News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann... (Gelesen 144815 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
agathe

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

agathe » Antwort #240 am:

quitten können auch sehr gut getrocknet werden + sind dann auch besser geniessbar als rohoder in reis mit getrockneten quittenspalten + mandeln, zu fisch zb
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18476
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Nina » Antwort #241 am:

Hier fehlt noch das Rezept zum Quittensorbet von Luna. :)Quitten mit Zucker und Wasser kochen und ab in die Eismaschine? Oder ist da noch mehr dran?
Luna

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Luna » Antwort #242 am:

Ja, ich mache das Sorbet aus frischem Quittensaft. Dazu nehme ich 1 Kilo reife Quitten, reibe den Flaum mit einem trockenen Tuch ab, anschliessend werden die Quitten an der Röstiraffel grob geraffelt, das Kerngehäuse gebe ich zu den geraffelten Quitten, das Ganze wird mit 400 Gramm Zucker sehr gut vermengt und über Nacht stehen gelassen.Am nächsten Morgen gebe ich 150 ml eher süsslichen Weisswein dazu, koche das Ganze weich, die Masse in ein Tuch oder Geleesack geben und den Saft auffangen. Ich lege den Geleesack in ein grosses Sieb, hänge es über einen Topf und beschwere den Sack mit einem sauberen Stein, damit es etwas schneller geht, man kann aber auch leicht pressen, es ist egal wenn der Saft nicht klar ist.Den Saft bei Bedarf mit etwas Honig nachsüssen und ab damit in die Eismaschine.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18476
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Nina » Antwort #243 am:

Vielen Dank Luna! :D
Lehm

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Lehm » Antwort #244 am:

Jetzt musst du nur noch einen sauberen Stein finden.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18476
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Nina » Antwort #245 am:

Ich würde statt dessen eine Schüssel mit Wasser füllen und darauf legen. ;)
Luna

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Luna » Antwort #246 am:

besser ist ein grosses, mit Wasser gefülltes, Einmachglas, das läuft nicht aus wenn die Masse ungleichmässig nachgibt :D
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Christina » Antwort #247 am:

Quittencreme:3 Quitten schälen und vom Kerngehäuse befreien. In kleine Würfel schneiden.Von einem schweren Topf den Boden mit Zucker bestreuen und karamelisieren lassen. Die Quittenwürfel kurz dazugeben und mit Quittensaft oder Wasser ablöschen bis sie knapp bedeckt sind. Ca 5 min köcheln lassen bis sie weich sind, dann pürieren.Inzwischen 3 Eigelb mit 60-70g Zucker schaumig rühren, mit 100 ml Milch im Wasserbad zur Rose abziehen. In der warmen Masse 4 eingeweichte Gelatineblätter auflösen, dann das quittenmus unterrühren. Kalt stellen und kurz vor dem Gelieren 200m ml geschlagene Sahne unterheben.Bild folgt noch, gerade ist wieder ein in Arbeit.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Crambe » Antwort #248 am:

Das hört sich aber sehr gut an! ( Und dazu die Frischlingskeule? :D :D )Heute kommen noch meine Quitten vom Baum!
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Christina » Antwort #249 am:

Das hört sich aber sehr gut an! ( Und dazu die Frischlingskeule? :D :D )
korrrekt! Mit KartoffelnknödelVorher noch überbackenen Ziegenkäse mit Feldsalat.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32140
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

oile » Antwort #250 am:

Heute werde ich Quitten-Orangen-Gelee machen. Das schmeckt mir persönlich am besten. :)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Staudo » Antwort #251 am:

Und ich habe gestern Quittenmarmelade gemacht, nur mit Zucker; ohne zusätzliches Pektin, Sorbinsäure, Pflanzenöl und Kaliumsorbat. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Irisfool

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Irisfool » Antwort #252 am:

Das funktioniert auch hervorragend, da Quitten an sich schon sehr viel Pektin enthalten. Bei Zierapfelgelee mach ich das auch nicht anders. :D
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

Elro » Antwort #253 am:

Mein erste Ladung Guittengelee ist trotz Gelierzucker leider nur flüssig geblieben. Ich grüble immer noch woran das gelegen hat.Die zweite Ladung war OK. Vielleicht lag es am Gelierzucker, war schon ein Jahr alt, für die zweite Portion hatte ich neuen verwendet, hm.
Liebe Grüße Elke
freiburgbalkon

Re:Quittengelee, Quittenbrot und was man sonst noch machen kann...

freiburgbalkon » Antwort #254 am:

nochmal was zum Zierquittengelee: Habe nun dieses Jahr vier mal Gelee davon gemacht, immer von anderen Pflanzen und festgestellt: Das tolle Aroma, weshalb ich so geschwärmt habe, haben nur die Zierquitten von den niedrigen breiten Sträuchlein mit den dünnen Zweigen, die so spinnenförmig von innen nach außen gehen, die Pflanzen sind etwa 60 cm hoch und ca. doppelt so breit und haben sehr kleine Früchte. Hingegen haben die Zierquitten von den etwas höheren, holzigeren unregelmäßiger wachsenden Sträuchern ein Gelee ergeben, das einfach nur sauer und süß schmeckt, letzteres wegen der nötigen Zuckermenge. Ich kann also nun alle verstehen, die dachten: Was macht sie denn so einen Terz wegen des Zierquittengelees ;D. Offensichtlich sind nicht alle Zierquitten-Sorten so geeignet. Nächtes Jahr weiß ich also, wo ich ernte und wo nicht. Und mit der Konsistenz und der nötigen Zuckermenge bis es geliert kann ich auch nur sagen, man muß immer Gelierprobe machen. Aus dem Kochtopf einige Tropfen auf ein Tellerchen und wenn das nach einer Minute nicht fest ist, weiterkochen und/oder mehr Zucker rein.
Antworten