei regelmäßigem Wechsel. Jetzt werde ich es mal mit gemahlenem Chili versuchen.)LGChristiane
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Neue Gartentiger

sabinchen » Antwort #343 am:

Ist nicht so ganz ernst gemeint, obwohl der Tierarzt das auch schon angesprochen hat, weil Beethovens Verhalten eher dem eines Katers entspricht. Früher, jetzt ist sie 6 Jahre alt, war sie richtig draufgängerisch und hatte den Übernamen "Cool Man".LG, Bea
Da habe ich zu Hause das Gegenstück sitzen. Der Rote(Felix) kommt mit unseren Dicken (Leon) bestens Zurecht. Oft liegen sie Arm in Arm auf dem Kinderzimmerbett oder Sofa. Putzen sich oder schmusen miteinander, während mit unserer Katze (Lisa) kommen beide nicht aus. Lisa verhaut beide Kater nach Strich und Faden. Die Kater gehen ihr auch aus dem Weg, und wenn einer etwas mutiger wird, und sich anschleichen möchte, bekommt er wieder die Hucke voll.Ich glaube die beiden sind schw..... :-\ :-\vom anderen Ufer.
Dateianhänge
Felix.JPG
Grüße Sabinchen
Tina aus Hohenlohe
Beiträge: 133
Registriert: 6. Jan 2005, 16:07

Re:Neue Gartentiger

Tina aus Hohenlohe » Antwort #344 am:

Birgit, ist die schön!!!!!!!!!!Und soetwas bekommt man im Tierheim!?Kann ich gar nicht glauben ;). Die wertet Deinen Garten sicher ganz schön auf. Ist sie schon dressiert genug, um sich auf Kommando in Pose zu setzen? Wäre doch praktisch, wenn man sich das Geld für eine steinerne Büste durch so ein Schmuckstück sparen könnte!Grüße TinaWenn Dein Hund genauso gelungen ist, kann man Dir nur gratulieren. Bild sehen wollen!
Antworten