News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kletterndes Tränendes Herz (Gelesen 87315 mal)
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Susanne , das Monster war die einjährige , also keine Sorge , die ist bald hinüber . Der Apfelbaum mit Herz hat etwa 4 Meter , mit dem Umweg über die Krone dürfte der längste Dicentra-Trieb etwa 10 Meter sein . Ich hätte das einer so zarten Pflanze nie zugetraut. und diesen pimpeligen Sämlingen schon gar nicht
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Das hab ich schon so verstanden... ich habe meinen einen pimpeligen Sämling an besagten Zaun gesetzt. 80 cm hat er geschafft, und dann hat er noch in einem Mega-Kraftakt einige rote Kraken erzeugt. Die habe ich, der Natur und gelesenen Empfehlungen vertrauend, an Ort und Stelle aussamen lassen...das Monster war die einjährige , also keine Sorge , die ist bald hinüber

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Wenn's nicht klappt schicke ich Dir Saat im Frühjahr . Vielleicht stand sie da zu sonnig ? Ich dachte mir , wenn sie durch's Gebüsch klettert mag sie einen schattigen Fuß und das hat gut geklappt . Ich habe irgendwo Bilder ..
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Danke, gegebenenfalls komme ich drauf zurück.
Ich habe die Pflanze, weil sie so entsetzlich zerbrechlich wirkte, wohl zu lange im Topf gepäppelt, anstatt sie den Unbarmherzigkeit der Natur auszusetzen.Inzwischen hat sie übrigens einen beschatteten Fuß.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Noch vergessen : sie hatte bei mir auch mächtige Probleme überhaupt etwas zum Festhalten zu finden . Alle anfänglich gegebenen Rankhilfen waren ihr zu grob und schlussendlich habe ich sie dan durch aneinandergeknüpfte Rotwein-Netze klettern lassen , da hat sie dann endlich losgelegt. Gut , das ich so einen Grund für viele spanische Rotweine habe
.

Re:Kletterndes Tränendes Herz
Sie hat hier Maschendraht, den hat sie sofort angenommen.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Gartenlady
- Beiträge: 22393
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Ich hole diesen thread mal aus dem Keller.Zu meiner großen Freude fängt mein im Frühjahr gepflanztes D. scandens an zu blühen, bzw. tut es wohl schon ein Weilchen unbemerkt
Jetzt erst habe ich gelesen, dass es von zweifelhafter Winterhärte ist. Wie sind denn die weiteren Überwinterungserfahrungen hier?

Re:Kletterndes Tränendes Herz
Keine Ahnung, meins blüht schon ne Weile, die Früchte sind schön und könnten vielleicht noch reif werden





Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Gartenlady
- Beiträge: 22393
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Ist es schon mal über den Winter gekommen?Ist das D. scandens? Meins ist nicht so knallgelb.
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Hab noch mal geschaut - meine sind wirklich knallgelb ( wie die portugisischen Birnenquitten zur Zeit ). Die Sorte habe ich vergessen, ich hatte sie von A.Ho.. . Allerdings erst in diesem Frühjahr. Ich habe nicht geschaut nach "winterhart".Ist es schon mal über den Winter gekommen?Ist das D. scandens? Meins ist nicht so knallgelb.


Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Kraut
- Beiträge: 213
- Registriert: 7. Jun 2005, 15:55
- Kontaktdaten:
-
„Jäten ist Zensur an der Natur.” Oskar Kokoschka
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Hallo!Ich habe ein aus gepflanztes gelbes tränendes Herz. Es ist mit guter Laubabdeckung schon zweimal über den Winter gekommen. Leider steht es bei mir recht ungünstig hinter meinem Tomatenhäuschen. Ich würde es gerne umsetzten, ob ich das jetzt oder im Frühjahr machen soll?.
vlg Barbara
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Hallo,Ich habe D. macrocapnos (keine Ahnung ob es einen Unterschied zu D. scandens gibt), aber im Kübel und überwintere im Keller, trocken. Ausgepflanzt würe ich zumindest für Trockenheit sorgen - Frau Simon, von der ich die Pflanze bekam, sagte ich sollte eine Überwinterung draußen nicht versuchen.Diese Pflanze ist im Frühsommer übrigens leicht durch Stecklinge zu vermehren, die im gleichen Jahr blühen, so hat man eine Sicherheitskopie die man drinnen überwintern kann :-). Ich würde jetzt nicht mehr umpflanzen, sondern damit bis zum Frühjahr warten. Teilen kann man die rübenartigen Wurzeln übrigens auch ganz gut.Viele Grüße,Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Ich habe so etwas als "nicht winterhart" im Frühsommer von Thegardener geschenkt bekommen - mit der Versicherung, dass es sich gut versamt - und darauf hoffe ich sehr. Es wuchert wie der Teufel, bis 3m hoch mind. und ist dennoch hübsch anzusehen. Sehr filigran, winzige gelbe Blüten - ob die Saat reif geworden ist - müsste ich mal schauen.Jedenfalls habe ich nicht vor Teilstücke zu topfen und zu überwintern - ich hoffe auf natürliche Vermehrung
.L.G.Gänselieschen

- Gartenlady
- Beiträge: 22393
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Ich habe meine Pflanze mit Topf eingepflanzt, ich könnte sie zur Überwinterung also einfach samt Topf rausholen.Wenn es stimmt, dass sie eine rübenartige Wurzel entwickeln, müsste sie eigentlich vom Topf befreit werden, wäre dann aber den Wühlmäusen ausgeliefert.Mal schauen, was ich mache, falls sie die heutige Baumaktion im Garten überlebt.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28603
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kletterndes Tränendes Herz
Ich hatte mal eines, das in einen Quercus phillireoides reingerankt ist. Nach dem Winter vor 3 Jahren mit -19 und 3 Monaten mehr oder weniger Dauerfrost gab es BEIDE nicht mehr :'(Davor haben beide allerdings 5 Jahre ausgehalten. Sandiger Boden, im Winter nicht geschützt.Das kl. Tränende Herz ist mega bruchempfindlich, aber durchaus wüchsig. Ein tolles Teil 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung