News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten (Gelesen 23369 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

macrantha » Antwort #15 am:

Das war vielleicht gar nicht nötig.Mein zwei S. hookeriana habe ich schon mit zwei- bis vierblättrigen Sämlingen im Topf gekauft. Diese habe ich beim Pflanzen "herausgepopelt" und geschützt hinter eine Buchskugel gepflanzt. Beide Sämlinge haben den letzten Winter* ohne Schäden überlebt.(Eine S. confusa steht erst seit diesem Frühjahr im Garten - mal sehen, wie die sich bei mir macht).*) Wochenlang um -15°C, kurzzeitig (einzelne Tage) auch -20 bis -25°C
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
bristlecone

Re:Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

bristlecone » Antwort #16 am:

Für Sarcococca, so scheint mir, ist ausreichend Feuchtigkeit lebenswichtig.
Die Amplitude scheint da recht weit zu sein, wenn ich mir einige Stellen so anschaue, an die ich Pflanzen gesetzt habe (s. o.).
Ich habe mir inzwischen angewöhnt, nach der Blüte kräftig zu schneiden. So lässt sich die Höhe übers Jahr auf ca. 60 cm begrenzen (und den Schnitt kann man stecken, bewurzelt recht gut).
Wann steckst du geschnittene Triebe: gleich nach der Blüte?
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Querkopf » Antwort #17 am:

Hallo, Bristlecone,geschnitten habe ich beim allgemeinen Frühjahrs-Aufräumen, März/ April, und dann sofort gesteckt (größerer Topf mit "leichter" - also mit Sand versetzter -Anzuchterde für ziemlich viele Steckis, dicht an dicht). Zu Beginn durchsichtige Kunststoffglocke drüber wg. "gespannter Luft". Das Ganze ab in den Schatten, gelegentlich ein bisschen gießen. Ergibt dann im August/ September eine Menge Jungpflänzchen ;)... Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
bristlecone

Re:Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

bristlecone » Antwort #18 am:

Danke. :)Dann weiß ich ja, weiß ich nächstes Frühjahr tun werde.
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

Santolin » Antwort #19 am:

Ja, ich glaube auch, dass sie mehr Feuchtigkeit braucht. Bei mir steht sie zwar in einem bewässerten Beet, aber am äußersten Zipfel. Ich konnte sie gerade mal so vor dem Vertrocknen retten, als ich im August in Frankreich ankam. Aber sie ist ziemlich "rückwärts" gewachsen.LG Santolin
bristlecone

Re:Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

bristlecone » Antwort #20 am:

Dass Feuchtigkeit den Pflanzen gut tut, glaube ich gern.Aber sehr empfindlich können sie nicht sein. Wer wie erwähnt in einem sonnigen Eck in dichtem Efeurasen auf schlechtem Boden wächst, muss schon recht hart im Nehmen sein.
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

StephanHH » Antwort #21 am:

Bei mir in Hamburg sind die Sarcococca(diverse Arten) nicht durch den Frost ,sondern durch die Schnecken bedroht,die sowohl die grüne Rinde als auch die Neuaustriebe abfressen.Überleben nur mit Schneckenkorn.
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
neo

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

neo » Antwort #22 am:

goworo hatte in Mannheim ganz viel von Sarcoccoca humilis (glaub ich) dabei. Da ich nicht vorbestellt habe, hatte ich mir ein paar Wurzelfitzelchen geschnappt. Leider kam direkt nach dem Pflanzen der Gartenlockdown und über Wochen Trockenheit, was sie nicht überlebt haben.
Nun bin ich gestern einer S. hookeriana ‚Wintergem‘ begegnet ( Man sieht sich stets zweimal. ;))
.
Ich überlege mir, noch eine zu holen, um sie dicht nebeneinander zu pflanzen, so dass sie in der Fläche ein bisschen mehr hermachen. Oder aber, so dicht wäre irgendwie nachteilig für die Entwicklung?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

cornishsnow » Antwort #23 am:

Ich glaube nicht das es nachteilig ist, die Pflanzen bilden mit der Zeit ja selbst durch Wurzelausläufer ein kleines Dickicht.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
neo

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

neo » Antwort #24 am:

Dann mache ich das so, danke.
Auch um das Dickicht noch ein bisschen zu forcieren, die Stelle ist eher trocken.
Dass die zu den Buchsbaumgewächsen gehören wusste ich nicht, sind bei mir richtig! ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

cornishsnow » Antwort #25 am:

Ja, zum Glück riechen deren Blüten nach Honig und nicht wie die der bucklige Verwandtschaft nach Katzenpipi... :-X
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
neo

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

neo » Antwort #26 am:

Gibt eine interessante Mischung! ;D
Für den Honigduft bräuchte es dann ja wärmere Wintertemperaturen, vom anderen „Duft“ habe ich immer mal was!;)
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4044
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

goworo » Antwort #27 am:

@neo: komm doch einfach mal vorbei, dann kannst du dir so viel abholen, wie du willst. ;) Wenn nächstes Frühjahr wieder Mannheim "stattfinden" sollte, könnte ich auch wieder einiges mitbringen.
neo

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

neo » Antwort #28 am:

goworo hat geschrieben: 26. Sep 2020, 10:36
@neo: komm doch einfach mal vorbei, dann kannst du dir so viel abholen, wie du willst. ;)

Wieviele Quadratkilometer hast du noch voll davon? ;) Das war ja ziemlich Material in Mannheim.
Ich denke, die werden bei mir nicht so gut wachsen wie bei dir, dein Garten ist doch deutlich gepflegter und „behüteter“. Insofern bin ich Nachschub nicht abgeneigt. Umso mehr, wenn ich wüsste, dass die giftigen Sarcoccoca nicht von Rehen gefressen werden. Den „Löwen“ zum Frass vorwerfen möchte ich sie nämlich nicht.
Evtl. weiss das ja jemand, oder sonst müsste halt doch mal ein Versuchspflänzchen herhalten.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16940
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sarcococca - Sorten und Verwendungsmöglichkeiten

AndreasR » Antwort #29 am:

@neo: Schade, dass die Sarcococca bei Dir nicht angewachsen ist, aber ich halte sie durchaus für robust. Auch ich bekam einen Placken von goworo und pflanzte ihn an den Fuß einer Fichte in meinem "Waldgarten". Ok, ich habe sie gelegentlich gewässert, und ein paar Triebe sind braun geworden und abgestorben, aber der Rest hat sich auch ohne große Pflege gut erholt und sogar Blütenknospen gebildet. :)
Antworten