News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens (Gelesen 12615 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Lehm

Re:Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens

Lehm » Antwort #15 am:

Bei den folgenden Bildern sollen allein die Bäume für sich sprechen:
Tun sie, tun sie, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt... ;D
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens

fars » Antwort #16 am:

71
Dateianhänge
71a.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens

fars » Antwort #17 am:

72
Dateianhänge
72_a.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens

fars » Antwort #18 am:

Finito!
Dateianhänge
73a.jpg
Lehm

Re:Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens

Lehm » Antwort #19 am:

Peccato!
Benutzeravatar
Manne
Beiträge: 221
Registriert: 28. Feb 2009, 19:44

Re:Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens

Manne » Antwort #20 am:

Beeindruckende Bilder Fars, was muss das erst in Natura für ein Erlebnis sein.Da fällt mir auf Anhieb der Song von den Puhdys ein:"Alt wie ein Baum ....
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens

tomir » Antwort #21 am:

Da fällt mir auf Anhieb der Song von den Puhdys ein:"Alt wie ein Baum ....
Mir komischerweise dieser Thread ::): http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... tart=0Aber die Bilder sind in der Tat beeindruckend. :)
Günther

Re:Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens

Günther » Antwort #22 am:

Bei so alten Olivenbäumen könnte man sich blöd fotografieren - und hat doch nur einen Teil des Eindrucks.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens

Paulownia » Antwort #23 am:

Super toll die alten Olivenbäume....Fars, der eine der Gestützt wurde, ist das eine gemauerte Säule?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens

fars » Antwort #24 am:

@ GüntherWohl wahr. Auch die Bäume werden z.T. gespritzt. Aber es gibt inzwischen auch Öko-Bauern, die darauf verzichten.@ PaulowniaJa, eine aus Natursteinen gemauerte Säule.@ tomirInzwischen scheint man aufgewacht zu sein. Wir haben etliche Baumriesen gesehen, deren Koordinaten amtlich vermessen worden sind, weil sie in ein Kataster der "Olivenbaum-Monumente" aufgenommen wurden. Klar, Papier ist geduldig.Es gibt aber noch einen anderen Aspekt. Durch Baumaßnahmen (Straßen, Gewerbeflächen etc.) sind zT. alte Olivenkulturen gerodet worden. Unser Gastgeber hatte einige Bäume retten können. Sie stehen als Dekoration in seinem Garten. Allemal besser als das:
Dateianhänge
76_Olivenbaum_als_Blumenkasten_fars_2009.jpg
Eva

Re:Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens

Eva » Antwort #25 am:

Dankeschön :D
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens

Albizia » Antwort #26 am:

Da hätte ich jetzt immer weiter gucken können...Danke für die 3 Bilderserien.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens

fars » Antwort #27 am:

Ich habe diesen alten Faden noch einmal hochgeholt, weil sich in Apulien eine Tragödie ereignet: Ein Bakterium hat alte Olivenbäume befallen, so dass in großem Umfang abgeholzt werden muss. In der Presse wurde von über 1 Million berichtet.Nur wer die alten Olivenhaine dort gesehen und verinnerlicht hat, kann das Ausmaß dieses Desasters ermessen.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens

micc » Antwort #28 am:

Das ist wirklich tragisch! Und es wird hoffentlich in Italien und anderswo (auch in Mitteleuropa) einigermaßen bekämpft werden können:s. z.B.:http://www1.wdr.de/themen/wissen/apulie ... k-100.html:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
enigma

Re: Stupor puliae – die Olivenbäume Apuliens

enigma » Antwort #29 am:

Es scheint nicht dieses Bakterium allein zu sein."Der in Olivenbäumen in der süditalienischen Provinz Lecce nachgewiesene X. fastidiosa-Stamm ist sehr homogen und mit einer Variante identisch, die Oleander in Costa Rica infiziert. In der Provinz Lecce wird X. fastidiosa mit dem schnellen Absterben von Olivenbäumen, dem sogenannten Olive Quick Decline Syndrome, in Verbindung gebracht. Untersuchungen zufolge sind Olivenbäume mit entsprechenden Symptomen in der Regel von einem Komplex von Schadorganismen und Krankheitserregern befallen, darunter X. fastidiosa, mehrere Pilzarten der Gattungen Phaeoacremonium und Phaemoniella sowie Zeuzera pyrina (Blausieb). Bisher hat der apulische Stamm von X. fastidiosa folgende Pflanzen befallen: Oliven, Mandel, Kirsche, Rosmarin, Oleander, Myrte, Stechpalmen-Kreuzdorn (Rhamnus alaternus), Pfriemenginster (Spartium junceum), Australischer Rosmarin (Westringia fruticosa), Myrtenblättrige Kreuzblume (Polygala myrtifolia), Weidenblatt-Akazie (Acacia saligna), Kleines Immergrün (Vinca minor) und Rosafarbene Catharante (Catharanthus roseus, auch Madagaskar-Immergrün)."(Quelle: EFSA-Angaben zu Xylella fastidiosa)Um die Ausbreitung des Erregers (oder der Erreger) zu stoppen, wurden im weiten Umkreis um den Befallsherd sehr viele Olivenbäume gefällt. So kommen die hohen Zahlen in den Berichten zustande. Diese entspricht aber nicht der Zahl befallener Bäume.
Antworten